- Pharma [+]
Eisai Europe Limited
Signifikante Verbesserung beim progressionsfreien Überleben mit Lenvatinib beim Schilddrüsenkarzinom
Daten aus der Phase-III-Studie SELECT (Study of [E7080] LEnvatinib in Differentiated Cancer of the Thyroid) zeigen, dass das progressionsfreie Überleben (progression free survival, PFS) bei Patienten mit progressivem Radiojod-refraktärem differenziertem Schilddrüsenkarzinom (RR-DTC) mit Lenvatinib (18,3 Monate) im Vergleich zu Placebo (3,6 Monate) in statistisch signifikanter Weise verlängert wird (Hazard Ratio [HR]: 0,21, [95 %-KI: 0,14-0,31]; p < 0,0001). Ergebnisse explorativer Subgruppenanalysen aus der Studie SELECT, die heute bei der 38. Jahrestagung der European Thyroid Association vorgestellt werden sollen, deuten darauf hin, dass Lenvatinib bei Patienten mit progressivem RR-DTC eine Verlängerung des progressionsfreien Überlebens (PFS) bietet.[1] Dies schliesst Patienten mit Lungenmetastasen: (medianes PFS unter Lenvatinib 18,7 Monate, unter Placebo 3,6 Monate (HR = 0,21, [95 %-KI: 0,15-0,29]; p < 0,0001) sowie Patienten mit Knochenmetastasen (medianes PFS unter Lenvatinib nicht berichtet, unter Placebo 7,4 Monate (HR = 0,65, [95 %-KI: 0,11-4,07]; p < 0,0001) mit ein.
In einer zweiten Subgruppenanalyse der SELECT-Daten, die ebenfalls auf der Jahrestagung präsentiert werden soll, wurde gezeigt, dass der PFS-Vorteil bei 195 Patienten aus Europa mit progressivem RR-DTC (Lenvatinib n = 131 und Placebo n = 64) ähnlich war wie in der gesamten Studienpopulation (HR = 0,24, [95 %-KI: 0,16-0.35]; p < 0,0001).[2] Das mediane PFS betrug unter Lenvatinib 18,7 Monate und unter Placebo 3,7 Monate.
"Die Daten aus unseren Subgruppenanalysen zeigen übereinstimmend mit den Daten für die gesamte SELECT-Studie, dass Lenvatinib bei dieser seltenen und schwer behandelbaren Form von Krebs wirksam ist. Wir freuen uns, diese Subgruppenanalysen in diesem europäischen Forum vorstellen zu können, da Patienten und Ärzte überall in Europa dringend Optionen für die Behandlung dieser aggressiven Form des Schilddrüsenkarzinoms benötigen", so Kate Newbold, leitende Prüfärztin und Consultant Clinical Oncologist beim Royal Marsden Hospital National Health Service Trust in Grossbritannien.
Das Schilddrüsenkarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung des endokrinen Systems.[3] Allein in Europa wurden 2012 mehr als 50.000 Fälle von Schilddrüsenkrebs diagnostiziert.[4] Zwar sind die meisten Formen des Schilddrüsenkarzinoms behandelbar, jedoch besteht immer noch ein ungedeckter Bedarf an Behandlungsoptionen, wenn die Erkrankung fortgeschritten ist.
Lenvatinib ist ein oraler multipler Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), der über einen neuartigen Bindungsmodus selektiv die Kinaseaktivität aller VEGFR (Vascular Endothelial Growth Factor-Rezeptoren) sowie die Aktivität weiterer mit proangiogenen und onkogenen Signalwegen in Zusammenhang stehenden RTK - einschliesslich aller Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptoren (FGFR), dem PDGF (Platelet-Derived Growth Factor)-Rezeptor PDGFRalpha, KIT und RET - hemmt, die an der Tumorproliferation beteiligt sind. Das macht Lenvatinib möglicherweise zum ersten TKI, der gleichzeitig die Aktivität der Kinasen von FGFR1-4 sowie VEGFR1-3 hemmt.[5],[6],[7]
Bei der SELECT-Studie handelte es sich um eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich der einmal täglichen peroralen Anwendung von Lenvatinib (24 mg) mit Placebo im Hinblick auf das progressionsfreie Überleben bei Menschen mit RR-DTC und radiologisch belegter Tumorprogression innerhalb der letzten 13 Monate.[8] Sekundäre Endpunkte der Studie waren die Gesamt-Ansprechrate (overall response rate, ORR), das Gesamtüberleben (overall survival, OS) und die Sicherheit. Die Studie schloss 392 Patienten an mehr als 100 Studienzentren in Europa, Nord- und Südamerika und Asien ein. Sie wurde von Eisai in Zusammenarbeit mit der SFJ Pharmaceuticals Group durchgeführt.
