- Pharma [+]
Roche
Roche-Prüfmedikament Cobimetinib führte bei fortgeschrittenem Melanom zu signifikant längerem Überleben

Die Nebenwirkungen entsprachen denen, die in einer früheren Studie mit der Kombinationstherapie beobachtet wurden.
„Trotz der grossen Fortschritte in unserem Wissen über das fortgeschrittene Melanom und in dessen Behandlung, bleibt das Melanom eine schwer zu behandelnde und sehr bösartige Erkrankung, für die wir weitere Behandlungsmöglichkeiten benötigen“, so Sandra Horning, Chief Medical Officer und Leiterin der globalen Produktentwicklung von Roche. „Diese Daten stützen die potenzielle Anwendung von Cobimetinib und Zelboraf als einander ergänzende Medikamente, die das Tumorwachstum möglicherweise länger unterdrücken als Zelboraf allein. Wir hoffen, dass dies zu einer neuen Behandlungsmöglichkeit für die Patienten führt.“
Die Daten dieser entscheidenden Studie werden auf einem zukünftigen medizinischen Kongress vorgestellt. Zudem bilden sie die Grundlage für Gespräche über Zulassungsgesuche mit der U.S. Food and Drug Administration, der European Medicines Agency und anderen Gesundheitsbehörden weltweit.
Cobimetinib unterdrückt selektiv die Aktivität von MEK,2 einem von mehreren Zellproteinen eines Signalwegs, der bei der Regulation der Zellteilung eine Rolle spielt.3 Cobimetinib bindet an MEK, während Zelboraf an das mutierte BRAF-Protein desselben Signalwegs bindet, um die überaktive Signalgebung, die zum Tumorwachstum führen kann, zu unterdrücken.4,5
Über die coBRIM-Studie
CoBRIM ist eine internationale, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Cobimetinib in Kombination mit Zelboraf verglichen mit Zelboraf allein bei 495 Patienten mit BRAF-V600-Mutation-positivem, inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Melanom, deren fortgeschrittene Erkrankung zuvor noch nicht behandelt wurde.6 Primärer Endpunkt der coBRIM-Studie ist das progressionsfreie Überleben (PFS). Sekundäre Endpunkte sind: Gesamtüberleben, objektive Ansprechrate, Ansprechdauer und weitere Messgrössen der Sicherheit, Pharmakokinetik und Lebensqualität.6
Die Eignung der Patienten für die coBRIM-Studie wurde mit dem Roche cobas 4800 BRAF Mutation Test bestimmt. Dieser Test identifiziert Patienten, deren Tumor die BRAF-V600-Mutation trägt, weshalb diese Patienten am besten für diese Kombinationsbehandlung geeignet sind.7
Über malignes Melanom
Das maligne Melanom („schwarzer Hautkrebs“) ist zwar seltener, aber aggressiver und bösartiger als andere Formen von Hautkrebs. Bei ungefähr der Hälfte aller Melanome findet sich die BRAF Mutation.8 Wenn ein Melanom frühzeitig diagnostiziert wird, ist es im Allgemeinen gut heilbar. Die meisten Patienten mit fortgeschrittenem Melanom haben jedoch eine schlechte Prognose. Jedes Jahr wird bei mehr als 232 000 Menschen weltweit ein Melanom diagnostiziert, und über 70 000 Menschen auf der ganzen Welt sterben jährlich an malignem Melanom oder einem Nicht-Melanom-Hautkrebs.9,10 In den letzten Jahren gab es erhebliche Fortschritte in der Behandlung des metastasierenden Melanoms, und den Patienten mit dieser Erkrankung stehen mehr Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Dennoch bleibt das maligne Melanom nach wie vor ein ernstes Gesundheitsproblem, da die Inzidenz in den vergangenen 30 Jahren kontinuierlich gestiegen ist.11
Über Cobimetinib
Cobimetinib (GDC-0973, XL518) wurde von Exelixis Inc. entdeckt und wird in Zusammenarbeit mit Exelixis entwickelt. Neben der Kombination mit Zelboraf zur Therapie des Melanoms wird Cobimetinib auch in Kombination mit anderen in der klinischen Prüfung befindlichen Medikamenten, darunter auch ein Immuntherapeutikum, bei verschiedenen Krebsarten wie nicht-kleinzelliger Lungenkrebs und Dickdarm- bzw. Enddarmkrebs erforscht.
