Als "bedenkliches Zeichen für die Gesundheitsversorgung" bezeichnet die Gesundheitssprecherin der ÖVP Wien, LAbg. Ingrid Korosec die langen Wartezeiten von teilweise bis zu sechs Monaten bei der Strahlentherapie.
Weiterlesen
„Gesundheitssenator Schulte-Sasse muss bei der Umsetzung des nationalen Krebsplans in Bremen endlich Tempo machen“, fordert Rainer Bensch, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion, anlässlich des Bremer Krebskongresses. „Bislang hat Bremen hier nicht mit der erforderlichen Priorität gearbeitet.“
Weiterlesen
Eine Studie von Cancer Research UK zeigt, dass der potentielle Nutzen eines nationalen Gebärmutterhalskrebs-Screening-Programms für Frauen unter 25 geringer ist, als der potentielle Schaden. Die Forschungsergebnisse wurden heute auf der Krebskonferenz des National Cancer Research Institute (NCRI) in Liverpool präsentiert.
Weiterlesen
Aditazz hat seine internationale Vergrößerung durch Erhalt der Zusage für die Durchführung des bedeutenden Krebsforschungsklinikprojekts der Universität Shantou, China, bekanntgegeben. Das Projekt wird von der Li Ka Shing Foundation (LKSF) gesponsert, einer führenden Wohlfahrtsorganisation mit Schwerpunkt auf Ausbildung und Gesundheitsversorgung.
Weiterlesen
Die Diagnose Brustkrebs stellt viele Frauen und Ärzte vor eine schwere Entscheidung: Chemotherapie – ja oder nein? Genexpressionstests wie der Oncotype DX® Brustkrebstest von Genomic Health können hierzu die entscheidende Information liefern und mehr als 10.000 Patientinnen die Chemotherapie ersparen.
Weiterlesen
Fast 80 Prozent der deutschen Krankenhäuser spüren heute schon die Folgen des Fachkräftemangels. Bis 2030 wird sich die Anzahl der über 80-Jährigen verdoppeln. Dadurch wird der Fachkräftemangel schon bis 2015 auf rund 15 Prozent steigen. Medizin- und Pflegeberufe werden immer unattraktiver: Hoher bürokratischer Aufwand und Überstunden belasten das Image der Branche. Patientenkoordinatoren als wichtige Schnittstelle zwischen Medizin und Verwaltung, um Ärzte zu entlasten.
Weiterlesen
Mit einem Festakt am 1. Oktober 2013 würdigten die Medizinische Fakultät der TU Dresden und das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus das 20-jährige Jubiläum der Hochschulmedizin Dresden. Genau vor 20 Jahren fiel der Startschuss für eine Mediziner- ausbildung, die auch den präklinischen Studienabschnitt umfasste.
Weiterlesen
Der neu gewählte Deutsche Bundestag kennt die wichtigsten Herausforderungen, die für eine bürgernahe Gesundheitsversorgung von Politik und Gesellschaft in den kommenden Jahren zu bewältigen sind.
Weiterlesen
„57 Prozent der Bundesbürger erwarten, dass das deutsche Gesundheitswesen in zehn Jahren schlechter sein wird als heute. Nur 15 Prozent sehen die Zukunft des Gesundheitswesens besser als gegenwärtig“, - so BAH-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Weiser heute (11.09.2013) in Berlin bei der Vorstellung des Deutschen Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH).
Weiterlesen
Alle Wähler, für die eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung von großer Wichtigkeit ist, können sich darüber in den letzten Tagen vor der Bundestagswahl noch sachgerecht, aber auch unterhaltsam informieren.
Weiterlesen
Besonders in Ostdeutschland und in kleinen Gemeinden beurteilen die Bürger ihre Versorgung mit Ärzten, Apotheken und Kliniken schlechter als in Westdeutschland und in großen Städten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von forsa - Gesellschaft für Sozialforschung für die Initiative "Gesundheit wählen" im Auftrag der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Weiterlesen