Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • NEU: Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Nordrhein-Westfalen
  • Therapie
  • Baden-Württemberg
  • Gesundheitsversorgung
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Krankenhaus
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (345)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort Hautkrebs (175 Beiträge)

08.05.2022 | Prävention

Krebs vorbeugen: Wie lässt sich die Haut vor Sonne schützen?

Schon im April und Mai werden UV-Strahlungswerte erreicht, bei denen ein Aufenthalt im Freien ohne Sonnenschutz oder Kleidung das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, deutlich erhöht. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema vom Tageblatt aus Stade. Weiterlesen

22.02.2022 | Vorstufe von Krebs

So erkennst du aktinische Keratose - warum du sie unbedingt behandeln lassen solltest

Bei der aktinischen Keratose handelt es sich um eine mögliche Vorstufe von Krebs. Wird sie schnell erkannt, ist eine erfolgreiche Behandlung der Krankheit wahrscheinlicher, so infranken.de Weiterlesen

03.01.2022 | Zufällige Diagnose

Beim Eishockeyspiel – „Der Leberfleck an Ihrem Hals ist möglicherweise Krebs“

Eine junge Medizinstudentin hat einem kanadischen Eishockey-Betreuer wohl das Leben gerettet: Im Stadion entdeckte sie einen verdächtigen Leberfleck an seinem Hals. Sie warnte ihn per Handy, doch er kannte ihren Namen nicht. Am Ende gab es eine ernste Diagnose – und ein Happy End für alle, berichtet die Welt. Weiterlesen

19.11.2021 | mRNA-Vakzine

FDA will Biontech-Impfstoff gegen Krebs beschleunigt prüfen

Dem Mainzer Biotechunternehmen Biontech winkt in den USA eine beschleunigte Zulassungsprüfung eines Impfstoffs gegen Hautkrebs mit mRNA-Technologie. Zugleich bereitet die FDA auch den Weg für Corona-"Booster"-Impfungen, so das Manager Magazin. Weiterlesen

15.08.2021 | Genetisches Muster

Wann eine Immuntherapie gegen Hautkrebs hilft

Manche Patienten mit schwarzem Hautkrebs profitieren von einer Immuntherapie, andere nicht. Frankfurter Forscher haben laut FAZ womöglich einen Weg gefunden, den Behandlungserfolg vorherzusagen. Weiterlesen

09.01.2017 | Therapieoption

Neuer Wirkstoff stoppt die Ausbreitung von Hautkrebs

Hautkrebs ist eine Volkskrankheit: Das Erkrankungsrisiko eines Menschen im Laufe seines Lebens liegt bei circa einem Prozent – Tendenz steigend. Forscher haben nun einen Wirkstoff entwickelt, der Hautkrebs zwar nicht heilen, aber seine Ausbreitung stoppen kann, berichtet Galileo TV. Weiterlesen

08.01.2017 | Hautkrebs

Melanome im Genitalbereich von Frauen: Eine eigene Unterart von schwarzem Hautkrebs?

Maligne Melanome im Genitalbereich bei Frauen – an der Vulva (Schamhügel) und der Vagina (Scheide) – zeigen so deutliche molekulare Unterschiede zu anderen malignen Melanomen, dass sie womöglich eine eigene Unterart von schwarzem Hautkrebs darstellen. Zu dieser Schlussfolgerung gelangten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Cancer, nachdem sie die molekularen Profile verschiedener Melanome untersucht hatten, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

03.01.2017 | Therapie

Topische Behandlung beim Basalzellkarzinom auch erfolgreich

Basalzellkarzinome der Haut, auch Basaliome genannt, werden möglichst operiert. Doch kann es mitunter Gründe geben, auf eine Operation zu verzichten – etwa, weil der Eingriff starke kosmetische Beeinträchtigungen nach sich ziehen würde und der Patient oder die Patientin ihn deshalb nicht wünscht. In einem solchen Fall lassen sich gute Langzeitergebnisse mit einer topischen Therapie mit Imiquimodsalbe erzielen, berichten Wissenschaftler laut Onko-Internetportal. Weiterlesen

