- Kongresse [+]
Dresden
Das HZDR zur Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06.2018

Das HZDR-Schülerlabor DeltaX im Hörsaalzentrum der TU Dresden | Bergstraße 64
Experimentieren wie die Forscher von morgen
Im Schülerlabor DeltaX des HZDR kann Wissenschaft selbst erlebt werden. Kindern und Jugendlichen ab der 5. Klasse bietet es spannende Experimentiertage und Ferienkurse sowie Fortbildungen für Lehrkräfte. Ab dem Schuljahr 2018/19 wird es neben physikalischen auch biologische und chemische Versuche geben. Zur diesjährigen Langen Nacht stellt das Schülerlabor DeltaX unter dem Motto „Alles strahlt und leuchtet – Das Schülerlabor DeltaX“ ausgewählte Experimente vor: Farben entdecken und Unsichtbares sichtbar machen
„OncoRay“ auf dem Gelände des Universitätsklinikums Dresden | Händelallee 26, Haus 130
Forschung für die Strahlentherapie der Zukunft – Ein Blick hinter die Kulissen der ersten Protonentherapie-Anlage Ostdeutschlands
Um Fortschritte im Kampf gegen Krebs zu erzielen, ist es wichtig, dass Forscher aus unterschiedlichen Bereichen – von der Biologie über Chemie und Physik bis hin zur Medizin – zusammenarbeiten. Eine enge Kooperation verbindet das HZDR deshalb mit der Technischen Universität und dem Universitätsklinikum Dresden im gemeinsam getragenen Nationalen Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay. Die Vision: die Heilung von Krebserkrankungen durch eine biologisch individualisierte, technologisch optimale Strahlentherapie verbessern. Experten stehen für Fragen rund um das Thema Strahlentherapie zur Verfügung. Die Führungen in den Behandlungsraum der Protonentherapie-Anlage starten aller 15 Minuten.
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden | im Medizinisch-Theoretischen Zentrum (MTZ) | Fiedlerstraße 42, Haus 91
Zukunft Krebsforschung
In Dresden entsteht derzeit – neben Heidelberg – ein zweiter Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) mit der praxisnahen Krebsforschung im Fokus. Die Wissenschaftler vor Ort zeigen, wie die Chirurgie der Zukunft aussehen könnte: Intelligente Navigationssysteme führen den Chirurgen, 3-D-Brillen und virtuelle Realität erleichtern die OP-Vorbereitung. Es gibt Wissenswertes zum OP 4.0 zu erfahren. Das NCT Dresden ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des HZDR, der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden.
Hinweise zur Teilnahme: http://www.hzdr.de/langenacht
Veranstaltungstag und -zeit:
15.06.2018 18:00 - 22:00
Veranstaltungsort:
Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland