- Kongresse [+]
BioCon Valley Initiative
Das neue E-Health-Gesetz - Herausforderungen und Chancen für Praxen

Welche Herausforderungen kommen auf die Praxen zu? Welche Anforderungen stellt das Gesetz an Hersteller von Praxis- und Krankenhausinformationssystemen? Welche Chancen bietet es für die Etablierung von telemedizinischen Dienstleistungen in ländlichen Regionen? Diese und weitere Fragen sollen auf der Veranstaltung diskutiert und beantwortet werden.
Wann:
Donnerstag, 10. Dezember 2015, 16:30 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
Wo:
Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Rostock
Doberaner Straße 142, 18057 Rostock
Dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht aufzuhalten ist, ist unumstritten. Wie schnell dies geschieht und in welcher Form ist derzeit noch nicht absehbar. Rückenwind für eine möglichst zügige Umsetzung soll das „Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen – kurz: E-Health-Gesetz“ bringen. Dazu hat die Bundesregierung – gemeinsam mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten und dem Bundesamt für Informationstechnik – ein System entwickeln lassen, das bestmöglichen Schutz der hochsensiblen Patientendaten verspricht.
Eine Übersicht und Bewertung des neuen E-Health-Gesetzes aus Sicht der Medizininformatik gibt an diesem Nachmittag Prof. Dr. Martin Staemmler von der Hochschule Stralsund. Christian Ecklebe, Leiter der Hauptabteilung IV – EDV/Kassenärztliche Abrechnung der KVMV, beleuchtet die Auswirkungen des neuen E-Health-Gesetzes für niedergelassene Ärzte. Zu den Auswirkungen des Gesetzes auf Krankenhäuser referiert Thomas Dehne, Leiter Dezernat IT von der Universitätsmedizin Rostock. Abschließend informiert Jens Krakowczykvon von der Infomedia Rostock über den eArztbrief in der Arzt-Praxis.
Im Anschluss an die Veranstaltung stehen die Referenten und das Team von BioCon Valley für individuelle Gespräche bei einem kleinen Imbiss zur Verfügung.
Der Workshop ist Teil einer Reihe von Fachveranstaltungen, die BioCon Valley zum Thema Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft organisiert.
Mehr Informationen:
http://www.bcv.org