Nachrichten anderer Medien
|
Wechseljahre
Viele Jahre wurden Frauen in den Wechseljahren fast durch die Bank mit der Einnahme von weiblichen Hormonen behandelt – der sogenannten Hormonersatztherapie (HET). Seit Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen HET und Brustkrebs entdeckt haben, wird die Therapie im Kampf gegen Wechseljahresbeschwerden deutlich seltener eingesetzt. Doch möglicherweise steigern nicht alle HETs das Risiko an Brustkrebs zu erkranken. Manche könnten es sogar senken, wie NetDoktor berichtet. Weiterlesen
|
Soziale Probleme
Neben der Sorge um ihre Gesundheit haben viele Betroffene auch Zukunftsängste, denn eine Krebserkrankung bringt oft auch viele soziale Probleme mit sich. Meist ist eine längere Krankschreibung notwendig, was für die soziale und finanzielle Situation sehr gefährlich sein kann. Patienten sollten sich deshalb rechtzeitig mit der Frage auseinandersetzen, was ihnen zusteht und wie sie finanzielle Hilfen beantragen können. Lesen Sie bei BILD, was Ihre Rechte als Krebs-Patient sind. Weiterlesen
|
Charta für Krebspatienten
Jeder Krebspatient in Europa soll das Recht auf eine genaue Information sowie die aktive Mitentscheidung bei der Behandlung haben. Forschung und Innovation am Krankenbett sollen einen optimalen und rechtzeitigen Zugang zu Fachpflege ermöglichen, wie die Wiener Zeitung berichtet. Weiterlesen
|
Mündige Patienten
Krebspatienten wollen in die Entscheidung, ob und welche Therapie durchgeführt wird, einbezogen werden. Das bestätigen einmal mehr die Ergebnisse einer Studie in der Fachzeitschrift Cancer, in der Patienten während einer Strahlentherapie begleitet wurden, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen
|
Präsentation
Jede Minute sterben in Europa drei Menschen an Krebs. Diesem traurigen Ereignis gehen oft jahrelang unterschiedliche Diagnose-, Behandlungs- und Betreuungsschritte voraus. Dabei gibt es nach wie vor enorme Unterschiede in der Versorgung von Krebspatienten in Europa. Nun wird gleiche Qualität für alle gefordert, wie der STANDARD berichtet. Weiterlesen
|
Patientenrechte
Jede Minute sterben in Europa drei Menschen an Krebs. Diesem traurigen Ereignis gehen oft jahrelang unterschiedliche Diagnose-, Behandlungs- und Betreuungsschritte voraus. Das ist inakzeptabel, weshalb Wissenschafter, Patientenvertreter und Politiker jetzt die "Grundrechtcharta für europäische Krebspatienten" formuliert haben. Sie wurde am gestrigen Welt-Krebs-Tag im EU-Parlament in Straßburg präsentiert, wie medonline.at berichtet. Weiterlesen
|
Therapie-Entscheidung
Operieren oder abwarten? Geht es um die Entscheidung für oder gegen eine Therapie, bestimmen häufig die Ärzte und nicht der Patient. Eine Arzt-Patienten-Beziehung auf Augenhöhe ist noch immer nicht üblich. Ändern lässt sich das nur schwer. Hildegard Kaulen berichtet hierzu in der Frankfurter Allgemeinen. Weiterlesen
|
Grossbritannien
Aktuell können neben den persönlichen Daten und der kompletten Medikation Informationen über Unverträglichkeiten und beobachtete Nebenwirkungen abgerufen werden. Der NHS will weitere Angaben erheben; am Wochenende war der Vorstoß wegen des möglichen Weiterverkaufs in die Schlagzeilen geraten. Die Apotheker wünschen sich, auch die Diagnosen einsehen zu können, so apotheke-adhoc.de Weiterlesen