- Kongresse [+]
Uniklinikum Leipzig
10. Kurs zur Chirurgie bei Kopf-Hals-Tumoren am UKL mit Teilnehmerrekord
Neben operativen Aspekten vermittelt der Kurs auch tiefgreifende Anatomiekenntnisse und den aktuellsten Stand zur medikamentösen und strahlentherapeutischen Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren.
Neben den HNO-Experten des UKL sind auch die Fachbereiche Onkologie, Anatomie, Pathologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie beteiligt.
Termin:
25.03.2015 bis 28.03.2015
Ort:
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am
Universitätsklinikum Leipzig
„Ich freue mich besonders, dass sich in diesem Jahr die Teilnehmerzahl unseres Kurses mehr als verdoppelt hat. Das spricht für die hohe Relevanz des Themas und die hohe Expertise mit der wir die teilnehmenden Fachärzte anleiten und weiterbilden“, so Prof. Andreas Dietz, Direktor der HNO-Klinik am UKL und Leiter des Kurses. „Besonders wichtig ist uns die Darstellung neuer onkologischer Konzepte, die in Leipzig entwickelt wurden und die sich mit dem Erhalt der Kehlkopffunktion und damit dem Erhalt der Stimme beschäftigen. Zudem werden wir auch die Therapieoptimierung durch computergestützte Entscheidungsfindung thematisieren.“
Und auch in diesem Jahr wird es Live-Operationen geben, bei denen die Teilnehmer Professor Dietz beim chirurgischen Eingriff direkt über die Schulter zu schauen können. Ermöglicht wird das mittels Liveübertragung in den Hörsaal.
Der Operationskurs wird von der Europäischen Schule für Onkologie, der Europäischen Kopf-Hals-Gesellschaft und dem Innovative Surgical Training Technologies (ISTT) der HTWK Leipzig unterstützt. Ärzte aus Osteuropa erhalten von der Europäischen Schule für Onkologie zudem ein Teilnehmerstipendium.
Universitätsklinikum Leipzig
Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) blickt gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät als zweitältester deutscher Universitätsmedizin auf eine reiche Tradition zurück. Heute verfügt das Klinikum mit 1450 Betten über eine der modernsten baulichen und technischen Infrastrukturen in Europa. Zusammen mit der Medizinischen Fakultät ist es mit über 6000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Stadt Leipzig und der Region. Jährlich werden hier über 350.000 stationäre und ambulante Patienten auf höchstem medizinischen Niveau behandelt. Diese profitieren von der innovativen Forschungskraft der Wissenschaftler, indem hier neueste Erkenntnisse aus der Medizinforschung schnell und gesichert in die medizinische Praxis überführt werden.