Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat über den Projektträger BLE eine Bekanntmachung veröffentlicht, in der zur Teilnahme an einer "European Nutritional Phenotype Assessment and Data Sharing Initiative" (ENPADASI) aufgerufen wird.
Weiterlesen
"Die Europawahl ist eine richtungsweisende Entscheidung für die soziale Gestaltung der Europäischen Union. Denn hier liegt der Schlüssel für solidarische Krisenlösungen, mehr Transparenz und Demokratie. Ein Kurs-wechsel hin zu einem sozialeren Europa ist überfällig, um Beschädigungen der bewährten Sicherungssysteme auf nationaler Ebene abzuwenden", erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer.
Weiterlesen
In Anwesenheit der Ministerin für Soziales und Gesundheit, Marisol Touraine, und der Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, stellte Staatspräsident François Hollande am 4. Februar 2014 (Weltkrebstag) den Anti-Krebs-Plan für den Zeitraum 2014-2019 vor. Der Präsident bekräftigte, dass der Kampf gegen Krebs in den letzten zehn Jahren zu einer Politik geworden ist, die über die beiden vorangegangenen Anti-Krebs-Pläne von allen geteilt werde.
Weiterlesen
Ein fettes Schnitzel mit Pommes oder lieber doch einen frischen Salat? Wie wir solche „Ess-Entscheidungen“ treffen und welche Faktoren uns dabei beeinflussen erforschen Wissenschaftler im Großprojekt „Nugde-it“, das die Europäische Forschungskommission mit neun Millionen Euro fördert.
Weiterlesen
Im Rahmen eines neuen mit 2,9 Mio. Euro budgetierten EU-Projekts forschen Gesundheitspsychologen der Jacobs University an neuen und bewährten Möglichkeiten zur Stärkung der Gesundheitskompetenz insbesondere bei älteren Menschen. Die Forscher legen bei ihren Studien einen speziellen Fokus auf soziale Teilhabe. Sie suchen nach effektiven sozialen Programmen für Ältere aus dem Arbeits-, Reha- oder Krankenkassenbereich.
Weiterlesen
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat ein Positionspapier zu den sozialen Folgen des Fiskalpaktes vorgelegt. Darin warnt der Verband vor negativen Auswirkungen in Deutschland. "Es besteht die Gefahr, dass die Politik den Fiskalpakt als Vorwand nutzt, um soziale Rechte und Standards abzubauen", sagte SoVD-Präsident Adolf Bauer am Dienstag in Berlin.
Weiterlesen
Das österreichische Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) hat jetzt die Herstellungsgenehmigung für das Arzneimittel Reniale® erteilt. Mit dieser Genehmigung kann Reniale®, ein Mittel mit Alleinstellungsmerkmal zur Behandlung von Patienten nach Entfernung eines Nierenzellkarzinoms, im ersten Land der Europäischen Union an Patienten abgegeben werden.
Weiterlesen
In Straßburg präsentierten am vergangenen Dienstag, dem Welt-Krebstag, hochrangige OnkologInnen mit der "European Cancer Patient ́s Bill of Rights" den ersten europäischen Rechtekatalog für KrebspatientInnen. Das Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien war durch seinen Leiter, Christoph Zielinski, maßgeblich an der Erstellung dieser wegweisenden Charta beteiligt.
Weiterlesen
Die Europäische Kommission hat im Dezember 2013 die von Deutschland initiierte Beschränkung krebserzeugender polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Verbraucherprodukten in eine verbindliche Rechtsnorm umgesetzt. Nach der Verordnung (EU) 1272/2013 dürfen ab Dezember 2015 Erzeugnisse nicht mehr für die allgemeine Öffentlichkeit in Verkehr gebracht werden, wenn sie Teile enthalten, die bei normaler Verwendung mit der Haut oder der Mundhöhle in Berührung kommen und deren Gehalt an bestimmten, als krebserzeugend eingestuften PAK einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
Weiterlesen
Subkutane Darreichungsform des Roche-Medikaments MabThera kann innerhalb von rund fünf Minuten unter die Haut gespritzt werden, verglichen mit den 2½ Stunden bei der bisherigen intravenösen Gabe des Medikaments.