Die fünf häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse aller Schweregrade in der europäischen Subgruppe waren Bluthochdruck (68 %), Durchfall (59 %), verminderter Appetit (50 %), Gewichtsverlust (46 %) und Übelkeit (41 %).
Lenvatinib wurde von Eisai erforscht und entwickelt, und von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) wurde am 31. Juli einem beschleunigten Bewertungsverfahren zugestimmt. In Europa und den USA wurden am 18. August 2014 Zulassungsanträge für Lenvatinib eingereicht, in Japan wurde die Zulassung im Juni 2014 beantragt. Lenvatinib erhielt im April 2013 von der Europäischen Kommission den Status eines "Arzneimittels für seltene Leiden" (Orphan Drug) für die Behandlung des follikulären und des papillären Schilddrüsenkarzinoms. Ausserdem besitzt es in den USA den Status eines Orphan-Arzneimittels für das follikuläre, medulläre, anaplastische und metastasierte bzw. lokal fortgeschrittene papilläre Schilddrüsenkarzinom sowie in Japan den Status als Orphan-Arzneimittel für das Schilddrüsenkarzinom.
Die Entwicklung von Lenvatinib unterstreicht Eisais Unternehmensphilosophie human health care, die zum Ziel hat, innovative Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und zum Schutz der Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt bereitzustellen. Eisai engagiert sich im Therapiegebiet der Onkologie und arbeitet daran, die unerfüllten medizinischen Bedürfnisse von Patienten und deren Angehörigen zu erfüllen.
Lenvatinib (E7080)
Der von Eisai erforschte und entwickelte Wirkstoff Lenvatinib ist ein oraler multipler Rezeptor-Tyrosinkinasen-Inhibitor (RTK) mit neuem Bindungsmodus, der selektiv die Kinaseaktivität von allen VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor)-Rezeptoren sowie weiterer mit dem proangiogenen und onkogenen Signalweg in Zusammenhang stehender RTK (FGF [Fibroblast Growth Factor]-Rezeptoren, dem PDGF(Platelet-Derived Growth Factor)-Rezeptor PDGFRalpha, KIT und RET) hemmt, die bei der Tumorprogression eine Rolle spielen.[9],[10] Das macht Lenvatinib möglicherweise zum ersten TKI, der gleichzeitig die Kinaseaktivität von FGFR 1-4 sowie VEGFR 1-3 hemmt. Derzeit wird das Präparat zur Behandlung von Schilddrüsen-, Leberzelltumoren (Phase 3), zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (Phase 2) und anderen soliden Tumortypen untersucht.
Über die SELECT-Studie[8]
Bei der Studie SELECT (Study of (E7080) LEnvatinib in Differentiated Cancer of the Thyroid) handelte es sich um eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich der einmal täglichen peroralen Anwendung von Lenvatinib (24 mg) mit Placebo im Hinblick auf das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit RR-DTC und radiologisch belegter Tumorprogression innerhalb der letzten 13 Monate. In die Studie waren 392 Patienten an mehr als 100 Studienzentren in Europa, Nord- und Südamerika und Asien eingeschlossen. Sie wurde von Eisai in Zusammenarbeit mit der SFJ Pharmaceuticals Group durchgeführt.
Die Studienteilnehmer wurden nach Lebensalter (less than or equal to 65, > 65 Jahre), Region sowie dem Kriterium "maximal einer vorangegangene gegen VEGFR gerichtete Therapie" stratifiziert und im Verhältnis 2:1 auf Lenvatinib oder Placebo randomisiert (24 mg/Tag, 28-Tage-Zyklus). Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS) gemäss einer unabhängigen radiologischen Beurteilung. Die sekundären Endpunkte der Studie waren die Gesamt-Ansprechrate (overall response rate, ORR), das Gesamtüberleben (OS) und die Verträglichkeit. Der Anteil der Patienten mit kompletter Remission (Complete Response, CR) betrug 1,5 % (4 Patienten) in der Lenvatinib-Behandlungsgruppe und 0% in der Placebogruppe. Der Anteil der Patienten mit partieller Remission (PR) betrug 63,2 % (165 Patienten) in der Lenvatinib-Behandlungsgruppe und 1,5 % (2 Patienten) in der Placebogruppe. Die mediane Expositionsdauer betrug 13,8 Monate bei Lenvatinib und 3,9 Monate bei Placebo, und die mediane Zeit bis zur Remission unter Lenvatinib betrug 2,0 Monate. Der mediane OS-Wert wurde noch nicht erreicht.
