- Personalien [+]
Aurelio Teleman
Fettsäure aus der Nahrung als Signalgeber für das Zellwachstum

Aurelio Teleman erforscht mit seiner Abteilung im DKFZ Stoffwechselprozesse und deren Entgleisungen, die auch bei der Krebsentstehung eine Rolle spielen. Dabei sind er und seine Kollegen kürzlich auf einen bislang noch nie beobachteten Signalweg der Zelle gestoßen: Sie entdeckten, dass eine bestimmte Fettsäure (Stearinsäure), die bisher nur als einfaches Stoffwechselprodukt galt, auch als Signalgeber wirkt und dadurch biochemische Prozesse in der Zelle steuert.
Teleman und sein Team fanden heraus, dass Stearinsäure die Leistungsfähigkeit der Mitochondrien reguliert – sowohl bei Fliegen als auch in Krebszellen. Diese Organellen funktionieren als Kraftwerke, die die Zelle mit lebenswichtiger biochemischer Energie versorgen. Setzten die Wissenschaftler dem Fliegenfutter Stearinsäure zu, so steigerte dies die Leistungsfähigkeit der Mitochondrien, hielten sie die Fettsäure knapp, schwächelten die Organellen. Als Schlüsselmolekül dafür erwies sich der so genannte Transferrin-Rezeptor.
Den „Consolidator Grant" nutzt Teleman nun um zu erforschen, ob die mit der Nahrung aufgenommene Stearinsäure noch weitere Zellfunktionen beeinflusst. Für diese Vermutung hat er gute Gründe: Mit einer neu entwickelten Technik konnte er inzwischen nachweisen, dass Stearinsäure nicht nur an den Transferrin-Rezeptor koppelt, sondern an 30 weitere Zellproteine. Darunter sind auffällig viele Eiweiße, die in wachstumsfördernden Signalwegen eine Rolle spielen.
Teleman will nun untersuchen, wie sich die Bindung der Stearinsäure auf die Funktion dieser Proteine auswirkt und was passiert, wenn die Fettsäure als Bindungspartner fehlt. „Die Stearinsäure ist ein Bestandteil unserer Nahrung, sie ist in tierischen Fetten oder etwa in Kakaobutter reichlich enthalten. Letztendlich dreht sich unsere Forschung also um die Frage, wie ein Nahrungsbestandteil das Zellwachstum beeinflusst – sowohl im gesunden Zustand als auch bei Störungen, die zu Krebs und anderen schweren Erkrankungen führen können", erklärt Aurelio Teleman seine Forschungsziele.
1998 schloss Aurelio Teleman, gebürtiger US-Amerikaner, sein Biochemiestudium an der Harvard Universität ab. Für seine Promotion wechselte er ans Imperial College, London, und ans Heidelberger EMBL, wo er nach Abschluss der Doktorarbeit 2004 drei weitere Jahre forschte. Von 2007 an leitete Teleman eine Nachwuchsgruppe im DKFZ, seit 2012 eine Forschungsabteilung.
Bereits 2010 förderte der ERC Telemans Forschung mit einem „Starting Grant", der mit 1,5 Millionen Euro verbunden war. 2016 wurde der Wissenschaftler für seine Stoffwechselforschung mit dem Johann-Georg-Zimmermann-Preis ausgezeichnet.
Der Europäische Forschungsrat hat 2016 insgesamt 314 Consolidator Grants bewilligt, 50 darunter gingen an deutsche Wissenschaftler.