Über Zelboraf
Zelboraf war das erste BRAF-V600-spezifische zielgerichtete Medikament für die Therapie von erwachsenen Patienten mit BRAF-V600-Mutation-positivem, inoperablem oder metastasierendem Melanom.12 Zelboraf ist für die Behandlung von Patienten mit einem Melanom, das die BRAF-V600-Mutation aufweist, angezeigt. Diese Patienten werden mit einem validierten Test wie dem cobas 4800 BRAF Mutation Test identifiziert. Zelboraf ist mittlerweile in mehr als 80 Ländern zugelassen, und bis heute sind weltweit über 11’000 Patienten mit dem Medikament behandelt worden.
Über Roche
Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ist eines der führenden Unternehmen im forschungsorientierten Gesundheitswesen. Es vereint die Stärken der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics und entwickelt als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen differenzierte Medikamente für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Neurowissenschaften. Roche ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von Produkten der In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind Ziel der Personalisierten Medizin, einem zentralen strategischen Ansatz von Roche. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1896 hat Roche über einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren wichtige Beiträge zur Gesundheit in der Welt geleistet. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen 24 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Chemotherapeutika.
Die Roche-Gruppe beschäftigte 2013 weltweit über 85 000 Mitarbeitende, investierte 8,7 Milliarden Schweizer Franken in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von 46,8 Milliarden Schweizer Franken. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan. Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.
Literatur
- Roche data on file
- Johnston S. XL518, a potent, selective, orally bioavailable MEK1 inhibitor, downregulates the Ras/Raf/MEK/ERK pathway in vivo, resulting in tumor growth inhibition and regression in preclinical models. Poster presented at: AACR-NCI-EORTC Symposium on Molecular Targets and Cancer Therapeutics; October 22, 2007; San Francisco, CA. Abstract C209.
- Khavari TA, Rinn J. Ras/Erk MAPK signaling in epidermal homeostasis and neoplasia. Cell Cycle. 2007;6:2928-31
- Safaee Ardekani G, et al. The prognostic value of BRAF mutation in colorectal cancer and melanoma: a systematic review and meta-analysis. PLoS One 2012;7:e47054.
- Haferkamp S, et al. Vemurafenib induces senescence features in melanoma cells. J Invest Dermatol 2013;133:1601-9
- National Institutes of Health. coBRIM: A Phase 3 Study Comparing GDC-0973 (Cobimetinib), a MEK Inhibitor, in Combination With Vemurafenib vs Vemurafenib Alone in Patients With Metastatic Melanoma. Available at: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01689519?term=cobrim&rank=1 Last accessed June 2014.
- McArthur GA, et al. Safety and efficacy of vemurafenib in BRAFV600E and BRAFV600K mutation-positive melanoma (BRIM-3): extended follow-up of a phase 3, randomised, open-label study. Lancet Oncol 2014;15:323-32.
- Ascierto PA, et al. The role of BRAF V600 mutation in melanoma. J Transl Med 2012;10:85.
- WHO. GLOBOCAN 2012: Estimated Cancer Incidence, Mortality and Prevalence Worldwide in 2012. http://globocan.iarc.fr/Pages/fact_sheets_population.aspx Last Accessed May 2014.
- American Academy of Dermatology. Skin cancer. http://www.aad.org/media-resources/stats-and-facts/conditions/skin-cancer Last accessed May 2014.
- American Melanoma Foundation. Skin cancer fact sheet. http://www.melanomafoundation.org/facts/statistics.htm Last accessed July 2014.
- Zelboraf Summary of Product Characteristics, February 2014. Available at: http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/002409/WC500124317.pdf Last accessed June 2014