- Kongresse [+]
Uniklinikum Leipzig
Augenexperte Jerry A. Shields hält Bachvorlesung des UKL
Der US-Amerikaner Shields ist Direktor des Bereichs Okulare Onkologie am Wills Eye Hospital in Philadelphia, Träger zahlreicher Auszeichnungen und Autor bedeutender Publikationen.
Die Vorlesung ist in diesem Jahr Teil des Programmes des Internationalen Kongresses der Gesellschaft der Deutschen Ophthalmochirurgen, der vom 11. bis 13. Juni im Congress Center Leipzig (CCL) stattfindet. Thema der englischsprachigen Vorlesung ist die Weiterentwicklung der Behandlung des Aderhautmelanoms, der häufigste bösartige primäre Tumor des Auges. Der Referent Professor Shields widmet sich seit vier Jahrzenten den Behandlungsmethoden für Patienten mit Tumoren der Augen und deren Erforschung, um die Diagnose- und Therapiemethoden weiter zu verbessern. Er hat zur Entwicklung neuer Techniken beigetragen, die heute helfen, Augen auch in solchen Fällen zu erhalten, bei denen es in der Vergangenheit nicht möglich war.
Mit über 2.000 Publikationen als Autor und Co-Autor in Fachjournalen und Fachbüchern und 40 nationalen und internationalen Auszeichnungen gehört Shields weltweit zu den absoluten Top-Experten auf dem Gebiet der Augenheilkunde.
Kurz-Info:
Johann-Sebastian-Bach Vorlesung
„Chanching concepts in the management of uveal melanoma over 40 years“
11. Juni, 17.30 Uhr
Congress Center Leipzig
Universitätsklinikum Leipzig
Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) blickt gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät als zweitältester deutscher Universitätsmedizin auf eine reiche Tradition zurück. Heute verfügt das Klinikum mit 1450 Betten über eine der modernsten baulichen und technischen Infrastrukturen in Europa. Zusammen mit der Medizinischen Fakultät ist es mit über 6000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Stadt Leipzig und der Region. Jährlich werden hier über 350.000 stationäre und ambulante Patienten auf höchstem medizinischen Niveau behandelt. Diese profitieren von der innovativen Forschungskraft der Wissenschaftler, indem hier neueste Erkenntnisse aus der Medizinforschung schnell und gesichert in die medizinische Praxis überführt werden.