Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Krankenhaus
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (356)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort Leberkrebs (78 Beiträge)

21.04.2022 | Leberkrebs

Kampf gegen den Krebs: Wissenschaftler zerstören Tumor mit Ultraschall

Mit nichts mehr als Ultraschallwellen ist es Forschern gelungen, einen Lebertumor abzubauen. Für Leberkrebspatienten könnte das eine bahnbrechende Behandlungsmöglichkeit bedeuten, so t3n. Weiterlesen

23.01.2017 | OP-Methode

Neue Chance bei Lebertumoren

Neue Chance bei Lebertumoren: Die Badische Zeitung im Interview mit dem Viszeralchirurgen Stefan Fichtner-Feigl über das Leber-in-situ-Splitting. Weiterlesen

24.02.2016 | Krebsrisiko

Gene, Hepatitis B, Alkohol und Leberkrebs: Wie hängt das alles miteinander zusammen?

Patienten mit chronischer Hepatitis B haben ein erhöhtes Risiko, an Leberzellkrebs zu erkranken. Doch wie hoch dieses Risiko ist, hängt offenbar auch von den Genen ab. Verbindendes Element ist der Alkoholkonsum, wie Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention laut Deutscher Krebsgesellschaft berichteten. Weiterlesen

08.12.2015 | Rückfallrisiko

Nach Lebertransplantation bei Leberkrebs

Patienten mit Leberzellkrebs haben gute Heilungschancen, wenn der Tumor vollständig entfernt werden kann und sie eine Spenderleber erhalten. Doch in manchen Fällen kommt es nach der Transplantation zu einem Rückfall, was die Überlebensaussichten deutlich verschlechtert. Dabei spielen offenbar auch bestimmte genetische Merkmale der Spenderleber eine Rolle, berichtet die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

10.11.2015 | Neues Behandlungsverfahren

Mikrowellen gegen Krebs

Die Diagnose "Lungenkrebs" oder "Leberkrebs" ist für viele Patienten ein Todesurteil. Doch nun gibt es neue Hoffnung. Ein neues Behandlungsverfahren könnte jetzt die Überlebenschancen von Betroffenen verbessern. Dabei werden die Krebszellen mit Hilfe von Mikrowellen regelrecht verbrannt, wie der Hessische Rundfunk berichtet. Weiterlesen

01.10.2015 | Chronische Hepatitis C

Erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen außerhalb der Leber

Chronische Hepatitis C ist neben chronischer Hepatitis B einer der wichtigsten Risikofaktoren für Leberkrebs – das ist hinreichend bekannt. Doch offenbar erhöht sich im Falle einer solchen Infektion auch das Risiko für andere Krebserkrankungen, wie Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal of Hepatology berichteten, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

16.09.2015 | Manchester

Sein letzter Wunsch: Eine Traumhochzeit

Sie hatten einen Dreijahresplan: Laura und Steve Monks wollten eine Familie gründen, ein Haus kaufen, heiraten. Doch dann kam alles ganz anders. Als Steve erfährt, dass er an unheilbarem Krebs leidet, hat er nur einen Wunsch. Er möchte seine große Liebe heiraten! BUNTE zeigt die rührende Geschichte im Video. Weiterlesen

31.08.2015 | Screening

Leberkrebsrisiko durch starken Alkoholkonsum

Obwohl starker Alkoholkonsum ein anerkannter Risikofaktor für Leberkrebs ist, wird den Betroffenen anders als bei viraler Hepatitis oder Leberzirrhose nur in bestimmten Fällen ein regelmäßiges Screening empfohlen. Jedoch lässt sich einem Bericht in der Fachzeitschrift Cancer zufolge das Risiko gut anhand von Blutwerten ablesen, die in Routineuntersuchungen ermittelt werden, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

21.08.2015 | Krebs auch im Gehirn

Ex-US-Präsident Jimmy Carter geht an die Öffentlichkeit

Ex-US-Präsident Jimmy Carter (90) hat in einem sehr ungewöhnlichen Schritt öffentlich Einblick in seine Krebsbehandlung gegeben. Der Ex-Präsident wirkt heiter, fast gelöst. Dabei könnte der Anlass kaum ernster sein. In einer Pressekonferenz berichtet Jimmy Carter von seinem Kampf gegen den Krebs, so die Stuttgarter Nachrichten. Weiterlesen

