Die Coronavirus-Pandemie bringt Krankenhäuser seit mehr als zwei Jahren an ihre Grenzen. Ärzte und Pflegekräfte sind rund um die Uhr für schwerkranke COVID-19-Patienten im Einsatz. Doch fernab von Stethoskopen, Herz-Lungen-Maschinen und COVID-Pneumonien wirken auch noch andere Menschen im Hintergrund, die immer ein offenes Ohr für Mitarbeiter, Patienten, Angehörige und Hinterbliebene haben: die ökumenische Klinikseelsorge des Universitätsklinikums Regensburg (UKR).
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Krankenhaus (24 Beiträge)
„Kliniken sollten sowohl aus individualmedizinischer als auch aus betriebsmedizinischer Perspektive eine Vorreiterrolle in gesunder Verpflegung übernehmen“, heißt es in dem heute erschienenen Beitrag des Autorenteams um Dr. Eva-Maria Maintz (Universitätsklinik Freiburg) und Dr. Peter von Philipsborn (Ludwig-Maximilians-Universität München) im Deutschen Ärzteblatt.
Weiterlesen
Das Klaus Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie stärkt ab Januar 2022 die ganzheitliche Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten am Comprehensive Cancer Center (CCC) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Im neuen Zentrum werden wissenschaftlich basierte naturheilkundliche und komplementärmedizinische Therapien ergänzend zu der konventionellen Onkologie angewendet.
Weiterlesen
Pflanzliche Wirkstoffe, Ernährung, Akupunktur – Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert Forschung und Strukturbildung zur Komplementärmedizin über drei Jahre mit insgesamt 1,2 Millionen Euro. Hierzu bündeln die Universitätsklinika Heidelberg, Freiburg, Ulm und Tübingen ihre Expertise in Immunologie, Onkologie, Naturstoffanalytik und Versorgungsforschung.
Weiterlesen
Acht Wochen lang spielte Antje ten Hoevel für Patienten auf der Palliativstation der MediClin Robert Janker Klinik auf ihrer Harfe. Die Kulturpädagogin absolvierte ein Praktikum in der Klinik und wollte mit ihrer Musik die Stimmung der Schwerkranken und ihrer Angehörigen verbessern.
Weiterlesen
Wer sich gemüse- und obstreich ernährt, kann damit nach aktuellem Wissensstand sein Krebsrisiko senken oder die Krebstherapie unterstützen. Wie eine solche Ernährung aussehen kann und auf welche Nahrungsmittel man lieber verzichten sollte, erklärt Professor Dr. Ingrid Herr, Sektionsleiterin an Chirurgischer Universitätsklinik und Deutschem Krebsforschungszentrum, bei Medizin am Abend am 18. März 2015.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Krankenhaus (24 Beiträge)
Als erste Einrichtung in der Region bietet das Westfälische Brustkrebszentrum des Klinikums Dortmund seit November 2014 eine naturheilkundliche Sprechstunde an, vorerst nur für Krebs-Patientinnen der Frauenklinik. Mit Katica Kovacevic (48) arbeitet in der Klinik eine ausgebildete Therapeutin der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die zudem auch Fachausbildungen als Psycho-Onkologin und „Brustfachschwester“ hat – eine Kombination also, die exakt dem Bedürfnis von Brustkrebs-Patientinnen gerecht wird.
Weiterlesen
Während der Behandlung von Tumoren spielen Ernährung, Bewegung und Sport sowie Komplementäre Therapien eine bedeutende Rolle für die Lebensqualität des Patienten. Das Tumorzentrum Freiburg – CCCF am Universitätsklinikum Freiburg bietet deshalb am 7. März einen Informationstag für Betroffene, Angehörige und Interessierte an.
Weiterlesen
In der Klinik für Strahlentherapie im HELIOS Klinikum Berlin-Buch können seit Neuestem Patienten mit schwer therapierbaren Krebserkrankungen mit dem Verfahren der regionalen Oberflächen- und Tiefenhyperthermie behandelt werden. Dabei werden die von Krebszellen betroffenen Körperregionen mit hohen Temperaturen erhitzt. Mit dieser ergänzenden Krebstherapie kann die Wirkung der parallel durchgeführten Chemo- oder Strahlentherapie verbessert werden.
Weiterlesen
Seit kurzer Zeit haben die Patientenzimmer der Interdisziplinären internistischen Intensivstation am Universitätsklinikum Leipzig eine besondere Optik. Mit Unterstützung der Künstlerin Anka Hahn-Hemmerling wurde jeder Raum durch ein Farbkonzept mit farblich abgestimmten Wänden und Mandalas verändert.
Weiterlesen
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden beteiligt sich ab diesem Jahr an einer zweistufigen bundesweiten Studie zur Krebsvorsorge: Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach der Wirksamkeit spezieller Lebensstilprogramme und darauf aufbauend deren Effekte: Also ob sie das Risiko erblich vorbelasteter Frauen minimieren können, erstmals an Brust- und Eierstockkrebs zu erkranken oder einen Rückfall zu erleiden.
Weiterlesen