- Pharma [+]
Biotechnologie
invIOs wählt INV501-Kandidaten für vorbereitende Studien zur klinischen Entwicklung im Glioblastom und Melanom aus

Das private Biotechnologieunternehmen invIOs GmbH (invIOs) gab heute bekannt, dass es einen spezifischen Kandidaten aus der INV501 Wirkstofffamilie für die weitere klinische Entwicklung ausgewählt hat. Der Wirkstoff wird zunächst als potenzielle Behandlung für das Glioblastom, ein äußerst aggressiver Hirntumor, sowie für das Melanom, ein potenziell tödlicher Hautkrebs, untersucht.
Das Protein, an welches der INV501 Wirkstoff in der Zelle bindet, konnte identifiziert werden. Es handelt sich um ein klinisch validiertes Molekül, das an der Immunaktivierung beteiligt ist. Aus Wettbewerbsgründen wird das Zielmolekül zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt gegeben.
Die Familie der INV501-Verbindungen wurde im Rahmen eines phänotypischen Screenings nach Substanzen identifiziert, die T-Zellen aktivieren können. In Gegenwart des Zielantigens der T-Zelle kann diese Wirkstoffserie erhöhte T-Zell Aktivierung und verstärktes Abtöten von Tumorzellen hervorrufen. Der klinische Wirkstoffkandidat INV501 wurde auf der Grundlage umfangreicher medizinisch-chemischer und pharmakologischer Tests ausgewählt. Er gehört zu einer Wirkstoffklasse, die nach oraler Verabreichung eine sehr gute Bioverfügbarkeit für eine wirksame Immuntherapie aufweist. invIOs hat Patente für INV501 und seine Anwendungen angemeldet.
Daten, die auf dem Jahreskongress 2023 der European Association for Cancer Research (EACR) vorgestellt wurden, zeigen, dass die INV501 Wirkstoffserie T-Zell vermittelte Zytotoxizität gegen Tumore in präklinischen In-vivo-Modellsystemen selektiv verstärken kann. Das führt zu einem verlängerten Überleben, auch über das Ende der Behandlung hinaus. Pharmakokinetische Untersuchungen in höheren Lebewesen unterstützen die Übertragbarkeit in einen klinischen Ansatz zur Behandlung von Krebspatienten. Das konnte weiterhin durch eine präzise Dosis-Wirkungsbeziehung zur effektiven Tumorbehandlung in vitro und in vivo untermauert werden. Darüber hinaus ist der Wirkstoffkandidat INV501 in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, was ihn zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Behandlung von Hirntumoren, einschließlich Glioblastomen, macht.
„Wir haben einen wichtigen Meilenstein mit der Auswahl unseres klinischen Entwicklungskandidaten erreicht und freuen uns darauf, das große Potenzial von INV501 zu erschließen. Die bisherigen präklinischen Ergebnisse sind sowohl in Bezug auf die Wirksamkeit als auch auf die Sicherheit überzeugend. Insbesondere die Fähigkeit von INV501, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und antitumorale Immunreaktionen auszulösen, ist vielversprechend“, kommentierte Dr. Romana Gugenberger, Chief Medical und Scientific Officer von invIOs. „Unsere Zusammenarbeit mit dem Dana-Farber Cancer Institute ist ein Beweis für die Stärke unserer Wissenschaft. Gemeinsam arbeiten wir daran, schwerkranken Krebspatienten neue Hoffnung zu geben.“
Die präklinischen Arbeiten mit INV501 bei Glioblastomen werden im Rahmen einer bereits bekanntgegeben Zusammenarbeit mit dem Dana-Farber Cancer Institute (DFCI) unter der Leitung von Dr. David Reardon, Klinischer Direktor des Zentrums für Neuro-Onkologie am DFCI und Professor für Medizin an der Harvard Medical School, durchgeführt. Dr. Reardon ist ein weltweit anerkannter Experte für Hirntumore, insbesondere für die Erforschung und Behandlung von Glioblastomen. Die Forschungsgruppe wird INV501 allein und in Kombination mit der derzeitigen Standardbehandlung (Temozolomid oder Bestrahlung) oder mit anti-myeloischen Therapien in präklinischen Glioblastom-Modellen untersuchen. Abhängig von diesen Ergebnissen werden weitere Studien zum Wirkmechanismus von INV501 durchgeführt.
„Wir haben mit INV501 bedeutende Erfolge erzielt, und ich freue mich über die großen bereits erzielten Fortschritte, um diesen vielversprechenden immunonkologischen Ansatz zu Patienten zu bringen. Die vor Kurzem erfolgte Zusage von Ligand Pharmaceutical, bis zu 4 Mio. USD in invIOs zu investieren, ist eine weitere Bestätigung für unseren innovativen Ansatz in der Krebsbehandlung. Auf der Grundlage dieser Zusage beabsichtigen wir, zusätzliche Finanzmittel einzuwerben, um unsere bahnbrechenden Behandlungsansätze im Bereich der Immuno-Onkologie weiterzuentwickeln und uns dem Ziel näher zu bringen, Patientinnen und Patienten mit schwerwiegenden Diagnosen neue Hoffnung zu geben", fügte Peter-Llewellyn-Davies, CEO und CFO von invIOs, hinzu.
Über invIOs
invIOs ist ein privates Biotech-Unternehmen mit Sitz in Wien, Österreich, das sich auf die Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebstherapien konzentriert. Das Team von invIOs nutzt seine umfassende Expertise in der Aktivierung des Immunsystems, um individualisierte und zielgerichtete Ansätze gegen solide Tumore zu entwickeln. Das Unternehmen treibt eine Pipeline von drei Programmen voran, die niedermolekulare und zelltherapeutische Ansätze umfassen.
EPiC, die firmeneigene Zelltherapieplattform von invIOs, ermöglicht eine schnelle Behandlung von Patienten in einem ambulanten Umfeld. EPiC ist eine Technologieplattform, die die Herstellung personalisierter Zelltherapien auf Basis einer lokalen Verarbeitung frischer Immunzellen eines Patienten ermöglicht. Das erste Produkt der EPiC-Plattform, APN401, befindet sich in klinischer Phase 1 Entwicklung zur Behandlung unterschiedlicher solider Tumore. Der zweite Wirkstoff, INV441, wird gegen Glioblastome entwickelt und befindet sich in der präklinischen Prüfung. Das dritte EPiC-Programm, INV451, stellt einen neuartigen CAR-T-Zell-Ansatz zur Behandlung von Lungenkrebs dar, der gemeinsam mit der Medizinischen Universität Innsbruck weiterentwickelt wird.
INV501 ist ein neuartiger niedermolekularer Wirkstoffkandidat, der die Anti-Tumor-Immunantwort durch T Zellen selektiv verstärkt. Für diesen Wirkstoff wurde der präklinische Wirksamkeitsnachweis nach oraler Verabreichung mit überzeugenden Daten in mehreren soliden Tumor-Indikationen erbracht. Ein Kandidaten-Molekül für die klinische Entwicklung wurde bestimmt und vorbereitende Studien laufen. Weitere Informationen unter: www.invios.com
Ansprechpartner:
invIOs GmbH
Peter Llewellyn-Davies, CEO
E-Mail: investors@invios.com