- Pharma [+]
Merck
Klinische Entwicklung für Tecemotide als Monotherapie des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III beendet
Luciano Rossetti, Leiter der globalen Forschung und Entwicklung bei Merck Serono, sagte: „Während die Daten der explorativen Subgruppenanalyse der START-Studie1 eine rationale Hypothese geliefert haben, konnte diese Hypothese durch die Ergebnisse der jüngsten japanischen Studie nicht gestützt werden. Daher haben wir entschieden, die Entwicklung von Tecemotide als Monotherapie zur Behandlung von NSCLC einzustellen, und uns auf vielversprechende Arzneimittelkandidaten in unserer Pipeline wie unseren Anti PD-L1 Antikörper MSB0010718C zu fokussieren. Wir werden weiter intensiv daran arbeiten, neue Behandlungsoptionen für Patienten mit schwer zu behandelnden Krebsarten zu entwickeln.“
Die Entscheidung des Unternehmens für die Beendigung des klinischen Programms in NSCLC, das die Phase III-Studien START2* und INSPIRE** einschließt, erfolgt nach dem Vorliegen jüngster Ergebnisse einer geplanten Analyse der EMR 63325-009 Studie, einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase I/II-Studie bei japanischen Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem NSCLC in Stadium III, die eine kombinierte parallele oder sequenzielle Radiochemotherapie (RCT) mit mindestens zwei Zyklen platinhaltiger Chemotherapie und einer Strahlendosis von mindestens 50 Gy erhalten hatten. Die Mehrzahl der Patienten, die in den Phase-II-Teil der Studie eingeschlossen wurden hatte eine kombinierte RCT erhalten. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass keine Wirkung beobachtet wurde, weder für den primären Endpunkt des Gesamtüberlebens (OS), noch für einen der sekundären Endpunkte (progressionsfreies Überleben [PFS], Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung [TTP] und Zeit bis zum Therapieversagen [TTF]). Eine Analyse der berichteten Nebenwirkungen ergab keinen klinisch relevanten Unterschied in der Häufigkeit von Nebenwirkungen zwischen beiden Behandlungsgruppen. Auch wenn die Studie nicht darauf ausgelegt war, einen statistisch signifikanten Unterschied im Nutzen zwischen den beiden Studienarmen nachzuweisen, hat Merck Serono unmittelbar die Empfehlung ausgesprochen, die in der Erprobung befindliche Behandlung für alle Teilnehmer in der EMR 63325-009 Studie in Japan zu stoppen.
Merck Serono hat entschieden, alle anderen von Merck Serono gesponserten klinischen Studien mit Tecemotide zur Behandlung von NSCLC weltweit einzustellen. Patienten, die mit Tecemotide behandelt wurden, können sich mit ihrem behandelnden Arzt besprechen und sich für Behandlung außerhalb der Studien bewerben. Merck Serono wird laufende, sogenannte „Investigator-Sponsored“-Studien, die Tecemotide in anderen Indikationen untersuchten, weiter mit Tecemotide beliefern. Dies geschieht in Übereinstimmung mit den Abmachungen mit den Sponsoren dieser Studien.
Merck Serono wird weiterhin Substanzen gegen schwer zu behandelnde Krebsarten evaluieren und engagiert sich nach wie vor, um das Leben von Krebspatienten und ihrer Familien zu verbessern.
Literatur 1. Butts C, et al. Lancet Oncol 2014;15(1):59-68.
Tecemotide Tecemotide ist eine in der Forschung befindliche, gegen das MUC1 gerichtete antigenspezifische Krebsimmuntherapie, die das körpereigene Immunsystem befähigen soll, Zellen, die das Glycoprotein MUC1 auf ihrer Oberfläche exprimieren, zu erkennen und anzugreifen. MUC1 wird bei vielen Krebsarten wie dem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) exprimiert und spielt beim Tumorwachstum und -überleben vielfältige Rollen. Tecemotide wurde in den Phase-III-Studien START2, START und INSPIRE zur Behandlung von inoperablem, lokal fortgeschrittenem NSCLC in Stadium III untersucht.
