Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Schweizer Bundesamt für Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit Bestrahlung in den Leistungskatalog der Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Strahlentherapie (5 Beiträge)
Durch ein in Deutschland bisher einmaliges Sponsoring-Projekt konnte jetzt ein neuer Standort der Hyperthermie eingerichtet werden. Über ein halbes Dutzend Privatpersonen im Umfeld der Naturheilkunde-Praxis Eisenkolb-Sturm in Eschbach (Markgräfler Land, Schwarzwald) brachten eine hohe fünfstellige Summe zusammen, um die Anschaffung eines Oncothermie-Wärmetherapiesystems zu ermöglichen.
Weiterlesen
Hyperthermie als Komplementärmedizin-Therapie - "Zu den häufigsten Krebserkrankungen mit Todesfolge gehört Lungenkrebs. Hier kann die Hyperthermie zusätzlich zu konventionellen Therapien eingesetzt werden. Dabei richtet sich die lokoregionale Oncothermie als spezielle Form der Wärmetherapie gezielt nur gegen den Tumor."
Weiterlesen
„Aktuelle Medienberichte über die Komplementärmedizin wie im Spiegel verweisen oft auf Misteltherapien, Homöopathie oder Traditionelle Chinesische Medizin. Dabei sind Hyperthermie und die lokale Oncothermie Musterbeispiele für eine Komplementärmedizin, bei der sich konventionelle Krebstherapie und andere Verfahren annähern“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie, einer speziellen Form der Wärmetherapie.
Weiterlesen
Krebspatienten sind in einer schwierigen Situation. Sie mussten vielleicht gerade eine schwere Operation hinter sich bringen und / oder unterziehen sich einer Strahlen- bzw. Chemotherapie. Das alles oft gepaart mit der Unsicherheit über den Erfolg der Behandlung, eventuelle Nebenwirkungen und die verbleibende Lebensdauer, wenn die konventionelle Therapie nicht anschlägt bzw. der Krebs zurückkommen sollte.
Weiterlesen
Alle Beiträge mit Stichwort Strahlentherapie (5 Beiträge)