- Kongresse [+]
Uniklinikum Leipzig
Aktionstag Schilddrüse am UKL

Was tun bei Erkrankungen der Schilddrüse? Antworten auf diese Frage liefert der Aktionstag Schilddrüse am 9. Mai im Universitätsklinikum Leipzig. Experten aus der Endokrinologie, Chirurgie, Radiologie und der Nuklearmedizin werden in Vorträgen aktuelle Methoden der Diagnostik und Therapie dieser häufigen Erkrankungen vorstellen sowie Untersuchungsmethoden live demonstrieren.
Schilddrüsenerkrankungen gehören zu den häufigen Leiden: Etwa 35 bis 40 Prozent aller Menschen im mittleren und höheren Alter haben in Deutschland eine vergrößerte oder knotig veränderte Schilddrüse. In den letzten Jahren hat zudem die Zahl der Neuerkrankungen an Schilddrüsenkrebs stark zugenommen. Wer an einer Funktionsstörung der aufgrund ihrer Form auch „Schmetterlingsorgan“ genannten Schilddrüse erkrankt, hat auch mit Einschränkungen des Befindens und der Leistungsfähigkeit zu kämpfen.Das frühe Erkennen von Schilddrüsenerkrankungen und deren gezielte Behandlung erfordern daher eine enge Zusammenarbeit vieler Fachdisziplinen, um eine individuell optimale Therapie zu ermöglichen.Welche aktuellen Diagnose- und Therapieverfahren den Experten hierbei zur Verfügung stehen und wann diese am besten eingesetzt werden sollten, ist Thema des Aktionstages Schilddrüse, zu dem die Mediziner des Universitätsklinikums Leipzig am 9. Mai einladen.
Ab 9 Uhr geben an diesem Tag Spezialisten verschiedener Gebiete Einblicke in die Entstehung von Schilddrüsenerkrankungen ebenso wie in Diagnostik und Therapie bis hin zu besonderen Behandlungsverfahren wie der Radiojodtherapie. In einer praktischen Demonstration erfahren die Teilnehmer zudem, wie die Ultraschalldiagnostik bei Schilddrüsenerkrankungen funktioniert.
Die für alle Interessierten offene Veranstaltung findet im Hörsaal im Haus 4 im Universitätsklinikum Leipzig in der Liebigstraße 20 statt. Mehr Information zum Aktionstag finden Sie im Internet auf der Seite der Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie am UKL.
Universitätsklinikum Leipzig
Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) blickt gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät als zweitältester deutscher Universitätsmedizin auf eine reiche Tradition zurück. Heute verfügt das Klinikum mit 1450 Betten über eine der modernsten baulichen und technischen Infrastrukturen in Europa. Zusammen mit der Medizinischen Fakultät ist es mit über 6000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Stadt Leipzig und der Region. Jährlich werden hier über 350.000 stationäre und ambulante Patienten auf höchstem medizinischen Niveau behandelt. Diese profitieren von der innovativen Forschungskraft der Wissenschaftler, indem hier neueste Erkenntnisse aus der Medizinforschung schnell und gesichert in die medizinische Praxis überführt werden.