Inzwischen konnte das sechste Promotionsstipendium der bundesweit tätigen Stiftung vergeben werden. Die 24-jährige Greta Sommerhäuser aus Berlin erhält von Oktober 2018 bis September 2019 eine Unterstützung für ihre wissenschaftliche Forschung.
Weiterlesen
Multimodale Therapiekonzepte, die eine moderne Strahlentherapie beinhalten, können für viele Patienten mit den unterschiedlichsten Krebsarten den Behandlungserfolg gegenüber früher deutlich verbessern. Eine neue Studie zeigte dies eindrucksvoll auch für das sogenannte Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre.
Weiterlesen
In Bayern hat es in den ersten neun Monaten dieses Jahres 98 postmortale Organspender gegeben – 11 weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum.
Weiterlesen
Das nächste Treffen mit einem Vortrag bei der Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Halle (Saale) findet am Donnerstag, den 11. Oktober 2018, um 16 Uhr, in der AOK Halle, Robert-Franz-Ring 14, Haus A, in 06108 Halle (Saale) statt.
Weiterlesen
Ein neues Verbundprojekt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin erforscht neuartige Therapieansätze für Kinder und Jugendliche mit hochaggressiven Krebserkrankungen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen dabei fünf innovative Strategien zur Hemmung eines Schlüsselmoleküls, das an der Entstehung zahlreicher Krebsarten beteiligt ist.
Weiterlesen
Brustkrebserkrankungen sind so vielfältig wie die Betroffenen selbst. Wissenschaftler und Ärzte des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NTC) in Heidelberg erstellen daher ein genetisches Profil von Gewebeproben aus Metastasen, bevor sie auf dieser Grundlage die geeignete, für die jeweilige Patientin maßgeschneiderte Therapie auswählen. So wollen sie Heilungschancen verbessern und das Risiko für Nebenwirkungen senken.
Weiterlesen
Pharmazeuten und Biochemiker der Universität Jena entschlüsseln mit einem internationalem Forscherteam die entzündungshemmende Wirkungsweise von Vitamin E und seiner Stoffwechselprodukte. Das Ergebnis zeigt den Nutzen einer personalisierten Medizin auf. Der patentierte Wirkstoffkandidat wird nun weiter erforscht.
Weiterlesen
Den Nobelpreis für Medizin erhalten in diesem Jahr der Amerikaner James Allison und der Japaner Tasuku Honjo für ihre immunmedizinischen Entdeckungen in der Krebstherapie. Auch am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) arbeiten Wissenschaftler auf diesem Gebiet und stehen als Experten zur Verfügung.
Weiterlesen
Der Medizin-Nobelpreis wird 2018 an James P. Allison und Tasuku Honjo für neue Formen der Immuntherapie verliehen. Diese Grundlagenforschung hat inzwischen zu wirksamen Arzneimitteln bei sehr unterschiedlichen Krebskrankheiten geführt.
Weiterlesen
Krankheiten zu verstehen und effektiv zu behandeln, betrachten längst nicht mehr nur Ärzte als ihre Aufgabe: Wissenschaftler vieler Disziplinen ziehen dazu an einem Strang. So werden in der Medizin Methoden wie die Lichtmikroskopie genutzt, um krankheitsbedingte Vorgänge in unserem Körper störungsfrei und sehr genau zu beobachten.
Weiterlesen
Um die Bedürfnisse von Nierenkrebserkrankten und deren Angehörigen besser zu verstehen, hat die Internationale Nierenkrebs Koalition (IKCC), zusammen mit 25 Patientenorganisationen von 5 Kontinenten, eine weltweite Umfrage erarbeitet. Diese wurde in 11 Sprachen übersetzt. Auch "Das Lebenshaus e.V." war mit dabei und hat an der Übersetzung ins Deutsche mitgewirkt.
Weiterlesen
Der Medizintechnik- und Pharmahersteller B. Braun Melsungen AG und die CeGaT GmbH in Tübingen geben die Gründung des Joint Ventures CeCaVa GmbH & Co. KG bekannt.
Weiterlesen
Ein pinkfarbener BH ist an für sich nichts Besonderes. Für das Modeunternehmen bonprix ist es aber vielmehr als das, nämlich eine Herzensangelegenheit. Denn die Styles der Pink Collection machen auf ein wichtiges Thema aufmerksam: Brustkrebsfrüherkennung.
Weiterlesen
Frankfurter Forscher gehen durch Unterstützung des Landes Hessen neue Wege in der Krebsforschung: In einem hochmodernen Neubau am Campus Niederrad soll ein neues LOEWE-Zentrum entstehen, das die translationale Forschung – also eine enge Verknüpfung zwischen Grundlagenforschung, medizinischer Forschung und klinischer Anwendung – vorantreiben soll.
Weiterlesen
Rund 6500 internationale Teilnehmer besuchten den 70. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU), der seit dem 26. September in Sachsens Landeshauptstadt tagt und heute seine Türen in der Messe Dresden schließt.
Weiterlesen
Die Innovationswelle der letzten Jahre in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie rollt weiter: Bei der Jahrestagung von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH in Wien stehen unter anderem aktuelle Entwicklungen im Bereich der Zelltherapie im Fokus, die insbesondere bei malignen hämatologischen Neoplasien längere Überlebensraten bei besserer Lebensqualität ermöglichen.
Weiterlesen
Interdisziplinäre Fortbildung als gemeinsame Veranstaltung der Inneren Medizin V des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT).
Weiterlesen
Mit „Informationen zu Nebenwirkungen nach Therapien bei Krebserkrankungen“ findet am Donnerstag, den 4. Oktober 2018, um 15:00 Uhr das Seminar zum Beratungsangebot für Berufsrückkehrer nach Krebs der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG) im Städtischen Klinikum Dessau statt. Betroffene, Angehörige und Interessierte können hilfreiche Informationen beim Umgang mit Nebenwirkungen nach Therapien erhalten, die den Arbeitsalltag belasten können.
Weiterlesen
Gesetzlich Versicherte sollen schneller Arzttermine bekommen. Das ist Ziel des "Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung“ (Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG), dessen Entwurf das Bundeskabinett passiert hat.
Weiterlesen
Von den 440.000 Neuerkrankungen an Krebs pro Jahr könnten 38 Prozent - also 165.000 Fälle - vermieden werden. Voraussetzung der Reduzierung: Maßnahmen der Prävention müssten ernsthaft und mit Nachdruck propagiert werden.
Weiterlesen