01.02.2016 | Hautkrebs

Basalzellkarzinom der Haut: Auch die Gene spielen eine Rolle

Basalzellkarzinome, auch Basaliome genannt, die zum hellen (nicht-melanozytären) Hautkrebs zählen, stehen in einem engen Zusammenhang zur Sonnenbestrahlung. Doch darüber hinaus spielen offenbar auch die Gene eine Rolle. So gibt es ein familiäres Risiko, das bewirkt, dass die Tumoren in einem früheren Lebensalter als gewöhnlich auftreten. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

26.01.2016 | Melanom

Schwarzer Hautkrebs: Bei Älteren immer häufiger

Die Häufigkeit von schwarzem Hautkrebs, dem malignen Melanom, nimmt in Dänemark seit mehreren Jahrzehnten zu. Der größte Anstieg ist offenbar bei älteren Menschen jenseits des 70. Lebensjahres zu verzeichnen. Das geht aus einem Bericht in der Fachzeitschrift Acta Oncologica hervor, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

03.12.2015 | Statistik

Häufigkeitsanstieg bei schwarzem Hautkrebs offenbar "real"

Die Häufigkeit von schwarzem Hautkrebs nimmt, wie seit Jahren zu beobachten ist, zu. Bislang unklar war jedoch, ob es sich dabei tatsächlich um eine "reale" Zunahme der Krankheit handelt oder ob die steigenden Erkrankungszahlen nicht vielmehr der verbesserten Diagnostik zuzuschreiben sind. In einer Studie in den USA versuchten Wissenschaftler eine Antwort auf diese Frage zu finden, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

11.11.2015 | Genetik

Malignes Melanom: Unterschiede in den Genen

Für die Häufigkeit und den Verlauf von Erkrankungen an schwarzem Hautkrebs, dem sogenannten malignen Melanom, lassen sich Unterschiede zwischen Männern und Frauen beobachten. Wissenschaftler vermuten biologische Ursachen dafür, insbesondere genetischer Natur, die jedoch bislang nicht wirklich festgemacht wurden, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

03.10.2015 | Annegret Meyer

Staderin organisiert den 1. Deutschen Hautkrebs-Patiententag

2006 erhiet die Annegret Meyer die Diagnose: Hautkrebs. "Jeder von uns, der mit der Diagnose Krebs konfrontiert wurde, kennt das unbeschriebliche Gefühl der Ohnmacht, sagt die Staderin. Dennoch gibt sie sich nicht diesem Gefühl hin. sie gründet ein Jahr später eine Selbsthilfegruppe für Hautkrebs in Buxtehude. Jetzt, knapp zehn Jahre später organisiert sie den ersten deutschen Hautkrebspatienten Tag, der am Samstag, 6. und Sonntag, 7. November in Berlin stattfindet, wie Aleksandra Maria Mleczko im Wochenblatt berichtet. Weiterlesen

16.09.2015 | Krebs-Vorsorge

Früherkennung mit Geburtsfehler

Das Screening auf Hautkrebs, das im Jahr 2008 eingeführt wurde, hat die Sterblichkeit nicht gesenkt. Kritiker sehen den Grund in der mangelnden Qualität des 131 Millionen Euro teuren Projekts. Von Werner Bartens in der Süddeutschen Zeitung. Weiterlesen

14.09.2015 | Immuntherapie

Was die Krebsbehandlung erfolgreicher macht

Es sind "bemerkenswerte Ergebnisse" sagt Onkologe Christoph Zielinski, MedUni Wien: Noch bis vor einigen Jahren betrug die durchschnittliche Lebenserwartung von Patienten mit fortgeschrittenem, metastasierendem Melanom rund sechs Monate. Heute leben nach zwei bis drei Jahren noch rund 50 Prozent der Patienten. Neue Medikamente führen dazu, dass das Immunsystem die Krebszellen in ausreichendem Maße erkennen kann – und sich diese nicht mehr vor einem Angriff verbergen können, berichtet der KURIER. Weiterlesen

11.09.2015 | Dermatologie

Immer mehr Patienten mit Hautkrebs

Am 13. September ist Tag des hellen Hautkrebses. Und dass dieser Tag seine Berechtigung hat, zeigt, dass sich die Zahl Betroffener in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt hat. Im Schongauer Land liegt die Zahl noch höher. Und den Hautkrebs sollte man nicht auf die leicht Schulter nehmen, wie der Merkur anmerkt. Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt