- Pharma [+]
Merck Serono / MorphoSys
Strategische Allianz in der Immunonkologie
Im Rahmen des Vertrags wollen MorphoSys und Merck Serono, die biopharmazeutische Sparte von Merck, gemeinsam Therapieformen entwickeln, die das Immunsystem dazu anregen sollen, Tumore anzugreifen. MorphoSys, ein führendes Unternehmen im Technologiebereich der vollständig menschlichen Antikörper, wird seine firmeneigene Antikörperphagenbibliothek Ylanthia® und weitere Technologie-Plattformen einsetzen, um Antikörper gegen die ausgewählten Zielmoleküle zu generieren. Merck Serono bringt ein breites Portfolio und die Expertise im Bereich der Immunonkologie und klinischer Entwicklung ein und wird die Projektverantwortung ab Phase I der klinischen Entwicklung komplett übernehmen.
„Merck Serono setzt auf Partnerschaften mit Unternehmen, die innovative Technologieplattformen besitzen. Dies ist ein integraler Bestandteil unserer Strategie, um unser bereits heute sehr vielfältiges Portfolio in der Immunonkologie zu erweitern“, sagte Dr. Helen Sabzevari, Leiterin des Bereiches Immunonkologie bei Merck Serono. „Die Kombination unserer umfangreichen Erfahrung in der Immunonkologie mit MorphoSys‘ fortschrittlicher Antikörpertechnologie bietet uns die vielversprechende Möglichkeit, neue Therapieformen zu entwickeln, mit denen wir möglicherweise Krebspatienten helfen können.“
„Therapeutische Wirkstoffe in der Immunonkologie können neue Wege in der Behandlung von Krebs aufzeigen. Wir sind sehr erfreut, mit Merck Serono auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten“, sagte Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender von MorphoSys. „Wir sind der Überzeugung, dass unsere Ylanthia-Technologie das Potenzial hat, klar differenzierte Antikörper gegen die für diese Kooperation ausgewählten Zielmoleküle zu gewinnen. Merck Serono ist mit seiner Erfahrung in der Immunonkologie und den Stärken bei Entwicklung und Kommerzialisierung therapeutischer Antikörper der ideale Partner für MorphoSys.“
Mit Hilfe von Partnerschaften ist Merck Serono bestrebt, sein bestehendes Portfolio an Krebsimmuntherapien zu stärken, die sowohl als Monotherapien als auch in Kombinationen mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden können. Die von Merck Serono derzeit in klinischen Studien der Phasen I bis III für die Behandlung verschiedener Krebsformen untersuchten Ansätze in der Immunonkologie umfassen die Wirkstoffe Tecemotide, eine gegen MUC1 gerichtete antigenspezifische Krebsimmuntherapie, zwei Immunzytokine NHS-IL2 (MSB0010445) und NHS-IL12 (MSB0010360) sowie den monoklonalen anti-PD-L1-Antikörper MSB0010718C. Darüber hinaus hat Merck Serono, aufbauend auf den drei Innovationsclustern therapeutische Krebsimpfstoffe, Krebsstammzellen und Immuntoleranz eine robuste präklinische Pipeline etabliert.
Im Rahmen der Entwicklungs- und Lizenzvereinbarung wird MorphoSys die Forschungs- und Entwicklungskosten der Kooperation mittragen, mit der Option, zu vordefinierten Zeitpunkten aus dem Vertrag auszutreten. MorphoSys wird Entwicklungs- und kommerzielle Meilensteinzahlungen sowie gestaffelte Tantiemen auf Produktverkäufe erhalten, die die Dauer der gemeinsamen Entwicklungsphase reflektieren werden. Merck Serono wird für die Kommerzialisierung der resultierenden Produkte alleine verantwortlich sein. Weitere finanzielle Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben.
Haftungsausschluss
Therapeutische Kandidaten befinden sich derzeit in der klinischen Prüfung und sind noch nicht in den USA, Europa, Kanada, oder anderswo für die Therapie zugelassen. Weder die Sicherheit noch die Wirksamkeit dieser Kandidaten sind bisher nachgewiesen. Derartige Sicherheits- und Wirksamkeitsansprüche dürfen erst nach behördlicher Prüfung der Daten und Zulassung der beantragten Aussagen geltend gemacht werden.
