Nach mehr als zwei Jahren COVID-19-Pandemie werden sich Expert*innen der verschiedenen Fachgebiete und Berufsgruppen auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie wieder persönlich zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen austauschen.
Weiterlesen
Die 17. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft findet am 16. und 17. Juni 2022 im Herzen der Hansestadt Rostock im Radisson Blu Hotel statt. Unter dem Motto „#Gesundheit2022: Global. Regional. Individuell.“ treffen sich in einer Hybridveranstaltung nationale und internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Weiterlesen
Einige Tumorerkrankungen können geheilt werden, andere sind gut kontrollierbar – die Betroffenen leben z.T. viele Jahre bei guter Lebensqualität. Einen großen Anteil an diesem Erfolg hat die Strahlentherapie. Warum das so ist, erklären Prof. Anca Grosu, Freiburg, Prof. Thomas Hehr, Stuttgart, und Prof. Daniel Zips, Tübingen/Berlin, die Kongresspräsidenten des 28. Kongress der DEGRO im Gespräch.
Weiterlesen
Vom 30. Juni bis 02. Juli 2022 findet die 41. Jahrestagung der senologischen Fachgesellschaft im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart statt. FachvertreterInnen tagen unter dem Motto „Gemeinsam gegen Brustkrebs: optimale Behandlung für jede Patientin“ zum Thema Brustgesundheit sowie Vorbeugung, Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms, das mittlerweile auch weltweit die häufigste Krebsart darstellt.
Weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin lädt vom 28.9. bis 1.10.22 zu ihrem 14. Kongress nach Bremen ein. Vor Ort und online tauschen sich Teilnehmende aus diversen Professionen zu aktuellen Herausforderungen und Erfahrungen in der Palliativversorgung aus, die vom Kongresspräsidium so zusammengefasst werden: „Wir segeln oft hart am Wind!“
Weiterlesen
"Weil Patienten souveräner werden, müssen die Gesundheitsanbieter ihre Behandlungsprozesse neu strukturieren", betont Gesundheitsunternehmer Prof. Heinz Lohmann. Zudem sei künftig eine umfassende Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten der Schlüssel zum Erfolg.
Weiterlesen
Die Deutsche Leberstiftung präsentiert am 17. und 18. Juni 2022 auf dem 18. HepNet Symposium in Hannover mit kompetenten Referenten eine große Bandbreite an aktuellen und relevanten Themen der Hepatologie. Dabei werden sowohl klinische als auch grundlagenwissenschaftliche Fragestellungen behandelt.
Weiterlesen
Rund 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs. 8,5 Millionen Bundesbürger sind an Diabetes erkrankt, die meisten von ihnen an Diabetes Typ 2. Außerdem haben die Hälfte aller Frauen und zwei Drittel der Männer hierzulande Übergewicht. Neben Herz-Kreislauf-Komplikationen sind zunehmend auch Krebserkrankungen eine Spätfolge von Diabetes oder Übergewicht. Karzinome sind mittlerweile die Haupttodesursache bei Menschen mit Diabetes Typ 2.
Weiterlesen
Die Nachhaltigkeitsexpertin Prof. Dr. Maja Göpel ist die Eröffnungsrednerin des Präsenzteils des diesjährigen 103. Deutschen Röntgenkongresses. Die traditionsreiche Röntgen-Vorlesung wird die Managementvordenkerin Anja Förster halten. Der Präsenzteil des Kongresses findet vom 25. Mai bis zum 27. Mai 2022 im Wiesbadener RheinMain CongressCenter statt und bietet ein umfangreichreiches Fortbildungs- und Wissenschaftsprogramm.
Weiterlesen
Warum bilden Krebstumore Metastasen im Körper und wie lässt sich diese oft tödliche Entwicklung verhindern? Die zugrundeliegenden Mechanismen zu erforschen und die Ergebnisse in die medizinische Praxis zu übertragen ist das Ziel von Dr. Anastasios Giannou, Arzt und Postdoc am Institut für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie und I. Medizinische Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Weiterlesen
Krankheiten anhand ihrer molekularen Ursachen zu diagnostizieren und zu behandeln – das ist das Ziel der molekularen Medizin. Dank neuer Technologien wie der Genomanalyse und CRISPR-Screens haben wir sehr viele Daten zur Entstehung von Krebs. Maschinelles Lernen hilft uns dabei, diese Daten zu verstehen und für einzelne Patientinnen und Patienten nutzbar zu machen.
Weiterlesen