Im Vorfeld der Weltkontinenzwoche lädt das Universitätsklinikum Leipzig am 18. Juni zu einem Tag der offenen Tür ins UKL-Kontinenzzentrum in der Liebigstraße 20 ein. Von 10 bis 13 Uhr informieren Experten mehrerer Kliniken über Therapien bei Harn- und Stuhlinkontinenz sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Weiterlesen
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und forscht an Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. In diesem Jahr zeigen die Wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten und -ergebnisse an den Standorten „OncoRay“ – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie auf dem Gelände des Universitätsklinikums und im Niederniveau-Messlabor Felsenkeller. Weiterlesen
Im neuen Zentrum für Radiopharmazeutische Tumorforschung am HZDR arbeiten die Forscher daran, Krebserkrankungen mithilfe von Strahlung besser erkennen und diagnostizieren sowie wirksamer heilen zu können. Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst wird das Kunstwerk am Tag des offenen Labors in Dresden-Rossendorf am 28. Mai um 11 Uhr feierlich enthüllen. Weiterlesen
Patientenzufriedenheit und effizient arbeitende Fachabteilungen in Krankenhäusern schließen sich per se nicht aus. Das ist ein zentrales Ergebnis aktueller Forschung, die das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) gestern im Rahmen der Veranstaltung „Patientenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit: Widerspruch oder Wirklichkeit in deutschen Krankenhäusern?“ vorgestellt hat. Weiterlesen
Mehr als 200 Patienten erhalten jährlich am Universitätsklinikum Jena (UKJ) einen künstlichen Darm- oder Harnausgang, Mediziner sprechen dabei von einer Stomaanlage. Vom Säugling bis zum Senioren: Stomata können in jedem Alter notwendig werden. Doch welche Krankheiten können neben Krebs zu einem Stoma führen? Wie wird es gepflegt? Weiterlesen
Bereits zum fünften Mal findet am 02. Juni die Informations- und Benefizveranstaltung „Laufend gegen Krebs“ in Chemnitz statt. Der Lauf - in Zusammenarbeit mit der Knappschaft - wird am Donnerstagnachmittag Hand in Hand mit Unterstützern und Initiativen vor Ort durchgeführt. Weiterlesen
Über 2.500 Experten für Brustgesundheit kommen zur diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) vom 26. bis 28. Mai 2016 im Internationalen Congress Center Dresden zusammen. Weiterlesen
Für jeden Menschen die passende Therapie zum bestmöglichen Zeitpunkt und mit der optimalen Dosierung: „Der personalisierten Medizin gehört die Zukunft“, ist Professor Nisar Malek, Sprecher des Zentrums für Personalisierte Medizin in Tübingen, überzeugt. Einer der Vordenker dieses neuen Paradigmas ist der Biomediziner Professor Leroy Hood mit seinem Konzept der 4P-Medizin. Weiterlesen
„Moderne Nuklearmedizin für eine individualisierte Therapie“, lautet das Motto der am Mittwoch (20. April) in Dresden beginnenden 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN). Prof. Jörg Kotzerke, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, ist Präsident des Kongresses, der mehr als 2.000 Ärzte, Wissenschaftler und Angehörige medizinischer Fachberufe in die sächsische Landeshauptstadt lockt. Weiterlesen
Minimal-invasive Operationen sind für die Patienten schonend und funktionserhaltend. Dabei wird mit der Schlüsselloch-Technik der Krebs genauso radikal beseitigt wie bei einer offenen Operation. "Die Vorteile für den Patienten liegen also auf der Hand", so Prof. Gockel. Weiterlesen
Laut griechischer Mythologie erneuert sich die Leber immer wieder bei Prometheus: Die Leistungen des größten inneren Organs und dessen Fähigkeit der Regeneration stehen auch in der Jenaer Abendvorlesung am 23. März 2016 im Mittelpunkt „Leberentzündungen, Leberzirrhose, Fettleber und Leberkrebs gehören zu den häufigsten Erkrankungen, wobei die Zahl der Lebererkrankungen steigt“, meint Prof. Dr. Utz Settmacher. Weiterlesen
