Nachrichten anderer Medien
Alle Beiträge mit Stichwort Rezidiv (48 Beiträge)
|
Rezidiv
Die Therapie mit einem sogenannten PARP-Hemmer kann Eierstockkrebs aufhalten, ohne dass die Lebensqualität unter der Behandlung leidet, so die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Blog
Nach einer Brustkrebserkrankung einen Rückfall zu haben – das ist der Albtraum aller Frauen, die Brustkrebs hatten. Doch wie hoch ist die Rückfallgefahr tatsächlich, fragen Ingrid und Renate Müller in ihrem Blog?
Weiterlesen
|
Rückfall
Thomas Widmann schreibt Sport eine wichtige Rolle bei dem Kampf gegen Krebs zu: Er empfiehlt täglich 45 Minuten Ausdauersport. Mit einer Studie belegt der Chefarzt laut Südkurier die positiven Auswirkungen.
Weiterlesen
|
Rezidiv
Die erste Therapie beim neu diagnostizierten multiplen Myelom verfolgt vor allem das Ziel, die Krankheit so schnell wie möglich zum Stillstand zu bringen. Dies kann den weiteren Verlauf günstig beeinflussen. Doch trotz inzwischen guter Fortschritte lässt sich ein Rückfall in den meisten Fällen nicht verhindern. Das geht aus einem zusammenfassenden Artikel im Deutschen Ärzteblatt hervor, wie die Deutsche Krebsgesellschaft berichtet.
Weiterlesen
|
Darmkrebs
Eine Erkrankung an Darmkrebs zu heilen, gelingt nur durch eine Operation. Doch auch wenn zunächst alles Tumorgewebe entfernt zu sein scheint, kann es nach einer gewissen Weile zu einem Rückfall kommen, entweder am gleichen Ort oder mit Tochtergeschwülsten, sogenannten Metastasen, in einem anderen Organ. Wissenschaftler untersuchten in einer aktuellen Studie, welche Faktoren eine Rolle dafür spielen, an welcher Stelle Rückfälle auftreten, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Brustkrebs
Rund 6.000 Frauen erkranken in Österreich jährlich an Brustkrebs. Die Bestrahlung oder Radiotherapie ist seit langem fester Bestandteil der Brustkrebs-Behandlung. Zwei aktuelle Studien zeigen nun, dass viele Patientinnen im Frühstadium von einer erweiterten Strahlentherapie profitieren, bei der die Ärzte auch die benachbarten Lymphknoten in das Strahlenfeld einbeziehen, wie der STANDARD berichtet.
Weiterlesen
|
Trügerische Ruhe
Krebsforscher glauben eine Erklärung dafür gefunden zu haben, warum viele Patienten ein Rezidiv ihrer Tumorerkrankung viele Jahre nach der vermeintlichen Heilung erfahren. Einige Krebszellen entkommen der Chemotherapie, indem sie in einen Schlafzustand gehen und viele Jahre inaktiv bleiben, bevor sie wieder ihren Stoffwechsel hochfahren, so esanum.de
Weiterlesen
|
Rückfall-Risiko
Bei sehr ausgeprägtem Übergewicht besteht ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs. Diesen bereits bekannten Zusammenhang bringen Wissenschaftler mit Stoffwechsel-Veränderungen zusammen, wie sie bei Fettleibigkeit auftreten. Inwiefern dabei auch Diabetes mellitus, die Zuckerkrankheit, eine Rolle spielt, war bislang unklar. Nun zeigt eine neue Studie in der Fachzeitschrift Cancer Causes & Control, dass Fettleibigkeit offenbar ein eigenständiger Risikofaktor für einen Rückfall bei Prostatakrebs ist, so die Deutsche Krebsgesellschaft.
Weiterlesen
|
Österreich
Mammakarzinome sind auch von ihrer "Umwelt" abhängig. Deshalb hilft beispielsweise eine Begleittherapie mit "Knochenhärtern" in der Verhinderung von Rückfällen und Metastasen, lautet eines der ersten Ergebnisse der St. Gallen Brustkrebskonferenz, die noch bis 21. März in Wien stattfindet.
Weiterlesen
|
Österreich
Erkranken Frauen an Brustkrebs, wird oft eine Chemotherapie verordnet. In manchen Fällen wäre dies nicht nötig. Durch einen Gentest könnte dies früher erkannt und den Patientinnen eine belastende Behandlung erspart werden, wie die Tiroler Tageszeitung berichtet.
Weiterlesen
|
Schliersee/München
Ein gesundes neues Jahr! Nicolas Kutter (15) aus Schliersee wünscht sich nichts mehr als das. Der Schüler vom Gymnasium Tegernsee (10.Klasse) leidet seit drei Jahren an Leukämie und kämpft ums Überleben. Er wurde erfolgreich behandelt – doch der Krebs kam drei Mal zurück. Zuletzt im November 2014, so die BILD-Zeitung.
Weiterlesen
|
dtcs
Die meisten Krebserkrankungen verlaufen in mehreren Phasen. Nach der Diagnose wird durch Operation und nachfolgender Chemotherapie der Tumor beseitigt. Doch nach einigen Monaten oder vielen Jahren kehrt der Tumor zurück. Es wird von einem Rezidiv gesprochen. Der Grund: ein Teil der Streuung nistet sich im Knochenmark ein und kann dort unter guten Versorgungsbedingungen in sogenannten Nischen sehr lange fortbestehen, so kastner.de
Weiterlesen
|
Sandbach/Vilshofen
Mit einer groß angelegten Spendenaktion haben Fußballer, Schützen, Firmen und Privatpersonen aus dem Vilshofener Ortsteil Sandbach und Umgebung den Eltern des krebskranken Jonathan Frisch aus Primsdobl zumindest finanziell ein wenig unter die Arme gegriffen, so der Vilshofener Anzeiger.
Weiterlesen
|
Rezidiv
Patienten, bei denen nach der Prostata-Entfernung oder anderen Therapien der PSA-Wert im Blut erneut ansteigt, gibt es eine verbesserte Diagnostik: Mit der PSMA-PET-Methode können beim Verdacht auf einen Rückfall sehr früh mögliche Tumorherde sichtbar gemacht werden, so curado.de
Weiterlesen
|
San Francisco
Immuntherapien erweisen sich inzwischen häufig als hoch effektiv bei Patienten mit akuten Leukämien, auch im Rezidiv nach intensiver Chemotherapie und auch nach allogener Stammzelltransplantation. Zugleich werden im Rahmen der klinischen Forschung Wege gefunden, die oft mit hoher Tumorlast und starker Antitumorwirkung assoziierten unerwünschten Effekte der neuen Substanzen oder Zellpräparationen kontrollieren zu können, schreibt das Deutsche Ärzteblatt.
Weiterlesen
|
Prostatakrebs
Nach einer Prostatakrebsoperation besteht ein gewisses Risiko für einen erneuten Anstieg des Prostata-spezifischen Antigens (PSA), was auf einen Rückfall der Erkrankung schließen lässt und deshalb als biochemisches Rezidiv bezeichnet wird. Bei Patienten mit hohem Risiko lässt die Größe der Zeitspanne vom chirurgischen Eingriff bis zum biochemischen Rezidiv womöglich auf das Sterberisiko schließen.
Weiterlesen