Die Legalisierung von Cannabis ist im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien fest verankert. Schon die derzeit mögliche Abgabe von medizinischem Cannabis sieht eine Mehrheit in den Apotheken als Chance, auch wenn sich der wirtschaftliche Nutzen in Grenzen hält.
Weiterlesen
Warum ernähren sich Menschen vegan? Wie wirkt sich die pflanzenbasierte Ernährungsform auf die Gesundheit aus? Welche Wissenslücken bestehen noch? Diese und weitere Fragen beantwortet eine Expertenrunde des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) am 2. Juli 2022 auf der Lab-Bühne im Futurium bei der Langen Nacht der Wissenschaften unter dem Motto „Vegan ist (un)gesund! Ein Faktencheck“.
Weiterlesen
Die Möglichkeiten, einer Osteoporose vorzubeugen oder eine Behandlung zu unterstützen, liegen in einer ausgewogenen kalziumreichen Ernährung und einer aktiven Lebensweise. Kalzium gibt den Knochen Stärke und Halt und muss regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden. Der Mineralstoff ist reichlich in Milchprodukten enthalten. Für die vegane Ernährung wird Lebensmitteln auf Sojabasis oft Kalzium zugesetzt.
Weiterlesen
Drogenkonsum zwischen Genuss und Gesundheit: Die von der Bundesregierung geplante kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken muss ab dem ersten Abgabetag streng wissenschaftlich begleitet werden, fordert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).
Weiterlesen
ProVeg fordert im Rahmen der aktuellen Mehrwertsteuer-Debatte eine Besteuerung von Pflanzenmilch als Grundnahrungsmittel. Die Ernährungsorganisation schließt sich dabei nachdrücklich den aktuellen Forderungen aus Politik und Zivilgesellschaft an, Grundnahrungsmittel wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte von der Mehrwertsteuer zu befreien. (1, 2, 3)
Weiterlesen
Ob Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten - der Markt für Vitamine in Form von Nahrungsergänzungsmitteln wächst stetig. Eine aktuelle, repräsentative Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigt: Ein Drittel der Bevölkerung nimmt mindestens einmal pro Woche Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel zu sich, jede sechste Person sogar täglich.
Weiterlesen
Die Bewerbungsfrist für den Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2022 läuft ab sofort. Der Preis wird vom Verein für Fort- und Weiterbildung Psychosoziale Onkologie e. V. (WPO) und von der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft vergeben.
Weiterlesen
Das Wissenschaftsbündnis DANK erwartet vom neuen Bundesernährungsminister Cem Özdemir eine „klare Kante“ gegenüber der Lebensmittel-Lobby. Der Einfluss der Lebensmittelwirtschaft auf die Ausgestaltung der laut Koalitionsvertrag geplanten Ernährungsstrategie sollte von Beginn an begrenzt werden, um eine Verwässerung zu Lasten des Verbraucher- und Gesundheitsschutzes zu verhindern.
Weiterlesen
Integrative Medizin verbindet Schulmedizin und Naturheilkunde zu einem sinnvollen Gesamtkonzept. Ziel ist es, die individuell beste Therapie für den Patienten zu finden. Die Integrative Medizin ist durch wissenschaftliche Erkenntnisse geleitet. Dabei wird das zum Teil jahrtausendealte Erfahrungswissen
Weiterlesen
Im Auftrag der Bürger- und Patientenverbände GESUNDHEIT AKTIV e.V. und NATUR UND MEDIZIN e.V. hat das nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung in der Zeit vom 13. bis 25. September 2021 parallel an vier Standorten 11 Arbeitseinheiten mit zufällig ausgewählten Bürger*innen zu unterschiedlichen Aspekten der Gesundheitssystemgestaltung moderiert. Diese sogenannten Planungszellen wurden von hochkarätigen Expertenimpulsen begleitet. Das Bürgergutachten Gesundheit will dabei der Politik zeigen, wie sich unser Gesundheitssystem verändern muss.
Weiterlesen
Welchen Einfluss hat die COVID-19-Pandemie auf die Palliativmedizin? Steht Cannabis in der Schmerztherapie zur Verfügung? Diese und weitere Fragen rund um die Schmerzmedizin diskutiert Facharzt und Moderator Doc Esser mit seinen Gästen im aktuellen Podcast der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS).
Weiterlesen