- Pharma [+]
Roche
Japan erteilt als erstes Land die Zulassung für Alectinib bei fortgeschrittenem Lungenkrebs

Die Zulassung stützt sich auf die Resultate einer klinischen Phase-I/II-Studie (AF-001JP) in Japan mit Patienten, deren Tumoren fortgeschritten waren, wiederkehrten oder chirurgisch nicht vollständig entfernt werden konnten (nicht resezierbar waren).
„Die Zulassung von Alectinib, eines spezifisch auf ALK-positiven Lungenkrebs abzielenden Therapeutikums, in Japan ist eine willkommene Nachricht für Patienten mit dieser schwer zu behandelnden Erkrankung“, so Sandra Horning, Chief Medical Officer und Leiterin der globalen Produktentwicklung von Roche. „Ein weiterer interessanter Aspekt von Alectinib ist, dass es frühen Studien zufolge auch bei Patienten mit Tumoren wirksam sein könnte, die in das Gehirn gestreut haben. Dieses Organ ist mit den derzeit verfügbaren Medikamenten nur schwer zu erreichen. Wir werden auf diesem Gebiet auch zukünftig weiterforschen.“
Alectinib wird voraussichtlich im Laufe dieses Jahres in Japan verfügbar sein. Darüber hinaus erhielt Alectinib im Juni 2013 von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) den Status des Therapiedurchbruchs (Breakthrough Therapy Designation, BTD) für Patienten mit ALK-positivem NSCLC, das unter Crizotinib weiter fortschritt. Der BTD-Status soll die Entwicklung und Prüfung von Medikamenten, die für die Behandlung von schwerwiegenden Erkrankungen vorgesehen sind, beschleunigen und sicherstellen, dass die Patienten durch die FDA-Zulassung so schnell wie möglich Zugang zu diesen Medikamenten erhalten.
Zurzeit laufen wichtige weltweite Studien, die weitere Erkenntnisse zum klinischen Stellenwert von Alectinib in diesem Stadium der Erkrankung sowie bei nicht vorbehandelten Patienten liefern werden. Die Resultate dieser Studien werden für Zulassungsgesuche in den USA und in Europa verwendet.
Über die japanische Phase-I/II-Studie (AF-001JP)
Diese Studie wurde in 13 medizinischen Zentren mit Patienten durchgeführt, die an ALK-Fusionsgen-positivem wiederkehrendem oder fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs litten. Die Patienten waren davor mit einer oder mehreren Chemotherapien behandelt worden.
Die Studie bestand aus zwei Phasen: Phase I untersuchte die Sicherheit, Verträglichkeit, die pharmakokinetischen Parameter und die empfohlene Dosis (24 Patienten). Phase II beurteilte die Wirksamkeit und Sicherheit der empfohlenen Dosis (46 Patienten). Primärer Endpunkt war die Ansprechrate.
Resultate der Phase-I/II-Studie (AF-001JP) in Japan
- In Phase I der Studie wurde eine empfohlene Dosis von 300 mg zweimal täglich ermittelt. Es wurde keine dosislimitierende Toxizität beobachtet.
- Die Phase II der Studie wurde mit der empfohlenen Dosis durchgeführt und zeigte eine Ansprechrate von 93,5% (43/46 Patienten, 95%-KI: 82,1-98,6%).
- 14 Patienten wurden mit Metastasen im Zentralnervensystem (ZNS) in die Studie aufgenommen1
- 9 der 14 Patienten blieben in der Studie ohne ZNS- oder systemische Progression für mehr als 12 Monate1
- Die Rate des progressionsfreien Überlebens (PFS) nach 12 Monaten betrug 83% (95%-KI: 68–92%)1
- Es gab keine behandlungsbedingten Todesfälle und/oder schwerwiegenden Nebenwirkungen des Grades 4 oder höher gemäss den CTCAE-Kriterien (Common Terminology Criteria for Adverse Events) der Japan Clinical Oncology Group. Die am häufigsten beobachtete Nebenwirkung des Grades 3 oder höher war Neutropenie, und die Inzidenz dieser Nebenwirkung betrug 4 von 58 Patienten (6,9%), die mit zweimal täglich 300 mg der genehmigten Dosis behandelt wurden.
