| Bremen
Symposium AI in Health in der Bremischen Bürgerschaft
Am 2. und 3. Dezember 2024 veranstaltet die U Bremen Research Alliance in Kooperation mit JUST ADD AI, dem Transferzentrum für künstliche Intelligenz BREMEN.AI und dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen (IGB) das zum dritten Mal stattfindende Bremer Symposium „AI in Health“.
Weiterlesen| World Health Summit
WHS 2024 eröffnet: „Building Trust for a Healthier World”
Am Sonntag Vormittag hat in Berlin der 16. World Health Summit begonnen. Drei Tage lang geht es unter dem Motto „Building Trust for a Healthier World“ um die Zukunft der globalen Gesundheit. Vor Ort erwartet werden mehr als 350 Sprecher:innen und über 3.500 Teilnehmer:innen aus aller Welt, darunter zahlreiche Minister:innen und Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen.
Weiterlesen| Gesprächsrunde
Innovation in Germany – Kooperation als Erfolgsfaktor
Radioligandentherapie als Beispiel eines erfolgreichen Zusammenspiels zwischen akademischer Forschung und Industrie zur Bekämpfung schwerer Erkrankungen. Austausch zwischen Vertretern aus akademischer Forschung, Industrie und Politik über Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland. Das Panel sieht weiteren Verbesserungsbedarf bei gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Weiterlesen| Rom
Experten heben die pleiotropen Vorteile von Vitamin D hervor, die über die Knochengesundheit hinausgehen
Auf der Internationalen Konferenz über Kontroversen zu Vitamin D (Rom, 1.-4. September 2024) wurden einige vorläufige Expertenergebnisse im Hinblick auf die Ausarbeitung einer Konsenserklärung über die extraskelettale Rolle von Vitamin D zusammengetragen. Die Konsenskonferenz versammelte über dreißig der weltweit führenden Vitamin-D-Experten und wurde von John P. Bilezikian (Columbia University, New York) und Andrea Giustina (Università Vita-Salute und Ospedale San Raffaele, Mailand) geleitet.
Weiterlesen| 2. DAVASO Herbsttagung
Künstliche Intelligenz (KI) – wo stehen wir im Gesundheitswesen?
Am Dienstag, 12. November 2024, veranstaltet die DAVASO GmbH ihre 2. Herbsttagung. Das Event findet in den Design Offices in Leipzig statt und widmet sich der Frage, wo das Gesundheitswesen in Sachen Künstliche Intelligenz aktuell steht.
Weiterlesen| Expertengremium
Vitamine und Mineralstoffe in der Ernährung – Empfehlungen für die Jüngsten
Bis zu 400 Experten aus 62 Staaten diskutieren vom 2. bis 6. Oktober 2024 in Dresden über Lebensmittelstandards. Anlass ist die 44. Sitzung des Codex Alimentarius Komitees für Ernährung und Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke, kurz CCNFSDU. Erstmals wird die Sitzung des Expertengremiums vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) geleitet.
Weiterlesen| 15. Kongresses der DGP
Anerkennungs- und Förderpreis Ethik vergeben
Der „Anerkennungs- und Förderpreis Ethik“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) wurde von Dipl.-Psych. Margit Schröer und Prof. Dr. Susanne Hirsmüller stellvertretend für eine Familienstiftungsinitiative im Rahmen des 15. Kongresses der DGP in Aachen an das Erlanger Projekt „Leben – Sterben: Lasst uns darüber reden!“ überreicht.
Weiterlesen| 25. Deutschen Lebertag
„Leber gut – alles gut“: Aktuelle Therapiestandards bei Lebertumoren
Primäre Lebertumoren zählen zu den gravierendsten Erkrankungen, die häufig erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt werden. Dazu zählen insbesondere zwei Haupttypen: Der Leberzellkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC) sowie das Gallengangskarzinom (Cholangiozelluläres Karzinom, CCC). Diese Lebertumoren verursachen keine eindeutigen Symptome und sind bei der Diagnosestellung meist schon weit fortgeschritten, was zu einer schlechten Überlebensrate führt.
Weiterlesen| 76. DGU-Kongress
Forschung und Innovation für die bestmögliche urologische Versorgung
Gestern hat der 76. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) seine Türen im Congress Center Leipzig (CCL) geschlossen: 6300 Teilnehmende aus aller Welt besuchten vom 25. bis 28. September 2024 die Jahrestagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaft unter der Leitung von DGU-Präsident Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend. Auf dem größten Urologie-Kongress im deutschsprachigen Raum wurden neueste Erkenntnisse aus Diagnostik und Therapie aus allen Bereichen der Urologie und, angesichts der zunehmenden Ambulantisierung und der anstehenden Krankenhausreform, auch brennende berufspolitische Herausforderungen diskutiert.
Weiterlesen| Potsdam
23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung eröffnet
Heute wurde der 23. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) in Potsdam eröffnet. Die Veranstaltung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Implementierungswissen schafft innovative Versorgung“. In mehr als 500 wissenschaftlichen Beiträgen wird ab heute bis zum 27. September diskutiert, wie ein Transfer von Erkenntnissen aus der Versorgungsforschung in den Versorgungsalltag besser gelingen kann.
