|  Amgen / Onyx

Amgen übernimmt Onyx Pharmaceuticals

Die geplante Megafusion zwischen Amgen und Onyx ist nach einer Nachbesserung des bestehenden Amgen-Übernahmeangebotes nun doch gelungen. Weiterlesen

 |  Pazopanib

Bessere Lebensqualität bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht in seiner Ausgabe vom 23. August 2013 die Ergebnisse einer Vergleichsstudie zu Pazopanib und Sunitinib. Weiterlesen

 |  Caris Life Sciences

CLS vergrößert die globale Reichweite seines Services zur Charakterisierung von Tumoren

Expansion in den Nahen Osten und nach Afrika bietet wichtigen internationalen Märkten Zugang zu innovativen und gründlichen Biomarker-Analysen, mit deren Hilfe Krebspatienten besser versorgt werden können. Weiterlesen

 |  Arzneimittel-Atlas 2013

Kaum Veränderungen bei den Arzneimittel-Ausgaben der GKV 2012

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel insgesamt haben sich 2012 gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Sie stiegen moderat um 214 Millionen bzw. 0,7 Prozent auf 29,2 Milliarden an. Weiterlesen

 |  plasma Medical Systems® GmbH

Erstzulassungsinformation: Plasmatherapie für die tägliche Praxis

Therapiegeräte, die kaltes Plasma zur Desinfektion und Wundheilung verwenden, waren bislang nur für die Anwendung innerhalb wissenschaftlicher Studien zugelassen. Weiterlesen

 |  Bayer Health Care

Krebsmedikament Stivarga® erhält Zulassung

Bayer Krebsmedikament Stivarga® erhält in Japan die Zulassung zur Behandlung von Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren. Weiterlesen

 |  MorphoSys / Celgene

Erfolgreicher Vollzug der MOR202-Allianz mit Celgene

Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX; OTC: MPSYY) gab heute bekannt, dass ihre MOR202-Allianz mit Celgene Corporation mit dem Erhalt der Kartellrechtsfreigabe im Rahmen des Hart-Scott-Rodino Act in Kraft getreten ist. Weiterlesen

 |  Roche

Next-Generation Sequencing im Kampf gegen Leukämie

Roche Diagnostics unterstützt internationale IRON-Forschungsstudie: 454 Sequencing Systeme verbessern molekulare Charakterisierung von Blutkrebs. Weiterlesen

 |  Bayer / Compugen

Zusammenarbeit bei antikörperbasierter Immuntherapie

Bayer HealthCare hat mit Compugen Ltd. eine Kooperations- und Lizenzvereinbarung zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von antikörperbasierten Wirkstoffen für die Immuntherapie von Krebserkrankungen abgeschlossen. Weiterlesen

 |  DKFZ / Bayer Health Care

Einweihung eines gemeinsames Labors

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Bayer HealthCare (Bayer) haben ein gemeinsames Labor im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg, einer gemeinsamen Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Heidelberg, eingerichtet. Weiterlesen

 |  Merck Serono

Plattform für immunonkologische Forschung und frühe Entwicklung

Merck Serono, die biopharmazeutische Sparte von Merck, hat die Einrichtung einer auf die Immunonkologie spezialisierten Innovationsplattform bekannt gegeben, die Forschungs-, frühe Entwicklungs- und Biomarkerstrategien vereint. Weiterlesen

 |  MorphoSys / Celgene

Strategische Allianz beim CD38-Krebsprogramms MOR202

MorphoSys AG (FFM: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX) und Celgene Corporation (NASDAQ: CELG) geben weltweites Abkommen zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Krebsprogramms MOR202 und der gemeinsamen Vermarktung in Europa bekannt. Weiterlesen

 |  Merck Serono

Globale Zusammenarbeit mit BeiGene

Der Abschluss einer weltweiten Lizenz-, Entwicklungskooperations- und Vermarktungsvereinbarung mit der BeiGene Co. Ltd., einem biotechnologischen Forschungs- und Entwicklungsunternehmen aus Peking, beschleunigt die globale Entwicklung eines in China entdeckten innovativen Krebsmedikaments. Weiterlesen

 |  DKFZ / Bayer Health Care

Immuntherapien gegen Krebs

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Bayer HealthCare (Bayer) bauen ihre erfolgreiche strategische Forschungsallianz auf der Suche nach neuen Krebstherapien durch die zusätzliche Fokussierung auf das Gebiet der Immuntherapie weiter aus. Weiterlesen

 |  Merck

Phase-III-Studie MAESTRO mit TH-302

Pankreasadenokarzinom: Zulassungsrelevante randomisierte, placebokontrollierte, internationale, doppelblinde, multizentrische Studie der Phase III mit einem auf Hypoxie gerichteten Arzneimittelkandidaten soll 660 Patienten einschließen. Weiterlesen

 |  Astra Zeneca

Allianz zur Wirkstoffforschung

Die Lead Discovery Center GmbH (LDC) und der forschende Arzneimittelhersteller AstraZeneca werden zukünftig kooperieren, um neue Therapieoptionen für Krankheiten mit hohem medizinischem Bedarf zu erforschen. Weiterlesen

 |  Merck

Phase-III-Studie mit L-BLP25 (Stimuvax) verfehlte primären Endpunkt

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom: Phase-III-Studie START(a) mit Wirkstoff L-BLP25 (zuvor als Stimuvax® bezeichnet) hat nicht den primären Endpunkt einer statistisch signifikanten Verbesserung des Gesamtüberlebens erreicht. Weiterlesen

 |  Merck

EU-Antrag für Erbitux bei NSCLC gestoppt

Merck hat heute die strategische Entscheidung zur Rücknahme des Antrags bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) auf Indikationserweiterung für die Zulassung von Erbitux® in Kombination mit einer platinbasierten Standardchemotherapie in der Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) mit einer hohen Expression des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) bekannt gegeben. Weiterlesen

 |  Roche

Stellungnahme zum GBA-Beschluss zu Vemurafenib

Malignes Melanom: Präparat zur Behandlung des nicht-resezierbaren oder metastasierten Melanoms, das eine BRAF-V600-Mutation aufweist, bietet Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen. Weiterlesen

 |  Merck

Abschluss weltweiter Lizenzvereinbarung mit Symphogen

Merck erweitert zielgerichtetes Anti-EGFR-Therapie-Portfolio durch Erwerb weltweiter Lizenzrechte an Phase-II-Onkologie-Entwicklungskandidaten Sym004 von Symphogen. Weiterlesen