- Pharma [+]
Mologen AG
Highlights der IMPACT-Studie mit MGN1703 auf ASCO-Jahrestagung

Die Poster-Präsentation mit dem Titel „Predictive factors for maintenance therapy with MGN1703 in patients with metastatic colorectal carcinoma” (Abstract #3615) wird im Rahmen der General Poster Session „Gastrointestinal (Colorectal) Cancer” am 31. Mai von 08:00 – 11:45 Uhr stattfinden. Zudem wurde in der aktuellen Ausgabe des renommierten „Journal of Cancer Research and Clinical Oncology“ (J Cancer Res Clin Oncol) ein überprüfter Fachbeitrag (Peer Review) zur IMPACT-Studie veröffentlicht.
Weitere Informationen zum ASCO Annual Meeting finden Sie auf der ASCO-Internetseite: am.asco.org.
Zusatzinformationen zur Poster-Präsentation sind abrufbar unter: abstracts.asco.org/144/AbstView_144_133244.html.
Der genannte Artikel im J Cancer Res Clin Oncol steht zum Download bereit unter:
link.springer.com/article/10.1007/s00432-014-1682-7.
Ergänzende Informationen:
Über die klinische Studie mit MGN1703 (IMPACT-Studie)
Die IMPACT-Studie ist eine randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelt verblindete , multizentrische klinische Studie der Phase II, deren Ziel die Untersuchung der Wirksamkeit von MGN1703 als Erhaltungstherapie nach Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem Dickdarm- und Enddarmkrebs ist. Patienten, die in die IMPACT-Studie aufgenommen wurden, erhielten zuvor eine 4,5 bis 6 monatige Erstlinientherapie, auf die sie mit einer Stabilisierung ihrer Darmkrebserkrankung oder einer teilweisen oder vollständigen Remission reagiert haben. Bei der Erstlinientherapie handelt es sich um eine Kombination aus Chemotherapie und Bevacizumab. Im Rahmen der Studie wurden die Patienten zweimal pro Woche mit MGN1703 behandelt. Im Kontrollarm haben die Patienten Placebo erhalten. Die Behandlung wurde bis zur erneuten Tumorprogression fortgeführt. Das primäre Studienziel war die Ermittlung des progressionsfreien Überlebens der Patienten. Sekundäre Studienziele sind das Gesamtüberleben, das progressionsfreie Überleben ab Start der Erstlinientherapie, die Ansprechraten und die Sicherheit, sowie die Erhebung immunologischer und pharmakodynamischer Parameter.
Über MGN1703
MGN1703 basiert auf dem von MOLOGEN entwickelten Immunmodulator dSLIM® („double Stem Loop Immunomodulator“), einem innovativen DNA-basierten TLR9-Agonisten. Der Einsatz von dSLIM® aktiviert das Immunsystem gegen tumorassoziierte Antigene, indem es bei bestimmten Immunzellen auf verschiedene Rezeptoren, primär TLR9, abzielt. Infolge der Chemotherapie und der Strahlentherapie werden tumorassoziierte Antigene (TAA) durch Krebszellen freigesetzt. Das durch dSLIM® aktivierte Immunsystem ist in der Lage, die fatale Toleranz gegenüber Krebszellen und TAA zu überwinden und zielgerichtet gegen diese vorzugehen. Auf Grund dieses universellen Wirkmechanismus ist MGN1703 in verschiedenen Krebsindikationen einsetzbar.
Über die MOLOGEN AG
Die MOLOGEN AG ist ein börsennotiertes Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Berlin, das innovative Arzneimittel in den Bereichen Onkologie und Infektionskrankheiten erforscht und klinisch entwickelt. Zu den wichtigsten Produktkandidaten zählt der DNA Immunmodulator MGN1703, der in den Indikationen Darmkrebs (kolorektales Karzinom) und Lungenkrebs (nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom) klinisch entwickelt wird. Die zellbasierte Krebstherapie MGN1601 zur Behandlung von fortgeschrittenem Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom) befindet sich ebenfalls in der klinischen Entwicklungsphase.
MOLOGEN gehört aufgrund der einzigartigen, patentierten Technologien und innovativen Produktentwicklungen zu den führenden Biotechnologie-Unternehmen auf den Gebieten der DNA-Medizin und der zellbasierten Therapien.
Die Aktie der MOLOGEN AG (ISIN DE0006637200) notiert im Prime Standard der Deutschen Börse.
Verbandszugehörigkeiten:
Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg (bbb) e.V. | BIO Deutschland e.V. | DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. | Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. | Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) | Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) | Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)