Über Alectinib
Alectinib (RG7853/AF-802/RO5424802/CH5424802) ist ein oral anwendbares Prüfmedikament, das aus den Chugai Kamakura Research Laboratories stammt und für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), deren Tumoren als ALK+ identifiziert werden, entwickelt wird. Ein ALK+ NSCLC wird oft bei jüngeren Patienten, Frauen und Patienten, die wenig oder überhaupt nicht geraucht haben, diagnostiziert. Es findet sich fast immer bei Patienten mit einem Adenokarzinom, einer bestimmten Art von NSCLC.
Frühe Studien mit Alectinib haben dessen Aktivität gegen Hirnmetastasen gezeigt, was darauf hindeutet, dass das Medikament ins Gehirn aufgenommen wird. Das Gehirn wird von der Blut-Hirn-Schranke geschützt, einem Netzwerk von eng miteinander verbundenen Zellen, die das Innere der Blutgefässe im Gehirn und im Rückenmark auskleiden. Einer der Mechanismen, mit dem die Blut-Hirn-Schranke das Eindringen von Molekülen in das Gehirn verhindert, besteht darin, die Stoffe aktiv aus der Blut-Hirn-Schranke auszuschleusen. Dieser Prozess wird als ‘active efflux’ (aktive Ausschleusung) bezeichnet. Das aktive Ausschleusungssystem erkennt jedoch Alectinib nicht, sodass das Medikament in das Hirngewebe eindringen und sich dort verteilen könnte.
Die weltweiten Phase-3-Studien2 mit Alectinib beinhalten einen diagnostischen Begleittest, der in Zusammenarbeit mit Ventana Medical Systems, Inc., einem Unternehmen der Roche-Gruppe, entwickelt wurde. Alectinib wird in Japan von Chugai Pharmaceutical, das zur Roche-Gruppe gehört, vermarktet.
Über Roche und Lungenkrebs
Lungenkrebs ist ein Schwerpunkt der Forschung und Investition von Roche, und wir setzen uns dafür ein, neue Therapieansätze, Medikamente und Tests zu entwickeln, die Patienten mit dieser tödlichen Erkrankung helfen können. Unser Ziel ist die Bereitstellung einer wirksamen Behandlungsmöglichkeit für jeden Patienten mit Lungenkrebs. Wir verfügen bereits über zwei zugelassene Medikamente zur Behandlung bestimmter Formen von Lungenkrebs und erforschen mehr als 10 weitere Medikamente, die sich gezielt gegen die häufigsten genetischen Treiber von Lungenkrebs richten oder das Immunsystem zur Bekämpfung der Erkrankung stimulieren.
Über Roche
Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ist eines der führenden Unternehmen im forschungsorientierten Gesundheitswesen. Es vereint die Stärken der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics und entwickelt als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen differenzierte Medikamente für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Neurowissenschaften. Roche ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von Produkten der In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind Ziel der Personalisierten Medizin, einem zentralen strategischen Ansatz von Roche. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1896 hat Roche über einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren wichtige Beiträge zur Gesundheit in der Welt geleistet. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen 24 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Chemotherapeutika.
Die Roche-Gruppe beschäftigte 2013 weltweit über 85 000 Mitarbeitende, investierte 8,7 Milliarden Schweizer Franken in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von 46,8 Milliarden Schweizer Franken. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan. Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.
Literatur
- Inoue et al One-year follow-up of a Phase I/II study of a highly selective ALK inhibitor alectinib (CH5424802/RO5424802) in ALK-rearranged advanced non–small-cell lung cancer (NSCLC); Poster at World Congress of Lung Cancer, Abstract 2591.
- http://clinicaltrials.gov/show/NCT02075840