• Personalien [+]
  • von Thomas Heckmann

Dr. Sebastian Dieter

Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung für Erforschung von Tumorstammzellen

Human embryonic stem cells. © Foto: (Images: Nissim Benvenisty) derivative work: Vojtech.dostal (Diskussion) [CC-BY-2.5 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.5)], via Wikimedia Commons
Human embryonic stem cells. © Foto: (Images: Nissim Benvenisty) derivative work: Vojtech.dostal (Diskussion) [CC-BY-2.5 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.5)], via Wikimedia Commons

Am 6. Juli 2013 fand in der Aula der Universität Heidelberg die Promotionsfeier der Medizinische Fakultät statt. Bei der Promotionsfeier wurde auch der Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung in Höhe von 2.500 Euro an Dr. Sebastian Dieter, Abteilung Translationale Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Deutschen Kebsforschungszentrum, verliehen.

Dieter untersuchte in einem aufwändigen und mehrjährigen Projekt im Rahmen seiner Promotion Tumorstammzellen des Darmkrebs (kolorektales Karzinom). Mit Kollegen aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Hanno Glimm an der Abteilung für Translationale Onkologie entdeckte er, dass sich diese Zellen sehr unterschiedlich entwickeln: Manche bildeten auch nach mehrmaliger Transplantation Tumoren und Metastasen, andere trugen nur vorübergehend zum Tumorwachstum bei. Einige wurden erst verzögert aktiv und sind eventuell dafür verantwortlich, dass Jahre nach einer Behandlung aus überlebenden Krebszellen erneut Tumoren heranwachsen. Die Ergebnisse könnten in Zukunft dazu beitragen, gezielte Therapieansätze zur Bekämpfung der verschiedenen Krebsstammzellen zu entwickeln.

Der Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung geht an Dr. Sebastian Dieter, Translationale Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Deutschen Kebsforschungszentrum, für die Erforschung von Tumorstammzellen, © Uniklinikum Heidelberg
Der Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung geht an Dr. Sebastian Dieter, Translationale Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Deutschen Kebsforschungszentrum, für die Erforschung von Tumorstammzellen, © Uniklinikum Heidelberg

Die Dr. Feldbausch Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Landau in der Pfalz. Sie fördert überdurchschnittliche Leistungen in Forschung, Kunst und Kultur.

Dr. Annette Tuffs, Unternehmenskommunikation, Universitätsklinikum Heidelberg
Sebastian M. Dieter et al. Distinct Types of Tumor-Initiating Cells Form Human Colon Cancer Tumors and Metastases. Cell Stem Cell. 2011 Oct 4;9(4):357-65. doi: 10.1016/j.stem.2011.08.010.
Dr. S. Dieter Sektion, Angewandte Stammzellbiologie, Abteilung Translationale Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Deutsches Kebsforschungszentrum, Tel.: 06221 / 56 38 317, eMail: Sebastian.Dieter@med.uni-heidelberg.de
08.07.2013
18.10.2024, 09:37 | vth
Stichwörter:

Zurück