- Kongresse [+]
Infoabend im KH Göttlicher Heiland Wien
Prostatakrebs – Frühdiagnose kann Leben retten

„Vorsorgeuntersuchungen für Männer über 45 Jahren sind außerordentlich wichtig, besonders das PSA-Screening“, betont Univ. Doz. Dr. Clemens Brössner, Primarius der Urologischen Abteilung im Krankenhaus Göttlicher Heiland. „Wir bieten regelmäßig Männergesundheitsabende an, wo wir Rede und Antwort zu allen Fragen rund um eine der häufigsten Erkrankungen des Mannes bieten. Wird das Prostatakarzinom im Frühstadium entdeckt, sind die Chancen für eine Heilung gut“, so Doz. Brössner.
Problemchen oder Problem?
Probleme beim Urinieren, Schmerzen in den Hoden oder Erektionsstörungen können ernste Vorzeichen für eine Veränderung an der Prostata sein. Spätestens dann sollte eine genaue Abklärung der Ursachen rasch erfolgen. Denn diese Krebsform hat gute Heilungschancen, wenn man sie rechtzeitig erkennt und entsprechend behandelt. Eine erste Abklärung, ob es sich tatsächlich um eine bösartige Veränderung handelt, erfolgt in der urologischen Ambulanz oder bei einem niedergelassenen Arzt.
Früherkennung durch PSA-Wert und Prostate Health Index (phi)
„Der PSA-Wert ist ein Tumormarker, der sich mit einem einfachen Bluttest ermitteln lässt“, erläutert OA Dr. Stefan Schmidt, Facharzt der Urologie. Im Krankenhaus Göttlicher Heiland wird bei auffälligen Werten auch der phi-Wert (Gesundheitsindex der Prostata) bestimmt. Dieser zeigt ein eventuelles Krebsrisiko noch sensitiver an. Diese nicht-invasive Untersuchungsmethode zur Früherkennung hat bereits vielen Patienten eine Prostata-Biopsie erspart.
Informationsabend am 7. Oktober
Am 7. Oktober können Interessierte kostenlos ihren PSA-Wert im Krankenhaus Göttlicher Heiland, Wien 17., Dornbacher Straße 20, bestimmen lassen. Die Blutabnahme findet zwischen 17 und 18 Uhr statt. Im Anschluss informiert OA Dr. Stefan Schmidt zu den Themen PSA-Wert, Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennung.
Für eine Teilnahme ist die Anmeldung unter der Tel.: 01/400 88-9204 oder urolo-gie@khgh.at unbedingt erforderlich!
Krankenhaus Göttlicher Heiland: Spezialisiert auf Gefäßmedizin und Akutmedizin für den älteren Menschen
Das Krankenhaus Göttlicher Heiland verfügt neben der Spezialisierung auf Gefäßmedizin über ein besonderes Know How in der Diagnostik und Behandlung von älteren Patientinnen und Patienten. Mit umfassenden Therapiekonzepten wird den Erfordernissen dieser ständig wachsenden Zielgruppe begegnet. Das Ziel ist, Patientinnen und Patienten, die oft an mehreren Krankheiten gleichzeitig leiden, auch im Alter so lange wie möglich gesund zu halten. Die Schwerpunkte: Gefäßerkrankungen/Angiologie, Diabetes, Akutgeriatrie, Palliativstation St. Raphael, Therapie neurologischer Erkrankungen (insbesondere Schlaganfall - Stroke Unit -, neurologischer Schmerz und Altersepilepsie), große Chirurgie inkl. Integrative Wiederherstellende Chirurgie, Therapie von Prostataerkrankungen und Inkontinenz. Außerdem betreibt das Krankenhaus eine große Geburtshilfe mit 1.700 Geburten im Jahr. Das KH Göttlicher Heiland, ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, ist mit dem Qualitätszertifikat pCC inkl. KTQ ausgezeichnet. Das christliche Haus steht allen Patientinnen und Patienten offen: Alle Kassen (ausgenommen Ambulanzen).
Vinzenz Gruppe: Medizin mit Qualität und Seele
Wir verbinden christliche Werte mit hoher medizinischer und pflegerischer Kompetenz sowie modernem, effizientem Management. Gemeinnützigkeit ist unser Prinzip. Medizin mit Qualität und Seele ist unser Ziel. Unsere Ordenskrankenhäuser, Pflegehäuser, Rehabilitationseinrichtungen und Präventionsangebote stehen allen Menschen offen – ohne Ansehen ihrer Konfession und ihrer sozialen Stellung. Im Verbund der Vinzenz Gruppe werden die Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern Wien, Linz und Ried, das Orthopädische Spital Speising, das St. Josef-Krankenhaus, das Krankenhaus Göttlicher Heiland und das Herz-Jesu Krankenhaus (alle Wien) sowie die Pflegehäuser der Barmherzigen Schwestern Pflege GmbH in Wien und in Maria Anzbach geführt. Sie sind in rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Betriebsgesellschaften organisiert. Die Beteiligungen an diesen Betriebsgesellschaften werden direkt oder indirekt von der Vinzenz Gruppe Krankenhausbeteiligungs- und Management GmbH verwaltet. Weiters zählen die HerzReha Bad Ischl, an der eine gemeinsame Beteiligung mit der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft besteht, sowie das Kur- und Erholungszentrum Marienkron zur Vinzenz Gruppe. Beide sind durch einen Betriebsführungsvertrag mit der Gruppe verbunden. www.vinzenzgruppe.at