28.07.2015 | Virusinfektion

Wie sich aktuelle Hepatitis-C-Therapien auswirken

Eine Infektion mit Hepatitis-C-Viren (HCV) kann gravierende Folgen haben. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Leberzirrhose oder zum Leberkrebs. Prof. Dr. Claus Niederau, Chefarzt für Innere Medizin im St.-Josef-Hospital in Oberhausen, erklärt anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages am Dienstag, 28. Juli, auf pharma-fakten.de wie sich eine Ansteckung mit HCV auf den Körper auswirkt und wie eine Infektion heutzutage behandelt wird. Weiterlesen

20.07.2015 | Krebsrisiko

Wenn sich Galle in der Leber staut

Eine mögliche Komplikation in der Schwangerschaft ist ein durch eine Abflussstörung in der Leber bedingter Gallestau. Er verursacht nicht nur akute Probleme, sondern kann offenbar auch mit langfristigen Erkrankungen verbunden sein. Wie Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal of Hepatology berichteten, erkranken Frauen, die während der Schwangerschaft eine intrahepatische Cholestase erleiden, später häufiger an Leberkrebs, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

15.07.2015 | Krebsrisiko

Alkohol: Wie viel schädigt die Leber?

Alkohol führt – regelmäßig in größeren Mengen genossen – zu Umbauprozessen in der Leber und gilt deshalb als ein Risikofaktor für Leberkrebs. Doch wie viel Alkohol kann man eigentlich trinken, bevor es wirklich zu einer Gefährdung kommt? Dieser Frage gingen Wissenschaftler in einer Überblicksstudie nach und präsentierten kürzlich ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Cancer Causes & Control, wie die Deutsche Krebsgesellschaft berichtet. Weiterlesen

07.07.2015 | Diagnostik

Bei Risikofaktoren für Leberkrebs: Die Leber überwachen?

Ist es sinnvoll, bestimmte Patientengruppen, die Risikofaktoren mitbringen, engmaschig auf Leberkrebs zu untersuchen? Dieser Frage gingen niederländische Wissenschaftler anhand einer Studie nach und berichteten darüber in der Fachzeitschrift Journal of Hepatology, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

12.05.2015 | Tal Danino

Bakterien programmieren, um Krebs zu behandeln

Leberkrebs ist eine der Krebsarten, die am schwierigsten zu erkennen sind. Der Biologe Tal Danino entwirft in diesem Vortrag eine faszinierende Idee: Was, wenn wir probiotische Bakterien einnehmen, die darauf programmiert wurden, z.B. Lebertumore zu finden. Er erklärt, wie die Bakterienkommunikation ab einer kritischen Masse sichtbar wird ("Quorum Sensing"), und wie man das für diagnostische Zwecke nutzen kann. Und er geht noch einen Schritt weiter, do darm-doc.de Weiterlesen

11.05.2015 | Chirurgie

Leberkrebs: Offen oder minimal-invasiv operieren

Wenn Leberkrebs operiert werden soll, gibt es zwei Möglichkeiten: die herkömmliche „offene“ Operation und die minimal-invasive Operation („Schlüsselloch-Chirurgie“) mittels Bauchspiegelung. In einer Studie verglichen Wissenschaftler, ob die beiden Verfahren einander ebenbürtig sind, selbst wenn es sich um größere Tumoren handelt oder um Tumoren, die nicht am Leberrand liegen, sodass eine ausgedehnte Operation nötig ist, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

07.05.2015 | Krebsrisiko

Hepatitis C: Nicht nur Leberkrebs

Chronische Hepatitis C ist ein wichtiger Risikofaktor für Leberkrebs. Doch scheint es noch mehr Verbindungen zwischen der Leberentzündung und Krebserkrankungen zu geben. Wie Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal of Hepatology berichteten, erkranken und sterben Patienten mit Hepatitis C-Infektion häufiger als andere an Krebs außerhalb der Leber. Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt