- Kongresse [+]
Aktionstag gegen den Schmerz
Schmerz lass nach! Patienten-Veranstaltung am 3. Juni 2014
![Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni. © Foto: Shanghai killer whale (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons](assets/images/0/1024px-Tension-headache-47d97136.jpg)
In einer Informationsveranstaltung zum 3. Aktionstag gegen den Schmerz klären Tölle und weitere Experten des ZIS Patienten und deren Ärzte über multimodale und innovative Behandlungsmöglichkeiten rund um chronische Schmerzen auf. Die Veranstaltung findet am 3. Juni von 17:30 bis 19:30 Uhr im Hörsaal Pavillon des Klinikums rechts der Isar statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über die kostenlose Aktionstag-Hotline 0800-1818120 können Patienten und Angehörige zwischen 9 und 18 Uhr außerdem Fragen an Schmerzspezialisten aus ganz Deutschland stellen.
Chronischer Schmerz – Was? Warum? Wie? Wo?
Als Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und Vorstandsmitglied im Deutschen Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz e.V. (DFNS e.V.) berichtet Tölle einleitend über Hintergründe um den chronischen Schmerz und welche Pläne und Ziele es gibt, um die Versorgung der Patienten zu verbessern. „Jeder im Gesundheitswesen, in der Politik und Öffentlichkeit muss helfen, die Unterversorgung von Schmerzpatienten zu beenden“, so Tölle, und „Jeder Mensch hat das Recht auf eine angemessene Schmerzbehandlung!“
Darum will das Klinikum rechts der Isar mit seinem Interdisziplinären Zentrum für Schmerzmedizin über die Möglichkeiten der modernen Schmerzmedizin informieren. In verschiedenen Vorträgen geben Ärzte aus unterschiedlichen Disziplinen, Psychologen und Physiotherapeuten des ZIS Antworten auf Fragen wie „Was ist eigentlich eine multimodale Schmerztherapie?“, „Was hat die Psychologie damit zu tun?“, „Welche Medikamente helfen gegen den Schmerz?“, „Wieso muss ich mich bewegen, wenn es doch eigentlich weh tut?“, „Welche innovativen Techniken gibt es in der Schmerztherapie?“ und „Was bietet die Neurochirurgie an operativen Möglichkeiten?“ oder „Was tun bei besonderen Schmerzbildern wie seltenen Kopfschmerzen oder Nervenschmerzen ?“. Zwischen den Vorträgen und am Ende der Veranstaltung bleibt auch Raum für individuelle Fragen und eine Besichtigung des Schmerzzentrums.
Über das Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS):
Das Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin des Klinikums rechts der Isar der TUM bündelt alle Angebote für Patienten mit chronischen Schmerzen unter einem Dach in einem großzügig gestalteten Diagnose- und Therapiezentrum. Die Einbindung verschiedener Fachdisziplinen und das multimodale Konzept (Medikamente, Bewegung, Entspannung und Akupunktur) ermöglichen eine optimale Behandlung des einzelnen Patienten. Als Universitätsklinik stehen zudem neueste Forschungsergebnisse zur Verfügung, die rasch in die Diagnose und Therapie einfließen können.
Über die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.:
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. ist die wissenschaftliche Schmerzgesellschaft in Deutschland und die größte Europas. Sie ruft seit 2012 jährlich an jedem ersten Dienstag im Juni den Aktionstag gegen den Schmerz aus. Er dient dazu, Patienten und Öffentlichkeit besser über die Behandlung von chronischen Schmerzen zu informieren.
Über den Deutschen Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz e.V. (DFNS e.V.):
Ziel des Forschungsnetzwerkes ist, die medizinische Versorgung von Patienten mit Nervenschmerzen grundlegend zu verbessern. Im Fokus stehen die Optimierung der Diagnostik sowie der Therapieforschung neuropathischer Schmerzen. Der DFNS wurde bis 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Geschäftsstelle ist am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München.