Weiterlesen
In Deutschland haben Transplantierte schlechtere Aussichten als im Rest der EU: Zu viele verpflanzte Organe versagen schon nach einem Jahr. Das ergibt sich nach einem Bericht des Hamburger Magazins stern aus der Datensammlung von Professor Gerhard Opelz von der Uniklinik Heidelberg.
Weiterlesen
Der Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments hat gestern der Neufassung der Verordnung für Arzneimitteltests am Menschen einstimmig zugestimmt und damit eine entsprechende Einigung zwischen Vertretern der Mitgliedsstaaten und des Europäischen Parlaments aus dem vergangenen Monat unterstützt.
Weiterlesen
Chronische Schmerzen können bisher nur bei einer Minderheit der Patienten zufriedenstellend beseitigt werden. Das ist nicht nur für die Betroffenen belastend, sondern bringt auch gesundheitspolitische und –ökonomische Probleme mit sich. Die Europäische Union fördert deshalb zurzeit verstärkt Gemeinschaftsprojekte zur Schmerzforschung.
Weiterlesen
Zucker gegen das Verderben von Lebensmitteln oder gar gegen Krebs Die EU-Forschungspartnerschaft rund um den Zucker setzt auf Wissen im Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib). 800.000 Euro für die Biotech-Forschung im EU-Forschungsprojekt SUSY gehen deshalb nach Graz.
Weiterlesen
Wie beeinflussen sich Bakterien, Darmoberfläche und Immunsystem gegenseitig? Dieser Frage will Dr. Till Strowig vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig nachgehen. In einem gemeinsamen Projekt mit Partnern vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf untersucht er das komplexe Wechselspiel anhand des körpereigenen Moleküls Interleukin 22.
Weiterlesen
Aus Dänemark kommen gemessen an der Zahl der Einwohner europaweit die meisten randomisierten klinischen Studien. Führend ist die Copenhagen Trial Unit, die von Prof. Christian Gluud (MD, Dr. Med. Sci.) geleitet wird. Er und sein 15köpfiges Expertenteam (www.ctu.dk) haben seit der Gründung 1995 bis heute 105 multizentrische Studien durchgeführt und über 600 Publikationen daraus erstellt.
Weiterlesen
Bei der Neubewertung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat in der EU ist ein wichtiges Etappenziel erreicht: Deutschland, das in der EU als Berichterstatter für den Wirkstoff Glyphosat fungiert, hat den Entwurf des Bewertungsberichts an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) übergeben.
Weiterlesen
Das ablaufende Jahr 2013 brachte eine neue Qualität in dem sich am dynamischsten entwickelnden Sektor der Weltwirtschaft, im medizinischen Tourismus. Unter den Ländern, die dort seit Jahren tätig sind, erschien Polen, das sich in diesem Bereich spezialisieren und als ein ausgezeichneter Ort für Behandlung, Rehabilitation und Erholung erscheinen möchte.
Weiterlesen
Die Europäische Kommission verabschiedete eine Aktualisierung der Zulassung von Erbitux bei metastasiertem Kolorektalkarzinom für Patienten mit RAS-Wildtyptumoren. Diese Entscheidung folgt der positiven Stellungnahme des CHMP. Die Aktualisierung der Zulassung stützt sich dabei auf neue Biomarkerdaten der OPUS-Studie.
Weiterlesen
Das Ziel der Vereinbarung ist die Übertragung der Forschung von CNIO in neue Behandlungsoptionen für Krebspatienten. Die Lizenzvereinbarung erstreckt sich dabei auf zwei Serien von ATR-Inhibitoren und eine Screening-Plattform.
Weiterlesen