MorphoSys
MorphoSys hat mit der HuCAL-Technologie die erfolgreichste Antikörper-Bibliothek der Pharma-Industrie entwickelt. Durch den erfolgreichen Einsatz dieser und weiterer firmeneigener Technologien wurde MorphoSys zu einem Marktführer im Bereich therapeutischer Antikörper, einer der am schnellsten wachsenden Medikamenten-Klassen der Humanmedizin.
Gemeinsam mit seinen Pharma-Partnern hat MorphoSys eine therapeutische Pipeline mit mehr als 80 Antikörper-basierten Medikamenten-Kandidaten unter anderem zur Behandlung von Krebs, rheumatoider Arthritis und Alzheimer aufgebaut. MorphoSys ist auf die Entwicklung neuer Antikörper-Technologien und Wirkstoffe spezialisiert, um die Medikamente von morgen herzustellen. MorphoSys ist an der Frankfurter Börse unter dem Symbol „MOR“ notiert. Aktuelle Informationen zu MorphoSys finden Sie unter http://www.morphosys.de
HuCAL®, HuCAL GOLD®, HuCAL PLATINUM®, CysDisplay®, RapMAT®, arYla®, Ylanthia® und 100 billion high potentials® sind eingetragene Warenzeichen der MorphoSys AG. Slonomics® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sloning BioTechnology GmbH, einem Tochterunternehmen der MorphoSys AG.
Ylanthia
Ylanthia ist die derzeit größte bekannte Antikörperbibliothek der Industrie im Fab-Format und basiert auf einem einzigarten, innovativen Konzept zur in vitro-Generierung hoch spezifischer und vollständig menschlicher Antikörper. Ylanthia basiert dabei auf 36 vorab ausgewählten, natürlich vorkommenden Kombinationen der Gene für die schwere und leichte Proteinkette eines Antikörpers, wodurch eine bislang unerreichte strukturelle Vielfalt erreicht wird. Große Sorgfalt floss ferner in die Konstruktion der Antigenbindungsstellen. Die Diversität der Bibliothek soll es ermöglichen, Antikörper gegen bislang unerreichte Zielmoleküle zu liefern und eine einzigartige Abdeckung aller möglichen Ansatzstellen zu erzielen. Die verwendeten Antikörpergene wurden vorselektiert nach den Kriterien Expressionsrate, Stabilität und Aggregationsverhalten. Ein Fokus auf höhere Stabilität und Stresstoleranz wird die Haltbarkeit der resultierenden Antikörper-Produkte verbessern sowie zu einer größeren Stabilität im Serum von Patienten führen. Im Bedarfsfall können Antikörper aus der Ylanthia-Bibliothek mit Hilfe der firmeneigenen Slonomics®-Technologie von MorphoSys weiter optimiert werden. Slonomics ermöglicht die Optimierung von Ylanthia-basierten Antikörpern mit bislang unerreichter Geschwindigkeit und Flexibilität.
Merck Serono
Merck Serono ist die biopharmazeutische Sparte von Merck. Mit Hauptsitz in Darmstadt bietet die Sparte führende Marken in 150 Ländern an, um Patienten mit Krebserkrankungen, Multipler Sklerose, Kinderwunsch, endokrinologischen Störungen, Stoffwechselerkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu helfen. In den Vereinigten Staaten und in Kanada handelt EMD Serono als rechtlich selbständige Tochtergesellschaft von Merck Serono.
Merck Serono erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet verschreibungspflichtige Arzneimittel sowohl synthetischen als auch biologischen Ursprungs für Facharzt-Therapiegebiete. Wir engagieren uns unermüdlich für die Bereitstellung neuartiger Therapien in unseren Schwerpunktgebieten Neurologie, Onkologie, Immunonkologie und Immunologie.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.merckserono.com
Merck ist ein führendes Unternehmen für innovative und hochwertige Hightech-Produkte in den Bereichen Pharma und Chemie. Mit seinen vier Sparten Merck Serono, Consumer Health, Performance Materials und Merck Millipore erwirtschaftete Merck im Jahr 2013 Gesamterlöse von rund 11,1 Mrd €. Rund 38.000 Mitarbeiter arbeiten für Merck in 66 Ländern daran, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern, den Erfolg seiner Kunden zu steigern und einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen zu leisten. Merck ist das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt – seit 1668 steht das Unternehmen für Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und unternehmerische Verantwortung. Die Gründerfamilie ist bis heute zu rund 70 Prozent Mehrheitseigentümerin des Unternehmens. Merck mit Sitz in Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Ausnahmen sind Kanada und die USA, wo das Unternehmen unter der Marke EMD bekannt ist.