„Vergessen hat eigentlich einen schlechten Ruf“, sagt Roland Benoit, Studienleiter und Leiter der Forschungsgruppe „Adaptives Gedächtnis“ am MPI CBS. „Aktives Vergessen kann aber ein hilfreicher Mechanismus sein, um Erinnerungen an schlimme Erlebnisse nicht immer wieder ungewollt aufkommen zu lassen.“
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Psychoonkologie (9 Beiträge)
Die gefährliche Droge LSD scheint auch eine positive Seite zu haben. Laut einer klinischen Phase-2-Studie der Pharmafirma MindMed wirkt sie gegen Angstzustände. Das New Yorker Biotech-Unternehmen entwickelt psychedelisch inspirierte Medikamente und Therapien, um Sucht und psychische Erkrankungen zu bekämpfen. Eine oder zwei LSD-Gaben könnten eine schnelle und anhaltende Verringerung der Angst bewirken, so das Unternehmen.
Weiterlesen
Die Coronavirus-Pandemie bringt Krankenhäuser seit mehr als zwei Jahren an ihre Grenzen. Ärzte und Pflegekräfte sind rund um die Uhr für schwerkranke COVID-19-Patienten im Einsatz. Doch fernab von Stethoskopen, Herz-Lungen-Maschinen und COVID-Pneumonien wirken auch noch andere Menschen im Hintergrund, die immer ein offenes Ohr für Mitarbeiter, Patienten, Angehörige und Hinterbliebene haben: die ökumenische Klinikseelsorge des Universitätsklinikums Regensburg (UKR).
Weiterlesen
Die Bewerbungsfrist für den Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2022 läuft ab sofort. Der Preis wird vom Verein für Fort- und Weiterbildung Psychosoziale Onkologie e. V. (WPO) und von der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft vergeben.
Weiterlesen
Eine Studie an der Universität Leipzig untersucht die Spät- und Langzeitfolgen von Leukämie und verwandten Blutkrankheiten. Dabei sollen Einflüsse auf die psychische und körperliche Gesundheit sowie die Lebensqualität der Patienten bis zu 15 Jahre nach der Erkrankung identifiziert werden. Die José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt mit über 190.000 Euro.
Weiterlesen
Die therapeutische oder präventive Wirkung von Musik für die Gesundheit soll in einem interdisziplinären Forscherteam von Gesundheitswissenschaftlern, Musikern und Musiktherapeuten sowie Informatikwissenschaftlern und Gesundheitsökonomen in einer Versorgungsforschungsstudie des International Health Care Management Instituts (IHCM) der Universität Trier nachgewiesen werden.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Psychoonkologie (9 Beiträge)
Welche Wirkung haben Tiere auf seelisch kranke Menschen? Welche Rolle spielen sie bei Psychotherapien? Was können wir von Tieren lernen? Um diese und ähnliche Fragen geht es bei dem Symposium „Anders sein“, das die Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) veranstaltet.
Weiterlesen
Neben der zeitnahen und niedrigschwelligen Fallbetreuung, der aufsuchenden Beratung der Patienten unter Einbeziehung der Angehörigen, gehört die Bereitstellung von professionell betreuten „Rückzugsräumen“, die den Programmteilnehmern in Krisenphasen offen stehen, zum Leistungsangebot des Versorgungsprogramms.
Weiterlesen
Depressionen werden von zahlreichen psychischen und physischen Beschwerden begleitet wie Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, sexuelle Inaktivität oder Schlafstörungen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung der Universität Bern hat nun erstmals alle verfügbaren Metaanalysen zum Thema Sport und Depressionen zusammengefasst und die positive Wirkung von Sport und körperlicher Aktivität auf Depressionen evaluiert.
Weiterlesen