- Pharma [+]
Merck Serono
Merck Serono Innovation Cup 2014 ausgelobt

Auch MBA-Absolventen mit einem Life-Science-Hintergrund können teilnehmen. Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler von allen Universitäten weltweit; die Bewerbungsphase läuft von Januar 2014 bis 15. März 2014 unter innovationcup.merckserono.com. Das einwöchige Sommer-Trainingscamp findet vom 13. bis 18. Juli 2014 in Darmstadt statt.
Der Merck Serono Innovation Cup bietet dreißig ausgewählten Teilnehmern die Chance, in einem einwöchigen Sommer-Trainingscamp die Grundlagen von Forschung und Entwicklung in der pharmazeutischen Industrie kennenzulernen, in Teams Ideen für Innovationen in den Bereichen Onkologie, Immun-Onkologie, Autoimmunkrankheiten, Chemo- und Bioengineering, Medikamentenformulierung sowie Medical Devices/Electronic Health zu entwickeln und diese Ideen unter Anleitung von Coachs zu konkreten Projektplänen auszuarbeiten. Dabei erfahren die Teilnehmer hautnah, was es bedeutet, Medikamente zu entdecken und zu entwickeln, und welche Anforderungen erfüllt werden müssen, um Medikamente erfolgreich auf den Markt zu bringen. Am Ende des Trainingscamps präsentieren die Teams ihre Projektpläne vor einer Jury aus Merck-Führungskräften und externen Experten. Das Team, das den überzeugendsten Plan präsentiert, erhält den mit 10.000 € dotierten Innovation Cup.
Das Trainingscamp wird vom 13. bis zum 18. Juli in Darmstadt stattfinden. Reisekosten sowie Unterkunft und Verpflegung werden von Merck übernommen.
Der Merck Serono Innovation Cup findet seit dem Start im Jahr 2011 jährlich statt. Mit dieser Initiative will Merck Serono einen Beitrag zur persönlichen Entwicklung von Postgraduates leisten, die über das Potenzial verfügen, die Spitzenforscher oder Führungskräfte von morgen zu werden. Gleichzeitig schafft das Programm ein Forum für den Ideenaustausch von medizinischen Innovationen. Sieben der während der letztjährigen Sommercamps entstandenen Ideen werden derzeit von Merck-Forschern weiter bearbeitet, einige der Camp-Teilnehmer sind an der Weiterentwicklung beteiligt.
Hintergrundinformationen
Merck Serono ist die biopharmazeutische Sparte von Merck. Mit Hauptsitz in Darmstadt bietet die Sparte führende Marken in 150 Ländern an, um Patienten mit Krebserkrankungen, Multipler Sklerose, Kinderwunsch, endokrinologischen Störungen, Stoffwechselerkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu helfen. In den Vereinigten Staaten und in Kanada handelt EMD Serono als rechtlich selbständige Tochtergesellschaft von Merck Serono. Merck Serono erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet verschreibungspflichtige Arzneimittel für Facharzt-Therapiegebiete sowohl synthetischen als auch biologischen Ursprungs. Wir engagieren uns unermüdlich für die Bereitstellung neuartiger Therapien in unseren Schwerpunktgebieten Neurologie, Onkologie, Immunonkologie und Immunologie. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.merckserono.com
Merck ist ein weltweit führendes Pharma-, Chemie- und Life-Science-Unternehmen mit Gesamterlösen von 11,2 Mrd € im Jahr 2012, einer Geschichte, die 1668 begann, und einer Zukunft, die rund 38.000 Mitarbeiter in 66 Ländern gestalten. Innovationen unternehmerisch denkender und handelnder Mitarbeiter charakterisieren den Erfolg. Merck bündelt die operativen Tätigkeiten unter dem Dach der Merck KGaA, an der die Familie Merck mittelbar zu rund 70% und freie Aktionäre zu rund 30% beteiligt sind. 1917 wurde die einstige US-Tochtergesellschaft Merck & Co. enteignet und ist seitdem ein von der Merck-Gruppe vollständig unabhängiges Unternehmen.