Förderpreise für Nachwuchsforscher des UKSH am Campus Lübeck
Im Rahmen des Förderprogrammes der Werner und Klara Kreitz-Stiftung haben zwei Forscher der Sektion für Translationale Chirurgische Onkologie und Biomaterialbanken, Klinik für Allgemeine Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Förderzusagen in Höhe von jeweils 5.000 Euro für ihre Studien zur Entstehung von kolorektalen Karzinomen erhalten.
In den jeweiligen Forschungsprojekten untersucht Dr. Martina Oberländer (35) die Entstehungs-Mechanismen des Colitis ulcerosa-assoziierten Karzinoms (UCC) und Dr. Rüdiger Meyer (29) potentielle Therapietargets (Behandlungsansätze) beim UCC. Die Colitis ulcerosa ist eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankung und erkrankte Patienten haben aufgrund der chronischen Entzündungsreaktion mit steigender Dauer der Erkrankung ein deutlich erhöhtes Risiko zur Entstehung von kolorektalen Karzinomen.
Dabei ist die Entstehung eines UCC bislang nicht vollständig verstanden. In ihren Forschungsprojekten wollen die Biologin und der Mediziner mittels molekulargenetischer Analysen Genmutationen identifizieren, die für die Entstehung eines UCC verantwortlich sind. Ziel der Projekte ist es, die funktionelle Bedeutung dieser Gene zu verstehen und so neue Ansätze in der Diagnostik und Therapie des Colitis-assoziierten Karzinoms zu finden.
Pressemitteilung Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Sektion für Translationale Chirurgische Onkologie und Biomaterialbanken, Sekretariat Prof. Habermann, Tel.: 0451 500-3917