Zehn Forschungseinrichtungen in sechs europäischen Ländern forschen künftig gemeinsam, um die Diagnose und Therapie von so genannten Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zu verbessern.
Weiterlesen
Aktuelle Analyse belegt: Wichtige Informationen über Wirkungen und Nebenwirkungen fehlen in den meisten Veröffentlichungen. Deshalb ist es mit einer ‚freiwilligen Selbstverpflichtung‘ der Industrie, die gerne ‚von Fall zu Fall‘ entscheiden will, was sie preis gibt, nicht getan. Hier sollte der Gesetzgeber aktiv werden.
Weiterlesen
"Gute Versorgung für jeden!" lautet die Kernforderung des Welt-Psoriasistages am 29. Oktober. Die Aktionswoche Haut&Job vom 4. bis 8. Oktober steht in diesem Jahr im Zeichen der aktuellen Empfehlung des Sachverständigenbeirats im Arbeitsministerium, solar bedingten Hautkrebs als Berufserkrankung anzuerkennen. Die europäische Dimension des beruflichen Hautschutzes unterstreicht am 5. November eine Panel-Debatte im Parlament in Brüssel.
Weiterlesen
Die europäische Zulassungsbehörde EMA (European Medicines Agency) erhält von Arzneimittelherstellern umfangreiche Daten aus klinischen Studien, auf deren Basis über die Zulassung neuer Arzneimittel entschieden wird. Der Zugang zu vollständigen Studiendaten dient Forschung und Patienten.
Weiterlesen
Die private Industrie investierte im Jahr 2011 in der Europäischen Union 29 Milliarden Euro in Gesundheitsforschung und Entwicklung, die öffentliche Hand 18 Milliarden Euro. Nach Jahrzehnten jährlicher Steigerungen bedeutet dies erstmals eine Stagnation im privaten und einen leichten Rückgang im öffentlichen Sektor, wie aus dem Anfang Oktober in Brüssel vorgestellten Bericht "Investing in European Health R&D" hervorgeht.
Weiterlesen
Ein neues Konsensuspapier zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Europa wurde heute beim European Health Forum Gastein vorgestellt. Eine breite Koalition empfiehlt der EU-Kommission eine Reihe von prioritären Aktivitäten in diesem Bereich. Gut informierte Menschen, die eigenverantwortlich die Regie über ihre Gesundheit übernehmen, entwickeln weniger chronische Krankheiten, fühlen sich gesünder und leben länger.
Weiterlesen
Der Einsatz von Generika bringt erhebliche Einsparungspotentiale für die unter ökonomischem Druck stehenden europäischen Gesundheitssysteme. Das funktioniert allerdings nur, wenn eine Reihe potentieller Fehler vermieden werden, warnten Experten/-innen beim European Health Forum Gastein.
Weiterlesen
Gesundheitsfragen müssten auf EU-Ebene noch sichtbarer gemacht werden, gerade im Jahr der Europaparlaments-Wahlen und der Neuformierung der EU-Kommission 2014, forderte der Präsident des European Health Forum Gastein, Prof. Helmut Brand. Die EHFG-Konferenz 2014 soll sich den großen Themen widmen, mit denen sich die neue Kommission und das neue EU-Parlament im Gesundheitsbereich beschäftigen sollten.
Weiterlesen
Das derzeit verhandelte Transatlantische Freihandelsabkommen (TAFTA) zwischen der EU und den USA soll die größte Freihandelszone der Welt schaffen. Wird sie umgesetzt, hätte das auch bedeutende Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme, berichteten Experten/-innen beim European Health Forum Gastein 2013.
Weiterlesen
Paola Testori Coggi, Generaldirektorin für Gesundheit und Verbraucherschutz in der EU-Kommission, präsentierte beim European Health Forum Gastein die Kommissionsinitiative „Investing in Health“, die Investitionen in nachhaltige Gesundheitssysteme als zentralen Faktor für Wachstum und die Fähigkeit sieht, den Herausforderungen von Wirtschaftskrise und demografischem Wandel zu begegnen.
Weiterlesen
Für seine Forschung über erbliche Tumoren wurde der Leiter der Sektion für präventive Medizin am Universitätsklinikum Freiburg, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Neumann, heute mit der Ehrendoktorwürde der Université de Lorraine ausgezeichnet. Beim Festakt in Nancy wurde die intensive Kooperation Neumanns mit seinen französischen Kollegen in Lothringen hervorgehoben.
Weiterlesen
LFB S.A. und BPI France melden die Gründung eines neuen Unternehmens, das sich speziell der Entwicklung neuer therapeutischer Antikörper zur Behandlung des Ovarialkarzinoms verschrieben hat. Die erste Finanzierungsrunde wurde von BpiFrance über den Innobio -Fonds geführt, gefolgt von IRDINov und IXO Private Equity, und beschaffte Kapital in einer Gesamthöhe von 3,1 Mio. Euro.
Weiterlesen
Von Spanien bis Tadschikistan, von Israel bis Schweden, der 15. Oktober 2013 ist ein Tag, welcher der Brustgesundheit von Frauen auf der ganzen Welt gewidmet ist.
Weiterlesen
Im Vorfeld des 16. Jahreskongresses, der vom 2. bis 4. Oktober 2013 unter dem Motto „Resiliente und innovative Gesundheitssysteme in Europa“ stattfindet, hat das European Health Forum Gastein (EHFG) das aktualisierte Tagungsprogramm vorgestellt.
Weiterlesen
Die Europäische Lungenstiftung (European Lung Foundation - ELF) und die Europäische Gesellschaft für Atemwegserkrankungen (European Respiratory Society - ERS) zeichnen die gemeinsame Initiative der Europäischen Kommission und des FC Barcelona "Quit Smoking with Barça" auf der Jahrestagung der ERS mit dem ELF Award 2013 aus.
Weiterlesen
In Europa werden jedes Jahr über 80 000 Patientinnen mit Herceptin behandelt. Die Subkutane Darreichungsform wird nun in zwei bis fünf Minuten verabreicht, anstatt 30 bis 90 Minuten, die für eine intravenöse Standardinjektion benötigt werden.
Weiterlesen
Die komplexen Zusammenhänge zwischen Störungen des Fettstoffwechsels und damit verbundenen Erkrankungen stehen im Fokus der Forschungen von Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zechner, Biochemiker am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz.
Weiterlesen
Deutschland hat nicht die höchste Brustkrebs-Todesrate in Europa, wie eine Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Annals of Oncology“ vermuten lässt. Die dort vorgestellte Hochrechnung basiert auf statistischem Zahlenmaterial aus unterschiedlichen Jahren und von unterschiedlichster Qualität.
Weiterlesen