Algea Care, eine europäische Telemedizin Plattform für die Behandlung mit medizinischen Cannabis, hat in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eine retrospektive Studie durchgeführt und in "Medical Cannabis and Cannabinoids" bei Karger veröffentlicht. Danach soll die Therapie mit medizinischen Cannabis bei neuropathischen Schmerzen nicht nur schnell und dauerhaft wirksam, sondern - anders als bei herkömmlichen Medikationen – meist auch deutlich nebenwirkungsärmer sein.
Weiterlesen
Lässt sich der Erfolg einer psychotherapeutischen Behandlung im Schlaf unterstützen? Und wenn ja, wodurch? Diesen Fragen widmete sich eine Studiengruppe der Universität Lübeck. In einer aktuellen Untersuchung testeten sie wie der Einsatz von Duftstoffen sich auf das Lerngedächtnis auswirkt.
Weiterlesen
Zum ersten Mal fand in diesem Jahr die Medizinalcannabis-Pharma-Runde der INSIGHT Health in Bad Homburg statt. Redner der Wirtschaft und der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen beleuchteten die Möglichkeiten des medizinischen Cannabis-Marktes in Deutschland.
Weiterlesen
Wir müssen mal wieder eine Lanze für den Zucker brechen. Denn obgleich die Wissenschaft bis heute keinerlei Beweise in der „härtesten Währung“ der Forschung (= Kausalevidenz) geliefert hat, wird Zucker als „Teufel auf dem Teller“ für nahezu alle Volkskrankheiten, Fettleibigkeit und viele weitere Übel verantwortlich gemacht.
Weiterlesen
Der TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert erneut eine umfassende empirische Studie zur aktuellen Betreuungs- und Versorgungslage von Schwerstkranken und Sterbenden.
Weiterlesen
Das Konzept der Erweiterten Medizin verbindet exakte Diagnostik und schonende Therapien der traditionellen Heilkunde mit schulmedizinischen Erkenntnissen und modernster High-Tech-Medizin. Oberstes Ziel ist es, den Menschen im Falle einer Erkrankung so schonend und gleichzeitig so effektiv wie möglich zu behandeln.
Weiterlesen
Die Ursache der Vorkommnisse in einem „Krebszentrum“ in Brüggen sind weder in der Ausbildung noch in Zulassungsregeln für Heilpraktiker zu suchen. Es handelt sich allein um eine individuelle Verantwortungsfrage eines Einzelnen.
Weiterlesen
An insgesamt drei Tagen bot die VeggieWorld Rhein-Main mit rund 100 Ausstellern und einem Rahmenprogramm einen Einblick in die Vielfalt der veganen Lebensart. Die Besucher konnten neben fair gehandelter, tierleidfreier Mode und den neuesten Veggie-Köstlichkeiten, bei Workshops und Präsentationen alles rund um den Veggie-Lifestyle entdecken.
Weiterlesen
Ab dem kommenden Wintersemester kann an der Hochschule Fresenius der Master of Science in Osteopathie erworben werden. In einem zweisemestrigen Voll- und einem dreisemestrigen Teilzeitstudium bietet die Idsteiner Hochschule Interessierten ab September die Möglichkeit, die anwendungsorientierten Fähigkeiten zu vertiefen, die sie aus einem Bachelor-Studium der Osteopathie, einem vergleichbaren Studium im Bereich Gesundheit und Soziales (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Pflege oder Soziale Arbeit) beziehungsweise aus einer fünfjähriger Osteopathieausbildung mitbringen.
Weiterlesen
Der Beruf Osteopath muss als eigenständiger Heilberuf mit Primärkontakt durch eine bundesgesetzliche Regelung anerkannt und die, für die Patientensicherheit notwendige, hohe Qualifikation der Osteopathen festgeschrieben werden. Diese Position vertritt die Konsensgruppe Osteopathie, die mit mehr als 8000 Mitgliedern die Mehrheit der Osteopathen Deutschlands repräsentiert.
Weiterlesen
Für seine bedeutende Rolle in der Etablierung der MusikMedizin in der Schmerzmedizin wurde Professor Dr. med. Ralph Spintge, Leiter des Regionalen Schmerzzentrums der DGS und des MusikMedizinischen Forschungslabors an der Sportklinik Hellersen in Lüdenscheid, mit dem diesjährigen DEUTSCHEN SCHMERZPREIS - Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung und Schmerztherapie ausgezeichnet.
Weiterlesen