Steigende psychosoziale Belastungen in der Bevölkerung führen zu einem wachsenden Bedarf an Fachkräften, die mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen umgehen können. Mit dem neuen Lehrgang Mental Health bietet die FH St. Pölten ein passendes Weiterbildungsangebot in drei Varianten an: einem Zertifikatslehrgang, einem akademischen Lehrgang und als MSc-Lehrgang. Weiterlesen
Ein neues kostenloses Online-Programm unterstützt Ärzt*innen bei der Aufklärung und Beratung von Menschen mit einem erhöhten Risiko für familiär bedingten Brust- und Eierstockkrebs. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat diese Fortbildung gemeinsam mit dem Deutschen Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs konzipiert. Das Programm ist von der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit 14 CME-Punkten anerkannt. Weiterlesen
"Es ist hoch problematisch und aus medizinischer Perspektive inakzeptabel, dass die Überschreitung der Sektorengrenze im Sozialgesetzbuch 5 noch immer als Ausnahme eingeordnet wird, während ein medizinisch begründeter intersektoraler, interdisziplinärer und interprofessioneller Versorgungsbedarf für die allermeisten Patienten längst vorliegt." Weiterlesen
Am 16. November 2021 fand die 120. Ausgabe des Gesundheitspolitischen Forums der Karl Landsteiner statt, diesmal zum Thema „Chronisch krank und in Vergessenheit geraten?“. Hochrangige ExpertInnen diskutierten über die derzeitige Versorgungsstruktur für Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie sich diese unter COVID-19 verändert hat und welche Rahmenbedingungen von Seiten der Politik nötig sind, um die Situation von chronisch Kranken zu verbessern. Weiterlesen
Der größte onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum – der Deutsche Krebskongress (DKK) – findet vom 23. bis 26. Februar 2022 im City Cube Berlin statt. Unter dem Motto „Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“ diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen, Politik und Pflege in rund 300 Sitzungen über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und Versorgung von Krebspatient*innen. Weiterlesen
Das Interdisziplinäre Brustzentrum Gütersloh e. V. (IBZ) veranstaltet am 17. November im Bambi Kino einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Wie sag ich’s meinem Kind? Mit Kindern über die eigene Krebserkrankung sprechen“. Weiterlesen
Humane-Papillom-Viren (HPV) sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Sie können Krebs an den Geschlechtsorganen, dem After sowie im Mund-Rachenraum verursachen. In der Uniklinik Köln gibt es nun eine Ausstellung zum Auslöser dieser Krebserkrankungen: "HPV hat viele Gesichter". Weiterlesen
Tätowierungen liegen im Trend. Laut einer repräsentativen Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind rund 12 Prozent der deutschen Bevölkerung tätowiert. Für viele Menschen gelten Tattoos als gesundheitlich unbedenklich. Die 2. Internationale Konferenz zur Sicherheit von Tätowiermitteln findet vom 18. bis 19. November 2021 in Berlin statt. Weiterlesen
Mit dem 25. Heidelberger Ernährungsforum lud die Dr. Rainer Wild-Stiftung im Rahmen einer Online-Jubiläumsedition ein – mit einem Blick zurück – weiterzudenken und aktuelle Herausforderungen zu gestalten. Am 24. und 25. September 2021 entwarfen über 200 Teilnehmende und 16 Referierende verschiedenster Disziplinen gemeinsam Zukunftsbilder für eine gesunde Ernährung. Weiterlesen
In zwei neuen Online-Fortbildungen „Interdisciplinary Oncology“ und „Advanced Therapies in Oncology“ können Ärztinnen und Ärzte sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler ab Oktober 2021 ihr Fachwissen über Krebsforschung und -behandlung erweitern. Weiterlesen
Überzeugende Behandlungserfolge bei chronischen Wunden, multiresistenten Keimen und Tumorzellen sprechen für sich! Atmosphärische Plasmen und Plasma-aktivierte Medien beweisen sich als hervorragende Therapiemethode bzw. Oberflächenfunktionalisierung für verschiedene medizinische Anwendungen. Weiterlesen
Das Beste aus zwei Welten: Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) plant ihre 73. Jahrestagung als Präsenzveranstaltung vom 15. bis 18. September 2021 in Stuttgart, wird aber nach der erfolgreichen digitalen Kongresspremiere im Vorjahr gleichzeitig einen Teil des wissenschaftlichen Programms live aus der Messe Stuttgart streamen. Weiterlesen
Im Rahmen des jährlichen Kongresses „Neues in der Therapie gegen Krebs“ verlieh das Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO) den Regensburger Onkologiepreis 2021. Geehrt wurden die besten wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Bereich Onkologie aus dem CCCO in den Jahren 2020 und 2021. Weiterlesen
Nach mehr als einem Jahr werden sich Expert*innen der verschiedenen Fachgebiete und Berufsgruppen im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie wieder persönlich zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen austauschen. Weiterlesen
Die MHH lädt am 06.02.2021 unter dem Motto „Füreinander – Miteinander – Voneinander“ zum Tag der Onkologischen Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover ein. Der Tag findet angesichts der aktuellen Pandemie-Situation als Online-Veranstaltung statt. Weiterlesen
Der größte onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum – der Deutsche Krebskongress (DKK) – findet vom 19. bis 22. Februar 2020 im CityCube Berlin statt. Unter dem Motto „informativ. innovativ. integrativ. Optimale Versorgung für alle.“ diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen, Politik und Pflege in rund 300 Sitzungen über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und Versorgung von Krebspatient*innen. Auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs wird es speziell zugeschnittene Informationsangebote geben. Weiterlesen
Die gemeinsame Herbsttagung der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM e.V.) und der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ e.V.) findet vom 25. bis 27. September 2019 an der Eberhard Karls Universität Tübingen statt. Weiterlesen
Deutschland braucht neben dem Nationalen Krebsplan, der sich auf die Weiterentwicklung der Krebsversorgung konzentriert, eine langfristige Forschungsstrategie gegen Krebs. Im Koalitionsvertrag kündigten die Regierungsparteien deshalb die Dekade gegen Krebs an. Weiterlesen
Um Chancen und Risiken der Genomchirurgie geht es in der Diskussionsveranstaltung „Mit Gentherapie gegen Krebs kämpfen?“, zu der Wissenschaft im Dialog (WiD) alle Interessierten am Donnerstag, 18. Oktober 2018, von 18 bis 21 Uhr ins Haus der Wissenschaft Braunschweig einlädt. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten. Weiterlesen
Krankheiten zu verstehen und effektiv zu behandeln, betrachten längst nicht mehr nur Ärzte als ihre Aufgabe: Wissenschaftler vieler Disziplinen ziehen dazu an einem Strang. So werden in der Medizin Methoden wie die Lichtmikroskopie genutzt, um krankheitsbedingte Vorgänge in unserem Körper störungsfrei und sehr genau zu beobachten. Weiterlesen