In den letzten Jahren haben die Bemühungen, Immuntherapien in den breiten klinischen Einsatz gegen Krebs und Infektionskrankheiten zu bringen, große Fortschritte gemacht. So brachten z.B. klinische Studien mit der sogenannten adoptiven T-Zelltherapie vielversprechende Ergebnisse. Drei führende Wissenschaftler auf diesem Gebiet berichteten am 14. Februar auf der Jahrestagung der American Association for the Advancement of Science (AAAS 2016) über ihre neuesten Fortschritte: Prof. Dirk Busch von der Technischen Universität München, Prof. Chiara Bonini vom San Raffaele Scientific Institute, und Prof. Stanley Riddell vom Fred Hutchinson Cancer Research Center und der University of Washington. Weiterlesen
Modifizierte Immunzellen, sogenannte CAR- und TCR-T-Zellen, sind vielversprechende neue Werkzeuge der Immuntherapie. Insbesondere bei Leukämien lieferten diese Therapeutika bereits eindrucksvolle Behandlungserfolge. Die hochkomplexen Arzneimittel stellen sowohl Wissenschaftler als auch Zulassungsbehörden jedoch vor besondere Herausforderungen. Mit einem gemeinsamen Workshop brachten das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) 100 Wissenschaftler, Vertreter von Landesbehörden und Zulassungsexperten zusammen, um sich zu regulatorischen Aspekten von CAR- und TCR-T-Zell Therapeutika auszutauschen. Weiterlesen
Deutsches Netzwerk für fertilitätsprotektive Maßnahmen bei Chemo- und Strahlentherapien - FertiProtekt: Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums kommen die beteiligten Zentren vom 19. bis zum 20. Februar 2016 am Universitätsklinikum Heidelberg, dem Gründungsort des Netzwerks, zu einem Symposium zusammen. Weiterlesen
„Vorsorgeuntersuchungen für Männer über 45 Jahren sind außerordentlich wichtig“, betont Univ. Doz. Dr. Clemens Brössner, Primarius der Urologischen Abteilung im Krankenhaus Göttlicher Heiland. Gelegenheit dazu bietet der Männergesundheitsabend am Dienstag, 15. März 2016 um 17 Uhr im Krankenhaus Göttlicher Heiland. Weiterlesen
"Die mit dem Krankenhausstrukturgesetz auf uns zukommende neue Aufgabe, Qualitätsindikatoren zu benennen, die eine Grundlage für Planungsentscheidungen der Länder und Geldflüsse an die Kliniken sein sollen, ist vergleichbar mit einem Paradigmenwechsel", sagt der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), Prof. Josef Hecken. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Gewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, und dem Münchner Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Günter Neubauer ist er einer der Impulsgeber zur Eröffnung des zweiten Gesundheitswirtschaftskongresses »SALUT! DaSein gestalten.« am 13. und 14. April 2016 in Saarbrücken. Weiterlesen
Gemeinsam informiert entscheiden – so lautet das Thema des diesjährigen EbM-Kongresses. Mit dem Patiententag bietet das IQWiG gemeinsam mit der Uniklinik Köln, dem Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) sowie dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) in sechs Kursen dazu praktisches Wissen für Patientinnen und Patienten. Weiterlesen
Am 22. Januar 2016 fand am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg die erste gemeinsame Fachtagung des Konsortiums Cancer Core Europe (CCE) und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) statt. Über 140 Wissenschaftler und Teilnehmer aus ganz Europa tauschten sich über neue Erkenntnisse in Forschung und Therapie von malignen Lymphomen aus. Weiterlesen
Am 23. Januar fand das jährliche Tübinger Airport Meeting statt. Den Kongress veranstaltete die Universitäts-Frauenklinik Tübingen in Kooperation mit dem Südwestdeutschen Tumorzentrum Tübingen (Comprehensive Cancer Center) gemeinsam mit dem Berufsverband der Frauenärzte. Aktuelle Behandlungsrichtlinien, aber auch neue Trends und Entwicklungen in der Behandlung von Brustkrebs und weiteren gynäkologischen Krebserkrankungen waren Bestandteil der hochkarätig besetzten Veranstaltung, die ihren Schwerpunkt vor allem auch im Austausch neuester Erkenntnisse zwischen Niedergelassenen und Klinikern sah. Weiterlesen
Der renommierte amerikanische Naturwissenschaftler und Mediziner Prof. Leroy Hood wird am letzten Abend der Vortragsreihe "Du, Deine Gene, Deine Therapie" seine Vision einer "P4"-Medizin vorstellen: Es werde einen Wechsel von einer reaktiven Medizin zu einer proaktiven Medizin geben, gekennzeichnet durch die vier Adjektive: prädiktiv, personalisiert, präventiv und partizipatorisch. Dabei rücke das Wohlbefinden und nicht die Krankheit in den Mittelpunkt der Betrachtung, so der Wissenschaftler, der in den 1980er Jahren u.a. an der erfolgreichen Entwicklung der automatischen DNA-Sequencer strategisch beteiligt war. Weiterlesen