Über Schilddrüsenkrebs
Als Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom) wird ein bösartiger Tumor im Gewebe der Schilddrüse, welche am Hals unterhalb des Kehlkopfs in der Nähe der Luftröhre liegt, bezeichnet.[11] Er tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf, zumeist im Alter zwischen 40 und 50 Jahren.[3] Schilddrüsenkrebs ist die häufigste maligne Erkrankung des endokrinen Systems, und den weltweiten Zahlen zufolge hat seine Inzidenz in den letzten 50 Jahren stark zugenommen.[3]
Papilläre und follikuläre Schilddrüsenkarzinome sind die am häufigsten auftretenden Formen. Sie werden als differenzierte Schilddrüsenkarzinome (DTC) eingestuft und machen etwa 90% aller Fälle aus.[12] Die verbleibenden Fälle werden entweder als medullär (5-7 % der Fälle) oder anaplastisch (1-2 % der Fälle) klassifiziert.[13 ]Während die meisten DTC-Patienten chirurgisch und mit Radiojodtherapie geheilt werden können, ist die Prognose für Patienten, die auf die Behandlung nicht ansprechen, schlecht.[14] Für diese schwer zu behandelnde, lebensbedrohliche und behandlungsrefraktäre Form von Schilddrüsenkrebs gibt es nur begrenzte Behandlungsoptionen.[15]
Eisai in der Onkologie
Basierend auf unserer wissenschaftlichen Expertise setzen wir uns für sinnvolle Innovationen in der Krebsforschung ein. Dabei kommt uns die Möglichkeit zugute, Forschungsarbeiten und präklinische Forschung global durchführen zu können, sowie kleine Moleküle, therapeutische Impfstoffe, biologische Wirkstoffe und die Therapie unterstützende Wirkstoffe für Krebserkrankungen mit unterschiedlichen Indikationen zu entwickeln.
Über Eisai
Eisai ist eines der weltweit führenden forschungs- und entwicklungsorientierten (F&E) Pharmaunternehmen. Eisai hat sein Unternehmensleitbild wie folgt definiert: Im Mittelpunkt stehen die Patienten und ihre Angehörigen sowie die Verbesserung der Gesundheitsfürsorge - wir nennen dies human health care (hhc)."
Eisai konzentriert seine F&E-Aktivitäten auf drei Kernbereiche:
- Onkologie, einschliesslich Krebstherapien, Tumorregression, Tumorsuppression, Antikörper usw.
- Neurowissenschaften, einschliesslich Alzheimer-Krankheit, Epilepsie, Schmerz und Gewichtsmanagement
- Vaskuläre/immunologische Erkrankungen, einschliesslich atherothrombotische Erkrankungen, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Mit Niederlassungen in den USA, Asien, Europa und seinem Heimatmarkt Japan beschäftigt Eisai mehr als 10.000 Menschen weltweit. Von seinem EMEA "Knowledge Centre" in Hatfield aus expandiert Eisai seine Geschäftstätigkeit in den erweiterten europäischen Raum, den Nahen Osten, Afrika und Russland (EMEA). Eisai EMEA unterhält Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten in über 20 Märkten, unter anderem in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Island, Italien, Österreich, dem Nahen Osten, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Russland, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Spanien und der Tschechischen Republik.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: http://www.eisai.de
Literatur
- Sherman S et al. Subgroup analyses of a phase 3, multicentre, double-blind, placebo-controlled trial of lenvatinib (E7080) in patients with 131I-refractory differentiated thyroid cancer (SELECT). Presented as an oral presentation at ETA 2014 #XX
- Newbold K et al. Phase 3 study of (E7080) Lenvatinib in Differentiated Cancer of the Thyroid (SELECT): Results and subgroup analysis of patients from Europe. Presented as a digital poster at ETA 2014 #XX
- Brito J et al. BMJ 2013; 347
- Thyroid Cancer. International Agency for Research on Cancer. http://eco.iarc.fr/eucan/Cancer.aspx?Cancer=35 (last accessed: July 2014)
- Data on file, Eisai.Co.Ltd
- Zuccotto F et al. J. Med. Chem. 2010, 53, 2681-2694.
- Liao et al. Journal of Medicinal Chemistry, 2007, 50;3:409-422
- Schlumberger M et al. A phase 3, multicenter, double-blind, placebo-controlled trial of lenvatinib (E7080) in patients with 131I-refractory differentiated thyroid cancer (SELECT). ASCO 2014 abstract #E450
- Matsui J, et al. Clin Cancer Res 2008;14:5459-65
- Matsui J, et al. Int J Cancer 2008;122:664-71
- National Cancer Institute at the National Institute of Health http://www.cancer.gov/cancertopics/pdq/treatment/thyroid/Patient/page1/AllPages#1 (last accessed: September 2014)
- Cooper DS et al. Thyroid. 2009;19(11):1167-1214
- Thyroid Cancer Basics. 2011. http://www.thyca.org
- Gild M et al. Multikinase inhibitors: a new option for the treatment of thyroid cancer. Nature Reviews Endocrinology. 2011; 7: 617-624
- Bible K, et al. Lancet Oncology 2010;11(10):962-972