Bei lokal begrenztem Prostatakarzinom ist die Entscheidung nicht einfach: Schnell operieren oder aktiv überwachen? Sinnvolle Ernährung und ein gesunder Lebensstil können das Fortschreiten der Erkrankung verzögern.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Prostatakrebs (7 Beiträge)
Über den Einsatz von regionaler Hyperthermie und Strahlentherapie bei Prostatakrebs berichtet die aktuelle Juli Ausgabe des Radiation-Oncology Journal. Es stellt dazu eine Studie vor, mit der Wissenschaftler der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Charité Universitätsmedizin Berlin befasst sind.
Weiterlesen
Dr. med. Ludwig Manfred Jacob leitet das Dr. Jacob's Institut für komplementär-medizinische Forschung, das sich zum Ziel gesetzt hat, ganzheitliche Zusammenhänge in der Ernährungswissenschaft, Naturheilkunde und Erfahrungsheilkunde wissenschaftlich aufzuklären und dadurch zur Verbesserung und zum Erhalt wertvoller Therapien beizutragen. In seinem neuen Buch „Prostatakrebs-Kompass“ versucht er die vielen Widersprüche in Ernährungsfragen zu erklären und ein mehrdimensionales Gesamtbild zu liefern. Dabei vereint er die epidemiologisch und klinisch besten Konzepte zur Ernährungs- und Lebensweise bei Prostatakrebs in einem praxisnahen Aktionsplan.
Weiterlesen
Aktuelle Studien diskutieren die reine aktive Überwachung bei Niedrigrisikopatienten oder Patienten in einem frühen Krankheitsstadium als Alternative zur operativen (Teil-)Entnahme der Prostata. Zudem gibt es Hinweise, dass sich Veränderungen der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten in Verbindung mit naturheilkundlichen Verfahren und sog. „Mind-Body-Medizin“ (Achtsamkeitsmedizin) positiv auf den individuellen Krankheitsverlauf auswirken können.
Weiterlesen
Eine aktuelle Studie mit 500.000 Teilnehmern bestätigt: Das Risiko für Vegetarier an Prostatakrebs zu erkranken, ist um bis zu 27-mal geringer. Der VEBU (Vegetarierbund Deutschland) stellt die Ergebnisse der Studie vor und betont die gesundheitsfördernde Wirkung einer vegetarisch-veganen Lebensweise für Männer.
Weiterlesen
Soll ein Medikament in die Therapie einer Krankheit einziehen, braucht es sogenannte Biomarker. Idealerweise sind das bestimmte Moleküle, deren Aktivität der Wirkstoff beeinflusst und die sich möglichst leicht nachweisen lassen. Die wissenschaftliche Studie einer Arbeitsgruppe des Institutes für Laboratoriumsmedizin am LMU-Klinikum München weist auf miR181b als potenziellen Biomarker hin.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Prostatakrebs (7 Beiträge)
Wie hoch das Risiko ist, an Prostatakrebs zu erkranken, das lässt sich an den Fußnägeln ablesen. Was so unglaublich klingt, hat einen einfachen Hintergrund: Das lebenswichtige Spurenelement Selen wird im langsam wachsenden Fußnagel über einen langen Zeitraum eingelagert.
Weiterlesen