Am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) können unheilbar an Krebs erkrankte Patienten ein Familienhörbuch erstellen. Dafür sprechen sie mit Unterstützung von Audioprofis ihre Lebensgeschichte ein. Eine Begleitstudie untersucht an 50 Projektteilnehmern, wie sich die Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie und die Arbeit am Hörbuch auf die Bewältigung der Erkrankung auswirken.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Betroffene (33 Beiträge)
In diesem Sommer bietet Tanztherapie nach Krebs e.V. kostenfreie Tagesseminare für Frauen nach Krebs in 9 Städten an. Es geht dabei um die Freude an der Bewegung zu Rhythmen und Klang und um die Erfahrung, sich selbst und wieder den Boden zu spüren - im wahrsten Sinne des Wortes. Denn dieser ist Krebsbetroffenen meist unter den Füßen verloren gegangen.
Weiterlesen
Viele kennen Hubertus Meyer-Burckhardt aus der NDR-Talkshow. Nie um eine Antwort verlegen. Auch über seinen Krebs spricht er offen. Durch diesen, wie er sagt, deutlichen Wink des Schicksals verändert Hubertus Meyer-Burckhardt seine Einstellung zur Zeit gravierend.
Weiterlesen
Der Kampf gegen den Krebs ist eine Erfolgsgeschichte. Immer mehr Menschen gewinnen ihn. Kinder und Jugendliche überleben die Krankheit in mehr als 80 Prozent der Fälle, und auch bei Erwachsenen übersteht jeder zweite den Krebs. Für viele Patienten ein Anlass, ihr Leben neu zu organisieren.
Weiterlesen
Am Mittwoch, 24. November um 18:00 Uhr findet eine Live-Online-Infoveranstaltung der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm (UKU) zum Thema "Naturheilkunde und Krebs" statt. Während der Veranstaltung geben die Expert*innen des UKU sowie externe Expert*innen unter anderem Auskunft über Verfahren der Naturheilkunde in der Onkologie, Integrative Medizin und ganzheitliche Unterstützung am UKU.
Weiterlesen
Die meisten Krebskranken möchten von Anfang an selbst zu ihrer Gesundung beitragen - und viele suchen nach weiteren Heilungsmöglichkeiten neben der Schulmedizin. Sie informieren sich im Internet, konsultieren naturheilkundlich erfahrene Ärzte und Heilpraktiker.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Betroffene (33 Beiträge)
Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden startet im Februar ein innovatives Bewegungs-Motivationsprogramm für Krebspatienten. Unter dem Titel „Aktiv in der Nachsorge“ bekommen Patienten nach ihrer Akutbehandlung Tipps, wie sie mehr Bewegung in ihren Alltag bringen können. Auch lernen sie in Kleingruppen unterschiedliche Sport- und Bewegungsangebote kennen. Mit diesem neuen Programm, das die medizinische Nachsorge nach einer Tumortherapie ergänzt, baut das Universitäts KrebsCentrum (UCC) sein Leistungsspektrum um die Tertiärprävention aus.
Weiterlesen
Etwa alle 24 Minuten erkrankt ein Mensch in Sachsen-Anhalt an Krebs. Laut der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) stellen Ärzte jährlich bei rund 22.000 Personen im Land eine Diagnose. Ein guter Grund für die SAKG in einer Vortragsveranstaltung über Komplementärmedizin für Krebspatienten zu informieren. Am Dienstag, den 19. Mai 2015, um 16:30 Uhr sind alle Interessierten in den Gesellschaftsraum des Hotels am Bahnhof, Bahnhofstraße 30, in 39576 Stendal herzlich eingeladen.
Weiterlesen
Der kompetente Patient als Mitverantwortlicher von Gesundheit setzt sich nach Ansicht der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr (GfBK) e. V. in Heidelberg nur langsam im Gesundheitswesen durch. „Der Anspruch der gemeinsamen Entscheidungsfindung von Ärzten und Patienten über die Therapie und Gesundung, wie im Nationalen Krebsplan formuliert, und die Praxis klaffen weit auseinander”, heißt es in einer Stellungnahme der Gesellschaft anlässlich des 17. Patienten-Arzt-Kongresses der GfBK am 9. und 10. Mai 2015 in Heidelberg.
Weiterlesen
Dr. Petra Barron stärkt das ärztliche Team der Heidelberger Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V. (GfBK). Die Zahl der ärztlichen Beratungen ist 2014 um knapp sechs Prozent gestiegen. Am 9. und 10. Mai 2015 veranstaltet die GfBK ihren 17. Kongress in Heidelberg.
Weiterlesen
Als erste Einrichtung in der Region bietet das Westfälische Brustkrebszentrum des Klinikums Dortmund seit November 2014 eine naturheilkundliche Sprechstunde an, vorerst nur für Krebs-Patientinnen der Frauenklinik. Mit Katica Kovacevic (48) arbeitet in der Klinik eine ausgebildete Therapeutin der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die zudem auch Fachausbildungen als Psycho-Onkologin und „Brustfachschwester“ hat – eine Kombination also, die exakt dem Bedürfnis von Brustkrebs-Patientinnen gerecht wird.
Weiterlesen