Merck hat 2007 die weltweiten Exklusiv-Lizenzrechte für die Entwicklung und Vermarktung von Tecemotide von Oncothyreon Inc., Seattle, Washington (USA), erworben. Diese Vereinbarung ersetzte die ursprünglich 2001 abgeschlossenen Zusammenarbeits- und Lieferabkommen. In Japan hatte Merck eine Vereinbarung über die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Tecemotide mit Ono Pharmaceutical Co., Ltd., Osaka, abgeschlossen.
Bei der START2-Studie handelt es sich um eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie der Phase III, die die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Tecemotide bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem NSCLC (Stadium IIIA oder IIIB) untersucht, die nach mindestens zwei Zyklen platinhaltiger kombinierter Radiochemotherapie (RCT) ein Ansprechen oder eine stabile Erkrankung gezeigt haben. Die kombinierte RCT – eine parallel verabreichte Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung – gilt gegenwärtig als Standardbehandlung für die meisten dieser Patienten. In die Studie, die im April 2004 begonnen hat, sollen etwa 1.000 Patienten aufgenommen werden. Primärer Endpunkt der Studie ist das Gesamtüberleben (OS). Sekundäre Endpunkte umfassen die Zeit bis zur Symptomprogression, das progressionsfreie Überleben (PFS) und die Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung (TTP).
Grundlage für START2 war das Ergebnis der initialen START-Studie. In der START-Studie wurde der primäre Endpunkt einer Verbesserung des Gesamtüberlebens (OS) mit Tecemotide im Vergleich zu Placebo in der gesamten Patientenpopulation (n = 1.239) verfehlt. Das mediane Gesamtüberleben betrug 25,6 Monate für Patienten in der Tecemotide-Gruppe verglichen mit 22,3 Monaten für diejenigen in der Placebo-Gruppe (bereinigter Risikoquotient [HR]: 0,88; 95 % Konfidenzintervall [CI]: 0,75 bis 1,03; p = 0,123). Daten aus einer explorativen Analyse einer zuvor festgelegten Untergruppe von Patienten in der START-Studie, die Tecemotide nach kombinierter RCT erhielten, zeigten jedoch, dass diese Patienten ein medianes Gesamtüberleben von 30,8 Monaten gegenüber 20,6 Monaten bei mit Placebo behandelten Patienten erreichten (n = 806; HR: 0,78; 95 % CI: 0,64 bis 0,95; p = 0,016).
Bei INSPIRE handelt es sich um eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie der Phase III zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Tecemotide bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem NSCLC in Stadium IIIA oder IIIB, die nach mindestens zwei Zyklen platinhaltiger kombinierter RCT ein Ansprechen oder eine stabile Erkrankung gezeigt haben. In die INSPIRE-Studie sollten etwa 500 Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem NSCLC in Stadium III aus China, Hongkong, Südkorea, Singapur und Taiwan aufgenommen werden.
Merck ist ein führendes Unternehmen für innovative und hochwertige Hightech-Produkte in den Bereichen Pharma und Chemie. Mit seinen vier Sparten Merck Serono, Consumer Health, Performance Materials und Merck Millipore erwirtschaftete Merck im Jahr 2013 Gesamterlöse von rund 11,1 Mrd €. Rund 39.000 Mitarbeiter arbeiten für Merck in 66 Ländern daran, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, den Erfolg seiner Kunden zu steigern und einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen zu leisten. Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt – seit 1668 steht das Unternehmen für Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und unternehmerische Verantwortung. Die Gründerfamilie ist bis heute zu rund 70% Mehrheitseigentümerin des Unternehmens. Merck mit Sitz in Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Ausnahmen sind Kanada und die USA, wo das Unternehmen unter der Marke EMD bekannt ist.