Man nehme Krebszellen und kombiniere sie mit körpereigenen Antikörpern. Heraus kommt eine Art Wunderwaffe. So genannte monoklonale Antikörper bilden heute die Grundlage vieler Therapieformen gegen Krebs, Rheuma oder Multiple Sklerose. Die Entdeckung des Herstellungsverfahrens der biotechnologischen Alleskönner ist ein moderner Meilenstein der pharmazeutischen Forschung.
Weiterlesen
Das St. Jude Children's Research Hospital gab eine fünfjährige Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation bekannt, die darauf abzielt, die Krebsbehandlung weltweit zu verändern, um bis 2030 mindestens 60 Prozent der Kinder mit sechs der häufigsten Krebsarten zu heilen.
Weiterlesen
Der Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin (DHM) geht in diesem Jahr an Prof. Dr. med. David Capper (Neuropathologe), Dr. David T. W. Jones (Biologe), Dr. Martin Sill (Biostatistiker) und Dr. Volker Hovestadt (Bioinformatiker) für ihre gemeinsame Publikation „DNA methylation-based classification of central nervous system tumours”.
Weiterlesen
Das Universitätsklinikum Heidelberg ermöglicht als erste Einrichtung Deutschlands seinen Patienten die neu zugelassene CAR-T-Zell-Therapie. Das ist ein zelltherapeutisches Verfahren zur Behandlung von seltenen Leukämien und Lymphomen, bei dem körpereigene Abwehrzellen „lernen“, Tumorzellen anzugreifen.
Weiterlesen
"Die große Spendengala zugunsten der Deutschen Krebshilfe ist für mich eine Herzensangelegenheit", sagt Carmen Nebel. "Umso mehr freue ich mich, dass ich sie in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal im Rahmen meiner Showreihe 'Willkommen bei Carmen Nebel' im ZDF präsentieren darf."
Weiterlesen
Neue Forschungen in der September-Ausgabe 2018 von JNCCN - Journal of the National Comprehensive Cancer Network befassen sich mit neuen Methoden zum Benchmarking von Krebszentren, wobei die Fähigkeit von deren Organisationsstrukturen zur Implementierung integrierter Praxiseinheiten (IPU) bewertet wird.
Weiterlesen
Auf Einladung des Bundesministeriums für Gesundheit findet heute die konstituierende Sitzung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Sektorenübergreifende Versorgung“ statt.
Weiterlesen
Ein Besuch beim Zahnarzt? Konfrontiert mit der Diagnose Krebs, haben Betroffene meist ganz andere Sorgen. Warum es dennoch wichtig ist, gerade dann an die Gesundheit von Mund und Zähnen zu denken, erläutert der Flyer „Als Krebspatient zum Zahnarzt. So schützen Sie Zähne und Zahnfleisch während der Krebsbehandlung".
Weiterlesen
Beim 10. Internationalen Heinrich F.C. Behr-Symposium im Deutschen Krebsforschungszentrum tauschten sich vom 16. bis 19. September rund 300 Experten über die Rolle von Stammzellen bei Krebserkrankungen aus.
Weiterlesen
Die Diagnose Eierstockkrebs gleicht noch heute einem Todesurteil. Nur eine von sechs Patientinnen überlebt mehr als 10 Jahre nach ihrer Erstdiagnose. Ein internationales Forscherteam aus München, Chicago und Kopenhagen hat nun einen molekularen Mechanismus entdeckt, der beim aggressiven Eierstockkrebs ein langfristiges Überleben ermöglicht.
Weiterlesen
Am Beginn des Berufslebens, ausgestattet mit aktuellem Wissen und hochmotiviert, bringt jede neue Mediziner-Generation frischen Wind in das jeweilige Fachgebiet. Um ihr anspruchsvolles und breitgefächertes Fach weiter zu entwickeln bündeln junge Radioonkologen ihre Ideen und Aktivitäten seit geraumer Zeit in der Arbeitsgemeinschaft „Junge DEGRO“ (jDEGRO) der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie.
Weiterlesen
Die Sieger des Deutschen Journalistenpreises Neurologie 2018 stehen fest. In ihrem Hörfunk-Feature „Der Fall Methadon“ über Methadon als mögliches Krebsmedikament reflektiert die Wissenschaftsjournalistin Martina Keller die Rolle der Medien bei der Berichterstattung über Krankheit und Heilung.
Weiterlesen
Moderatorin Dr. Christine Theiss spricht in der aktuellen Interviewreihe "Sommergespräch" über ihr Engagement für die DKMS und warum es ihr grundsätzlich eine Herzensangelegenheit ist, sich für andere einzusetzen.
Weiterlesen
Mit ihr kann der Patient seine persönlichen Gesundheitsdaten speichern, verwalten und bei Bedarf mit Leistungserbringern wie Ärzten teilen. Ab heute stellen 14 gesetzliche (GKV) und zwei private Krankenversicherungen (PKV) als erste in Deutschland ihren Versicherten die TÜV-geprüfte App kostenfrei zur Verfügung.
Weiterlesen
Krebserkrankungen, die das Bauchfell betreffen, gehören zu den am schwersten zu behandelnden Tumorerkrankungen. Trotz enormer Anstrengungen haben klassische Therapieverfahren wie Chemotherapie oft keinen Erfolg. Die Virotherapie stellt eine vollkommen neue, biologische Krebstherapie dar.
Weiterlesen
Die Diagnose Krebs verändert alles. Sie konfrontiert die Betroffenen mit einer ganz neuen Lebenssituation, auf die sie sich erst einstellen müssen. Anregungen und Informationen hierzu haben Krebspatienten, ihre Angehörigen und Interessierte beim 11. Krebsaktionstag der Medizinisch-Onkologischen Tagesklinik (MOT) der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm erhalten.
Weiterlesen
Das Konzept der Erweiterten Medizin verbindet exakte Diagnostik und schonende Therapien der traditionellen Heilkunde mit schulmedizinischen Erkenntnissen und modernster High-Tech-Medizin. Oberstes Ziel ist es, den Menschen im Falle einer Erkrankung so schonend und gleichzeitig so effektiv wie möglich zu behandeln.
Weiterlesen
Tag der Patientensicherheit: "In der digitalen Welt müssen wir Patientensicherheit neu denken. Einfache Gesundheitsapps können eine gesunde Lebensführung unterstützen, aber auch großen Schaden anrichten."
Weiterlesen
In Europa wurden jüngst die ersten Gentherapien zur Krebsbehandlung zugelassen. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird als eine von wenigen Kliniken in Deutschland eine dieser in Israel, Europa und USA entwickelten CAR-T-Zelltherapien bei Lymphompatienten einsetzen.
Weiterlesen