Am 22. April 2023 findet in Chemnitz der 12. Sächsische Krebskongress statt. Die Veranstaltung, die sich an onkologisch tätige Ärzte sowie Fach- und Assistenzpersonal aus diesem Bereich der medizinischen Versorgung richtet, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Prävention. Ernährung. Immunologie“.
Weiterlesen
Mehr als tausend Teilnehmende waren beim 14. DGP-Kongress vom 29.09. - 01.10.22 in Bremen dabei. Das Leitmotiv war "Palliativversorgung - Segeln hart am Wind“. Pandemie plus Personalnotstand bremsen Palliativstationen und Palliativdienste aus. Die Situation in der ambulanten Palliativversorgung wäre ebenfalls alarmierend.
Weiterlesen
Kaum ein Fachgebiet in der Medizin erlebt momentan eine derartige Wissensexplosion wie die Hämatologie und Medizinische Onkologie. Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie diskutieren Expertinnen und Experten erstmals seit der COVID-19-Pandemie wieder in Präsenz und tauschen sich zum aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen aus.
Weiterlesen
Die Konferenz "Physics of Cancer", die vom 28. bis 30. September an der Universität Leipzig stattfindet, schlägt einen Bogen von der Krebs-Immunologie über die Bewegung und Mechanik von Krebszellen und deren Interaktion mit der Tumorumgebung bis hin zu nanoskopischen Teilchen für eine gezielte Manipulation von Krebszellen.
Weiterlesen
Rund 40 Prozent der Krebsdiagnosen bei Frauen entfallen jährlich auf Brust-, Eierstock- und Gebärmutterkrebs. Prävention, Früherkennung und Therapie dieser Tumorarten und weitere Fragen, die sich Frauen rund um die Diagnose Krebs stellen, stehen ab 26. September 2022 im Mittelpunkt einer Webinar-Reihe von MedUni Wien und AKH Wien.
Weiterlesen
Online-Veranstaltung des MHH-Krebszentrums für Betroffene, Angehörige und Interessierte am 7. September, ab 17 Uhr: Der Begriff Kopf-Hals-Tumore fast verschiedene Krebsarten zusammen, die im Kopf-Halsbereich auftreten. Hierzu zählen unter anderem die Mundhöhle, der Rachen, der Kehlkopf, der Kiefer, die Nase und die Schilddrüse. Die Symptome hängen vom Sitz des jeweiligen Tumors ab und sind teilweise sehr unspezifisch.
Weiterlesen
Die International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) mit Sitz in Denver, Colorado, USA, lädt von 6. bis 9. August zur "World Conference on Lung Cancer" ins Messe Wien Exhibition & Congress Center. Der Kongress zählt mit rund 5.000 Teilnehmer:innen vor Ort und virtuell weltweit zu den größten Fachveranstaltungen in diesem Bereich.
Weiterlesen
Am Freitag, 30.09.2022 findet das 14. APOLLON Symposium mit dem Thema: „Planetary Health: Herausforderungen und nachhaltige Lösungen zum Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz“ statt. Die Hochschule der Gesundheitswirtschaft lädt von 09:00 bis 16:00 Uhr via Zoom zu verschiedenen Online-Vorträgen und spannenden Diskussionsrunden ein.
Weiterlesen
Jeder ist früher oder später in seinem Leben auf die Unterstützung von Pflegenden oder Ärzt:innen angewiesen. Gerade die richtige Kommunikation spielt hier eine wesentliche Rolle. Sätze wie „Ich verstehe Sie, Ihre Situation …“ wirken oft zu allgemein und fast schon selbstverständlich, doch dabei führen diese oft zu Missverständnissen zwischen Patient:innen; Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen und den Pflegenden oder Ärzt:innen. Auch die interne Berufskommunikation ist nicht immer problemlos möglich.
Weiterlesen
Beim diesjährigen Europäischen Radiologiekongress (13-17.07.2022 in Wien) wird es eine eigene Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Patients in Focus“ geben, die exklusiv den wichtigsten Akteuren im Gesundheitswesen gewidmet ist – den Patienten.
Weiterlesen
Aufgrund der steigenden Nachfrage sowohl nach Präsenzveranstaltungen als auch nach digitalen Konferenzen bietet die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) nun CME-zertifizierte Fortbildungen im Hybrid-Format an. Die Themen des Innovationsforums Schmerzmedizin DGS umfassen dabei z.B. die Cannabisinitiative DGS 2022, den DGS-PraxisLeitlinien „Cannabis in der Schmerzmedizin“ und „Opioidinduzierte Obstipation“ oder auch Opioide in der schmerzmedizinischen Versorgung.
Weiterlesen