Lange Zeit ging es bei der Versorgung Schwerkranker und Sterbender darum, das technisch Machbare zu tun. Doch die seit einigen Jahren mögliche Patientenverfügung, der Organspendeausweis sowie die Diskussion um die Sterbehilfe werfen ein anderes Licht auf die Betreuung am Lebensende: Welche Formen von Hilfe und Fürsorge wünschen sich die Menschen? Kommen diese in der modernen Hochleistungsmedizin, so segensreich sie unbestritten ist, möglicherweise zu kurz? Weiterlesen
Während fast jeder weiß, dass Sport sich positiv auf Herz und Kreislauf auswirkt, ist bisher kaum bekannt, dass er der Entstehung von Krebs entgegenwirkt und sogar das Befinden von krebskranken Patienten während einer Strahlentherapie verbessert. Aktuelle Studienergebnisse zur Rolle körperlicher Aktivität bei der Therapie von Krebserkrankungen stellen Experten am 11. April 2016 unter dem Motto „Ist Sport die beste Medizin? Bewegung gegen unsere Volkskrankheiten“ auf dem 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) in Mannheim vor. Weiterlesen
Zu einem Symposium der besonderen Art hatte die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) zum Abschluss des Deutschen Schmerz- und Palliativtages eingeladen, der in der vergangenen Woche in Frankfurt am Main stattfand. Unter dem Titel „Götzenanbetung in der Medizin“ zeigten die Redner die Grenzen der drei wesentlichen Koordinaten in der heutigen Medizin auf: der Ökonomie, der Wissenschaft und der Evidenz. Weiterlesen
Kompetente und hilfreiche Tipps für den Praxisalltag zur Behandlung von Patienten in unterschiedlichen Schmerzsituation erhielten Besucher des Deutschen Schmerz- und Palliativtages im Rahmen des Seminars „Speed-Dating Schmerzmedizin“, einer Veranstaltung zum Update über die verschiedenen Schmerzformen. Dabei standen die wichtigsten Faktoren zur Diagnostik und Therapie von Schmerzen im Alter, Kopfschmerz, Nervenschmerz, Tumorschmerz sowie Rücken- und Gelenkschmerz auf dem Weiterbildungsprogramm. Weiterlesen
Vom 2. bis 5. März findet in Frankfurt am Main der 27. Deutsche Schmerz- und Palliativtag statt. Mit dem Motto „Patientenversorgung im Mittelpunkt“ unterstreicht die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) die Forderung nach einer patientenorientierten Medizin, einer flächendeckenden Versorgungslandschaft und einer engen Kooperation aller dafür notwendigen Therapeuten: Ärzte, nichtärztliches Assistenzpersonal, Pflegekräfte und Apotheker, Physio- und Psychotherapeuten. Denn sie alle verfolgen das gleiche Ziel: die angemessene Versorgung schmerzkranker Menschen. Weiterlesen
Gemeinsame Veranstaltung im Darmkrebsmonat März: Das Klinikum Gütersloh und das Sankt Elisabeth Hospital laden auch in diesem Jahr wieder zum "Darmtag 2016" ein. Mit Informationsständen, praktischen Demonstrationen sowie Fachvorträgen informieren Spezialisten rund um das Thema Darmgesundheit. Weiterlesen
Von einem gelungenen Gespräch zwischen Arzt und Patient hängt es ab, wie gut sich der Patient behandelt fühlt und ob er den ärztlichen Empfehlungen folgt. Gerade bei niederschmetternden Diagnosen wie einer Krebserkrankung benötigen Ärzte nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern einiges an kommunikativer Kompetenz. Weiterlesen
Derzeit tauschen sich in Berlin Ärzte und Wissenschaftler auf dem 32. Deutschen Krebskongress über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Krebsmedizin aus ‒ der DKK ist der größte onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum. Als roter Faden durch das wissenschaftliche Programm zieht sich das Konzept der sogenannten P4-Medizin des US-Biomediziners Leroy Hood. Weiterlesen
Trotz verbesserter Therapiemethoden bleibt Krebs eine der häufigsten Todesursachen. Kann die Nanomedizin das grundlegend ändern? Klar ist, dass sie neue Wege für die Diagnose und die Behandlung von Krebserkrankungen eröffnet. Bei einer Pressekonferenz anlässlich des weltweiten Nano World Cancer Day 2016 stellten Mediziner und Unternehmen in Frankfurt die neuesten Fortschritte vor. Die Aufzeichnung der Veranstaltung und alle Unterlagen sind ab sofort verfügbar. Weiterlesen