Wissenschaftler:innen der Kardiologie I am Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen der Gutenberg-Gesundheitsstudie Anzeichen dafür entdeckt, dass rauchende Menschen ein erhöhtes Risiko für depressive Erkrankungen und psychische Störungen haben könnten.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Rheinland-Pfalz (21 Beiträge)
Mit welchen Tricks schaffen es die Lebensmittelhersteller, ihre Produkte schnell und kostengünstig auf den Markt zu bringen und dabei auch gesundheitsbewusste Kunden anzusprechen? Antworten darauf bieten zwei neue „ZDFzeit“-Dokus über „Die Tricks der Lebensmittelindustrie" am 17. und 24. Januar 2017, jeweils dienstags, 20.15 Uhr, Mit unterhaltsamen Experimenten und verblüffenden Tests informiert Lebensmitteltechniker Sebastian Lege über „Turbo-Salami, Tütensuppe & Co." sowie über „Light-Produkte, Veggie, Wurst & Co".
Weiterlesen
Soll und darf Kiffen erlaubt sein? Die Diskussion um die Legalisierung von Cannabis wird derzeit wieder leidenschaftlich geführt. Immer mehr Experten sagen: Die abschreckende Wirkung des Verbots ist nicht erkennbar: "Zoff ums Kiffen – Wie sinnvoll ist die Freigabe von Cannabis?" fragt deshalb "ZDFzoom" – und dies ausnahmsweise an einem Dienstagabend im Anschluss an das Champions-League-Halbfinal-Rückspiel zwischen FC Bayern und FC Barcelona.
Weiterlesen
Regelmäßiger Kaffeekonsum trägt laut einer neuen Studie der TU Kaiserslautern zur Instandhaltung der DNA bei. Das könnte erklären, warum dem Kaffeegenuss immer wieder positive und vorbeugende Effekte vor allem bei degenerativen Krankheiten wie Krebs, Altersdiabetes, Parkinson und Herz-Kreislaufleiden zugeschrieben werden.
Weiterlesen
Die Osterferien sind zu Ende, nun ist wieder das Mittagessen in der Schulkantine angesagt. Doch Wissenschaftler schlagen Alarm: Das Essen weist große Mängel auf, beim Geschmack, der Vollwertigkeit und der Hygiene. "Schulessen: mangelhaft!" heißt es deshalb am Mittwoch, 15. April 2015, 23.15 Uhr, im ZDF.
Weiterlesen
Die aktuell viel Zuspruch gewinnende Paleo-Diät verzichtet auf Zucker, Milchprodukte und Hülsenfrüchte. Erlaubt sind ausschließlich Nahrungsmittel, über die schon unsere Vorfahren als Jäger und Sammler verfügten: Fleisch, Fisch, Gemüse und Nüsse. Angeblich ist diese kohlenhydratarme Art der Ernährung gesund und beugt Zivilisationskrankheiten vor.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Rheinland-Pfalz (21 Beiträge)
Die therapeutische oder präventive Wirkung von Musik für die Gesundheit soll in einem interdisziplinären Forscherteam von Gesundheitswissenschaftlern, Musikern und Musiktherapeuten sowie Informatikwissenschaftlern und Gesundheitsökonomen in einer Versorgungsforschungsstudie des International Health Care Management Instituts (IHCM) der Universität Trier nachgewiesen werden.
Weiterlesen
Zwei Tübinger Forscher aus dem Bereich onkologische Phytotherapie teilen sich in diesem Jahr den Dr. Wolfgang Hevert-Preis. Dr. Dr. Sascha Venturelli (Medizinische Universitätsklinik, Innere Medizin I) und Dr. Christian Busch (Universitäts-Hautklinik) erhielten die Auszeichnung für ihre klinisch-onkologische Forschung an Vitamin C.
Weiterlesen
Hevert-Arzneimittel startete dieses Jahr mit einem eigenen Heilpflanzenanbau am Firmensitz in Nussbaum. Frischpflanzen, die für die Produktion der Arzneimittel benötigt werden, werden zukünftig auch verstärkt vom betriebseigenen Anbau stammen. Geschäftsführer Marcus und Mathias Hevert berichten über das Vorhaben.
Weiterlesen
Das Forschungszentrum Translationale Neurowissenschaften (FTN) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat sich die Erforschung der Resilienz – eine Art „seelischer Widerstandskraft“ – zum Ziel gesetzt und alle Kompetenzen im Deutschen Resilienz-Zentrum Mainz (DRZ Mainz) gebündelt. In dieser neuen, fachübergreifenden Einrichtung der JGU werden Neurowissenschaftler, Mediziner, Psychologen und Sozialwissenschaftler zusammenarbeiten.
Weiterlesen
Bio-Lebensmittel sind gesünder. Sie enthalten weniger Schwermetalle und mehr Antioxidantien. Dies ist das eindeutige Ergebnis einer brandneuen Studie der Universität Newcastle. Dabei haben die Wissenschaftler 343 Studien ausgewertet und die Inhaltsstoffe von biologisch und konventionell angebauten Feldfrüchten verglichen.
Weiterlesen