- Pharma [+]
Merck Serono
ASCO 2014: Neue Daten von Forschungssubstanzen in frühen Entwicklungsphasen für schwer behandelbare Krebsarten
Merck Serono, die biopharmazeutische Sparte von Merck hat heute bekannt gegeben, dass neue Daten zu neun Wirkstoffen aus der Onkologie- und Immunonkologie-Forschung des Unternehmens auf der 50. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vom 30. Mai bis 3. Juni in Chicago, USA, vorgestellt werden. Diese Daten spiegeln Mercks Engagement wider, Forschung und Entwicklung im Bereich Onkologie und Immunonkologie zu betreiben und Therapieergebnisse für Patienten durch eigenentwickelte, erworbene oder gemeinsam mit strategischen Partnern entwickelte Substanzen zu verbessern.
„Wir freuen uns sehr, aktuelle Daten unserer Onkologie-Produktkandidaten vorstellen zu können. Hierzu zählen Daten aus seiner Phase-I-Studie mit unserem vielversprechenden monoklonalen Anti-PD-L1-Antikörper, ein wichtiger Meilenstein, der das Potenzial unserer Immunonkologie-Pipeline unterstreicht”, sagte Belén Garijo, Leiterin der Sparte Merck Serono. „In all unseren Aktivitäten - von der Wirkstoffsuche bis hin zur Entwicklung - steht der Patient immer im Mittelpunkt unseres Interesses. Unser übergeordnetes Ziel ist es, innovative Forschung in differenzierte Arzneimittel umzusetzen, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind.”
Die Onkologie- und Immunonkologie-Pipeline von Merck Serono umfasst über 22 Programme in frühen und späten Entwicklungsphasen, die auf eine Vielzahl von schwer behandelbaren Krebsarten ausgerichtet sind. Zu den relevanten Daten von Prüfpräparaten, die auf der diesjährigen ASCO vorgestellt werden, gehören vorläufige Daten zum monoklonalen Anti-PD-L1-Antikörper (MSB0010718C) und zum c-Met-Inhibitor (MSC2156119J), die sich beide gegen solide Tumoren richten, sowie zu TH-302, einer Hypoxie-aktivierten Arzneimittelvorstufe für die Indikationen multiples Myelom und Glioblastom.
ASCO-Abstract Nr. Anti-PD-L1: 3064; c-Met: 2521, TPS4151, TPS8121; Tecemotide: TPS3658, TPS7608; TH-302: 8534, 2029; andere Pipeline-Kandidaten: 3551, TPS9107, 5030, 2050, e13552
Die Abstracts sind auf der Website der ASCO zu finden.
Tecemotide, TH-302 und alle Frühphasenpräparate befinden sich derzeit in der klinischen Prüfung und sind noch nicht in den USA, Europa, Kanada, oder anderswo für die Therapie zugelassen. Weder die Sicherheit noch die Wirksamkeit der Prüfsubstanzen ist bisher nachgewiesen. Derartige Sicherheits- und Wirksamkeitsansprüche dürfen erst nach behördlicher Prüfung der Daten und Zulassung der beantragten Aussagen geltend gemacht werden.
Merck Serono
Merck Serono ist die biopharmazeutische Sparte von Merck. Mit Hauptsitz in Darmstadt bietet die Sparte führende Marken in 150 Ländern an, um Patienten mit Krebserkrankungen, Multipler Sklerose, Kinderwunsch, endokrinologischen Störungen, Stoffwechselerkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu helfen. In den Vereinigten Staaten und in Kanada handelt EMD Serono als rechtlich selbständige Tochtergesellschaft von Merck Serono. Merck Serono erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet verschreibungspflichtige Arzneimittel für Facharzt-Therapiegebiete sowohl synthetischen als auch biologischen Ursprungs. Wir engagieren uns unermüdlich für die Bereitstellung neuartiger Therapien in unseren Schwerpunktgebieten Neurologie, Onkologie, Immunonkologie und Immunologie. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.merckserono.com
Merck ist ein führendes Unternehmen für innovative und hochwertige Hightech-Produkte in den Bereichen Pharma und Chemie. Mit seinen vier Sparten Merck Serono, Consumer Health, Performance Materials und Merck Millipore erwirtschaftete Merck im Jahr 2013 Gesamterlöse von rund 11,1 Milliarden Euro. Rund 38.000 Mitarbeiter arbeiten für Merck in 66 Ländern daran, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, den Erfolg seiner Kunden zu steigern und einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen zu leisten. Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt – seit 1668 steht das Unternehmen für Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und unternehmerische Verantwortung. Die Gründerfamilie ist bis heute zu rund 70 Prozent Mehrheitseigentümerin des Unternehmens. Merck mit Sitz in Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Ausnahmen sind Kanada und die USA, wo das Unternehmen unter der Marke EMD bekannt ist.