- Kongresse [+]
Symposium
Vom Modell auf Probe zum Modell der Zukunft: Akademisierung der Gesundheitsberufe

Zu der Tagung werden Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Gesundheitspraxis erwartet. Mit Impulsreferaten und in Diskussionsrunden sollen sich die Akteure über die akademischen und politischen Auswirkungen der Modellklausel austauschen.
„Die Robert Bosch Stiftung hat vor Jahren schon Vorbildliches für das öffentliche Verständnis und die gesetzgeberische Akzeptanz der Akademisierung der Pflegeberufe geleistet“, stellt der Präsident der Hochschule Fresenius, Botho von Portatius, heraus. „In diesem Moment, in dem der Gesetzgeber die Weichen für die Therapeuten nachhaltig stellen will, ist erneut fundierte öffentliche Aufklärungsarbeit notwendig. Es geht darum, welche Bildungs- und Berufsperspektiven junge Therapeuten künftig bundesweit bekommen. Bisher ist ihnen eine berufliche Primärqualifikation mit einem akademischen Abschluss verwehrt – und viele von außen fragen: Warum?“
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter: symposium-gesundheit@hs-fresenius.de
Hintergrund:
Deutschland war bis vor wenigen Jahren das einzige Land in Europa, in dem Physiotherapeuten, Pfleger oder Hebammen ausschließlich an Berufsfachschulen ausgebildet wurden. Expertengremien wie der Wissenschaftsrat und die Robert Bosch Stiftung fordern seit langem, die Qualifikation in den Gesundheitsberufen zu erhöhen. Zumindest ein Teil des Personals sollte akademisch ausgebildet werden, um auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
2010 hat der Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, im Rahmen einer Modellklausel Studiengänge für die therapeutischen Berufe einzuführen. Seitdem sind an vielen Hochschulen Studiengänge entstanden. „Die Hochschule Fresenius ist Vorreiter bei der Akademisierung von Gesundheitsberufen und bietet Modellstudiengänge in Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie an, wie auch neu entwickelte Studiengänge wie Osteopathie und Physician Assistance“, sagt Prof. Dr. Achim Jockwig, Vizepräsident und Dekan des Fachbereichs Gesundheit & Soziales.
Ob es die Modellstudiengänge auch weiterhin geben wird, soll sich Anfang 2016 entscheiden. Die Modellklausel steht derzeit zur Evaluation an. Auf Grundlage der Bewertung wird der Bundestag entscheiden, ob und wie die Modellstudiengänge in Regelstudiengänge verwandelt werden.
Im Rahmen des Symposiums werden erstmals die Ergebnisse einer hochschulübergreifenden unabhängigen Evaluation des Instituts für Public Health und Pflegeforschung an der Universität Bremen vorgestellt.
Als Redner zugesagt haben u.a. Prof. Dr. Andreas Pinkwart, der in seiner Amtszeit als Innovationsminister in Nordrhein-Westfalen die Einführung von Gesundheitsstudiengängen engagiert vorangetrieben hat, Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze, Direktor am Uniklinikum Magdeburg und Vorsitzender des Medizinausschusses des Wissenschaftsrats, sowie Prof. Dr. Anne Friedrichs, Präsidentin der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Moderiert wird die Veranstaltung von Marion Schmidt, strategische Hochschulkommunikation, Journalistin.