Entwicklung und Implementierung eines Lehrmoduls Naturheilverfahren und Komplementärmedizin in der interprofessionellen Lehre. Mit dieser Fördermaßnahme will die Carstens-Stiftung ein Angebot für Studierende schaffen, sich über Berufsgrenzen hinweg mit Therapien auseinander zu setzen, die von vielen Patienten erwünscht sind.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Lehre (10 Beiträge)
|
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), die Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin e.V. (DGMM) und der Berufsverband der Orthopäden und Unfallchirurgen (BVOU) lehnen den eigenständigen Beruf des Osteopathen ab und halten fest, dass es in Deutschland eine gute und flächendeckende osteopathische Versorgung durch Ärzte und Physiotherapeuten gibt.
Weiterlesen
Dank eines steigenden Gesundheitsbewusstseins der Patienten hat der zweite Gesundheitsmarkt in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung zugenommen. 65 Milliarden Euro entfielen laut Bundesforschungsministerium 2013 auf Leistungen, die über die GKV hinausgingen (1) – Tendenz weiter steigend.
Weiterlesen
Das "Wilseder Forum" richtet sich an alle, die Interesse an der Homöopathie haben – egal, ob sie dieser Therapieform positiv oder kritisch gegenüberstehen. Studierende aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird von Studierenden für Studierende organisiert.
Weiterlesen
Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung veranstaltet am 27. und 28. Februar 2015 ihr jährliches Promotionsseminar. Es richtet sich an die Studierenden der Human-, Zahn- und Tiermedizin, die in ihrer Doktorarbeit ein Thema aus der Naturheilkunde oder Komplementärmedizin bearbeiten wollen. Bewerbungsschluss für das Seminar ist der 15. Januar 2015.
Weiterlesen
PD Dr. Alfred Längler, Ärztlicher Direktor des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke (GKH), wurde für die Professur für Integrative Kinder und Jugendmedizin an der Fakultät für Gesundheit an der Universität Witten/Herdecke berufen. Deutschlandweit die erste Professur dieser Art.
Weiterlesen
Seit mehr als zehn Jahren besteht laut der damals aktualisierten Approbationsordnung für Ärzte die Möglichkeit u.a. die Homöopathie als Wahlpflichtfach sowohl für den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung als auch für den zweiten Abschnitt anbieten zu können.
Weiterlesen
Die Frankfurt University of Applied Sciences bietet ab September 2014 erstmals die Weiterbildung „Musiktherapeutische Praxis und Konzeptentwicklung im Diskurs“ an. Die berufliche Fortbildung ist in fünf Kursabschnitte gegliedert und endet im Frühjahr 2015. Angesprochen sind berufstätige Musiktherapeut(inn)en, die mit dem Medium der freien Improvisation arbeiten und die ihre Arbeit unter konzeptionellen, psychologischen und ästhetischen Gesichtspunkten reflektieren wollen.
Weiterlesen
Seit Herbst 2012 arbeiten die europäischen Projektpartner von "Vegucation" gemeinsam daran, die bisherige Erstausbildung von angehenden Köchen zu verbessern und eine Zusatzausbildung zum "vegetarisch-veganen Koch" zu entwickeln. Nun liegt die erste Hälfte der Projektlaufzeit hinter den Teilnehmern. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) blickt auf die bisherigen Erfolge.
Weiterlesen
Wie kann man in kurzer Zeit Studierenden das Wichtigste über Naturheilverfahren und Komplementärmedizin beibringen? Welche Therapieverfahren gehören in den Unterricht, und wie sieht heute überhaupt guter Unterricht aus? Im vorliegenden Curriculum für die medizinische Lehre stellen die Autorinnen und Autoren die wichtigsten Aspekte guter Lehre im Bereich der Naturheilverfahren und Komplementärmedizin kompakt dar.
Weiterlesen