Weiterlesen| Startschuss in Brüssel
EU-Initiative „Joint Action Prevent NDC“
Die Deutsche Allianz für Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in Brüssel an der ersten EU-Konferenz zur "Joint Action Prevent NCD" Initiative teilgenommen. Dieses Projekt der Europäischen Union verfolgt das Ziel, eine länderübergreifende Strategie zur Bekämpfung von Krebs und anderen Nichtübertragbaren Krankheiten zu entwickeln.
Weiterlesen| Ärztekammer Tirol
Quo vadis Patientensteuerung? – „Das System ist am Limit“
Im Rahmen der diesjährigen Tiroler Ärztetage fand in der Aula der UMIT in Hall eine Podiumsdiskussion zum heiß diskutierten Thema „Patientensteuerung“ statt: Wie kann eine effiziente Patientenlenkung künftig dazu beitragen, die Ressourcen im Gesundheitssystem optimal zu nutzen, wie werden die Krankenhäuser entlastet, wie kann die Gesundheitskompetenz der Österreicher:innen gesteigert werden?
Weiterlesen| Junge Erwachsene mit Krebs
Jahrestreffen der TREFFPUNKTE 2024 in Hagen
Vom 13. bis 15. September 2024 lud die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs junge Betroffene im Alter zwischen 18 und 39 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet zu einem gemeinsamen Workshop-Wochenende nach Hagen ein. Seit 2018 war es bereits das fünfte Präsenztreffen, in dessen Rahmen junge Patient:innen, die sich in insgesamt 30 deutschen Städten und Regionen in sogenannten TREFFPUNKTEN engagieren, zu einem intensiven Austausch zusammenkamen.
Weiterlesen| Erlangen
Benefizlauf geht in die elfte Runde
Zur größten Benefizveranstaltung ihrer Art in Franken lädt auch dieses Jahr der Verein für Ernährungsmedizin und Bewegung & Sport bei Krebs e.V. (NUMEAS) nach Erlangen ein: Lauf gegen Krebs am 12. Oktober 2024 im Erlanger Schlossgarten. Eine Anmeldung ist noch bis zum 6. Oktober 2024 möglich.
Weiterlesen| World Health Summit
Entscheider:innen und Expert:innen aus aller Welt kommen nach Berlin
Auf dem World Health Summit 2024 vom 13. - 15. Oktober in Berlin diskutieren international führende Vertreter:innen aus verschiedensten Bereichen die drängendsten Fragen der Weltgesundheit. Unter dem Motto “Building Trust for a Healthier World” geht um eine gesündere Zukunft für Alle. Auf der Agenda unter anderem: Bedrohungen durch Pandemien und die Antworten darauf, Mpox, Gesundheitsgerechtigkeit, Klimawandel und Gesundheit, Künstliche Intelligenz, Antibiotikaresistenzen sowie die Finanzierung globaler Gesundheit.
Weiterlesen| Psychoanalyse
Schmerzen in der Psychotherapie
Schmerz zeigt uns am deutlichsten, wie sehr Körper und Psyche miteinander verwoben sind: Einerseits sind vor allem chronische Schmerzen so belastend, dass sie psychische Folgen haben. Andererseits können Schmerzen Ausdruck psychischen Leids sein. „Schmerz“ ist das Thema der 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V., die vom 19. bis 22. September 2024 in Lindau am Bodensee stattfindet.
Weiterlesen| 2nd World Forum
MedAustron versammelt globale Partikeltherapie-Elite
Auf Initiative des MedAustron Ionentherapie- und Forschungszentrums kamen 80 Expert*innen der Strahlentherapie mit Protonen und Kohlenstoffionen in Krems zusammen, um beim zweiten "World Forum on Particle Therapy" strategische Weichen für die Zukunft dieser Therapieform zu stellen.
Weiterlesen| Health Economics
Radikales Update statt Minireformen
Kassenärzte als Mangelware, enorm lange Wartezeiten auf Termine und Spitalspersonal am Limit: Kurz vor der Nationalratswahl zählt die Zukunft des Gesundheitswesens zu den drängendsten Fragen der Politik. Welche Reformen es dringend benötigt, erörterten die Teilnehmer beim „Health Economics“ Symposium der Wiener Ärztekammer, das unter dem Motto „Gesundheit reformieren!“ kürzlich im Palais Wertheim in Wien stattfand.
Weiterlesen| DGHO Jahrestagung
Innovationen in Diagnostik und Therapie – Herausforderungen für Forschung und Gesundheitspolitik
Jahrestagung 2024 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH vom 11. bis 14. Oktober 2024 in Basel. In den letzten Jahren hat sich das Wissen in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie rasant weiterentwickelt. Hierdurch eröffnen sich für Patientinnen und Patienten vielfältige Chancen auf neue diagnostische Verfahren und Therapieoptionen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren.
Weiterlesen| UK Regensburg
68. Tagung der DGNN
Die Neuropathologie ist eine medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Diagnose und der Erforschung von Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur befasst, wie etwa die Multiple Sklerose (MS), Alzheimer, Parkinson und Hirntumoren. Im Rahmen der 68. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN), vom 12. bis 14. September 2024, am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) werden einem internationalen Fachpublikum Neuerungen in Forschung, Diagnostik und Therapie vorgestellt.
Weiterlesen