Der Deutsche Krebskongress 2012 befasst sich mit den Spätfolgen von Krebstherapien und der Nachsorge und diskutiert diese aus wissenschaftlicher und gesundheitspolitischer Sicht.
Weiterlesen
Die Mitgliederversammlung wählte Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Direktor der Abteilung Hämatologie und Internistische Onkologie der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Jena und Direktor des UniversitätsTumorCentrums Jena, zum neuen Vorsitzenden.
Weiterlesen
Gemeinsame Stellungnahme von Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (für die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften)
Weiterlesen
Auf den 11. Münchner Wissenschaftstagen stellt die Bayerische Forschungsallianz das europäische Projekt „CAMbrella“ aus der Komplementärmedizin und Naturheilkunde vor und zeigt an diesem Beispiel, welche EU-Fördermöglichkeiten es für Forschungsprojekte im Gesundheitsbereich gibt.
Weiterlesen
Deutsche Forscher untersuchten spezielle Moleküle im Blut, die neue Möglichkeiten für die Diagnose schwerer Krebserkrankungen wie zum Beispiel Lungen- und Prostatakrebs eröffnen.
Weiterlesen
Das Hirn gesunder Larven der Fruchtfliege Drosophila „weiß“, wann es groß genug ist. Fehlt das Protein L(3)mbt, fehlt die Kontrolle. Folge: Tödliche Hirntumore.
Weiterlesen
Auch der diesjährige 4. Europäische Kongress bietet zusammen mit dem 4. Deutschen Kongress für Integrative Medizin, erneut eine innovative Plattform für Ärzte, Wissenschaftler, Kostenträger, Gesundheitspolitiker, Studenten und Patienten gemeinsam die Entwicklung einer bestmöglichen integrativen gesundheitlichen Versorgung aktiv zu gestalten.
Weiterlesen
Das Stoffwechselprofil im Blut zeigt signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Dies erfordert geschlechtsspezifische Therapien.
Weiterlesen
Meningeome sind sehr häufige, gutartige, aber nicht harmlose Hirntumore. Ein internationales Forscherteam entdeckte nun eine Region im Patienten-Erbgut, die das Erkrankungsrisiko beeinflusst.
Weiterlesen
Eine von der Bundestrainerin der Frauen-Fußball-Nationalmannschaft, Silvia Neid, bei der WM getragene Maurice-Lacroix-Uhr wird versteigert. Der Erlös kommt Kinderhilfsprojekt der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. zugute.
Weiterlesen
Zwischen Heilkreide und Hightechmedizin: Erstmals wurden die Gewinner des Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft auf der Nationalen Branchenkonferenz in Rostock präsentiert.
Weiterlesen
Bei ca. 10% aller Brustkrebserkrankungen besteht eine genetische Veränderung, die das Auftreten begünstigt. Univ.-Prof. Ursula G. Froster gibt einen Überblick.
Weiterlesen
Schadstoffe, mutagene Substanzen oder Onkogene versetzen Zellen in Stress, schädigen ihr Erbgut und können so Krebs auslösen. Zellen wehren sich aber vehement gegen ihre Entartung.
Weiterlesen
Das Gendiagnostikgesetz entspricht nicht dem aktuellen Stand der Technologie und ist in der medizinischen Praxis kaum umsetzbar. Wissenschaftsakademien fordern Novellierung.
Weiterlesen
Präventionsangebote und medizinische Versorgung – insbesondere bei psychischen Erkrankungen – müssen besser an den unterschiedlichen Bedürfnissen von Männern und Frauen ausgerichtet sein.
Weiterlesen
|
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
Die „Alternativmedizin“ wurde über Jahrzehnte aus den Hochschulen verbannt. In den letzten Jahren scheint indes die „Komplementärmedizin“ zunehmend auf Akzeptanz zu stoßen.
Weiterlesen