Am Donnerstag, dem 10. Dezember 2015, lädt BioCon Valley zum „32. Marktplatz Gesundheit“ in den Hörsaal der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Rostock. Die in regelmäßigen Abständen stattfindende Veranstaltungsreihe widmet sich in dieser Ausgabe dem neuen E-Health-Gesetz und dessen Auswirkungen auf die Arbeit niedergelassener Ärzte und Krankenhäuser. Weiterlesen
In verschiedenen Forschungsprojekten und bei Untersuchungen der Überwachungsbehörden der Bundesländer wurden zum Teil hohe Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden in verschiedenen Lebens- und Futtermitteln nachgewiesen. Aufgrund ihres krebserzeugenden Potenzials sind insbesondere 1,2-ungesättigte Pyrrolizidinalkaloide in Lebens- und Futtermitteln unerwünscht. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Bundesinstitut für Risikobewertung das 16. BfR-Forum Verbraucherschutz "Pyrrolizidinalkaloide - Herausforderungen an Landwirtschaft und Verbraucherschutz". Weiterlesen
Schon seit rund zwei Milliarden Jahren steuern winzig kleine Mikroben das Leben auf unserem Planeten. Auf und in jedem Menschen tummeln sich rund 100 Billionen Bakterien, alleine 4.000 Arten siedeln im Darmtrakt. Viele dieser Keime sind enorm wichtig, sie unterstützen das Immunsystem und sorgen für die Aufspaltung von Nahrung. Doch einige wenige Arten können für den Menschen auch zu einer Gefahr werden. Weiterlesen
Der medizinische Fortschritt, insbesondere die Entwicklung der Präzisionsmedizin, bei der Therapien immer mehr auf die individuellen genetischen Eigenschaften der Patienten abgestimmt werden, basiert wesentlich auf Biobanken. Hier werden Gewebe, Blut oder andere Körperflüssigkeiten für eine spätere Analyse gelagert. Biobanken sind eine wesentliche Forschungsinfrastruktur in der klinischen wie in der epidemiologischen Forschung. Weiterlesen
In der öffentlichen Vorlesungsreihe „Du, Deine Gene, Deine Therapie“ diskutieren am Donnerstag (3. Dezember) Prof. Dr. Elke Jäger vom Frankfurter Krankenhaus Nordwest, Dr. Ursula Marschall, Barmer GEK (Wuppertal) und Dr. Thomas Schinecker, Roche Diagnostics (Mannheim) über „Personalisierte Medizin im Spannungsfeld von Arzt und Patient, Pharmaindustrie und Kostenträger“. Die Moderation dieser Experten-Runde übernimmt der Leiter der FAZ-Wissenschaftsredaktion, Dr. Joachim Müller-Jung. Weiterlesen
Am Samstag, 14. November 2015, findet von 10 Uhr bis 15 Uhr im Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg eine große Informationsveranstaltung zum Thema Krebs statt. Von 10 Uhr bis 13 Uhr halten Homburger Spezialisten im Großen Hörsaal der Frauen- und Kinderklinik (Geb. 09, DG) verschiedene Vorträge zum Thema Krebs. Zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr erhalten die Besucher einen Einblick in beteiligte Kliniken und Krebszentren am UKS. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen
Die Österreichische Gesellschaft für Radioonkologie, Radiobiologie und Medizinische Radiophysik (ÖGRO) widmete einen Tag ihrer diesjährigen Jahrestagung dem Thema Ionentherapie. Neben Vorträgen von renommierten internationalen Experten stand für die Tagungsteilnehmer auch eine Exkursion ins Wr. Neustädter Zentrum für Ionentherapie, MedAustron, auf der Agenda. Weiterlesen
Infektionen schnell erkennen und perspektivisch gegen Brustkrebs helfen – auf diese Kurzformel lassen sich die beiden Projekte bringen, die die Friedrich-Schiller-Universität Jena auf der „BioTechnica“ in Hannover präsentiert. Die Universität ist während der Spezial-Messe vom 6.-8. Oktober in Halle 9, Stand F 20 „Forschung für die Zukunft“, den die Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen betreiben, mit ihren Innovationen vertreten. Weiterlesen
Die Versorgung mit Hilfsmitteln muss aufzahlungsfrei, wohnortnah und unbürokratisch im Sinne des Patientenwohls gewährleistet sein. Diesen Appell richtet heute die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf mit mehreren Beschlüssen an den Gesetzgeber, aber auch an die gesetzlichen Krankenkassen. Weiterlesen
Entzündungen, Blutversorgung oder Stoffwechsel: Zahlreiche Körperfunktionen haben Einfluss darauf, ob Krebs entsteht oder sich ausbreitet. Vom 28. bis 30. September 2015 trafen sich im Deutschen Krebsforschungszentrum Wissenschaftler aus aller Welt, um sich über dieses Zusammenspiel von Krebs und Körper auszutauschen. Weiterlesen
Schwere Erkrankungen wie Krebs, Nevenleiden oder Störungen des Blutgefäßsystems lassen sich oftmals auf Auswirkungen der Zellalterung zurückführen. Was die Gründe für diese Effekte sein können, wie sich ihnen entgegenwirken lässt und wie sich diese Erkenntnisse in die medizinische Praxis umsetzen lassen, diskutieren internationale Fachleute aus Wissenschaft und Forschung am 29.-30. September in Hannover. Weiterlesen