| Österreich
6. Nationaler Aktionstag für pflegende Angehörige
Ein Dankeschön für viel unsichtbare Arbeit. Am nationalen Aktionstag für pflegende Angehörige machten die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) mit der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger und der Politik im Rahmen einer Pressekonferenz auf diese Menschen aufmerksam.
Weiterlesen| Österreich
Pflegende Angehörige sind eine wichtige Säule unseres Pflegesystems
Angesichts des heutigen Tages der pflegenden Angehörigen sagt Bedrana Ribo, Pflegesprecherin der Grünen: „In unserer Regierungsarbeit legen wir einen starken Fokus auf pflegende Angehörige. Diese Personengruppe braucht dringend Entlastung - sowohl finanziell als auch mental. Daher haben wir im Rahmen unserer großen Pflegereform auch den Angehörigenbonus eingeführt.“
Weiterlesen| Bayern
Verdienste der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns gewürdigt
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach hat die Verdienste der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) gewürdigt. Die Ministerin betonte am Mittwoch anlässlich eines Staatsempfangs zum 75-jähigen Bestehen der KVB in München: „Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns ist nicht nur die größte Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands, sondern sie ist auch eine der wichtigsten gesundheitspolitischen Selbstverwaltungskörperschaften in Bayern.“
Weiterlesen| Suizidprävention
Steigende Suizidzahlen in Deutschland alarmierend
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat die Bundesregierung zu einem schnellen Handeln bei der Suizidprävention aufgefordert. Die Ministerin betonte am Montag anlässlich des Welttages für Suizidprävention am 10. September: „Aktuellen Zahlen zufolge gab es in Deutschland einen Anstieg von 10.119 Suiziden im Jahr 2022 auf 10.304 im Jahr 2023. In Bayern gab es im gleichen Zeitraum einen leichten Rückgang von 1.811 auf 1.799 Suizide.“
Weiterlesen| Krankenhauslandschaft
Krankenhausgipfel – vdek fordert Umdenken der Politik
Anlässlich des Krankenhausgipfels am 9. September 2024 fordert die Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Ulrike Elsner, Bund und Länder zu einem Umdenken bei der Ausrichtung der Krankenhausreform auf. „Die Reform mit ihren an sich guten Ansätzen droht in der Umsetzung zu scheitern, wenn die Politik an ihrer Grundphilosophie ‚Mehr Geld wird es richten’ festhält, aber an den ineffizienten Strukturen nichts ändert.“
Weiterlesen| Pro Generika e.V.
Kleine Anfrage entlarvt: Anti-Engpass-Gesetz bringt fast nichts
Weder bei Kinderarzneimitteln noch bei Antibiotika oder Krebsmitteln hat sich die Lage bislang verändert. Das ergaben die Antworten des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Pro Generika-Chef Bork Bretthauer: „Das Bundesgesundheitsministerium muss dringend nachbessern, wenn wir gut durch die Erkältungszeit kommen wollen.“
Weiterlesen| Gesundheitsministerium
Kabinett beschließt die Einführung einer neuen Pflegefachassistenzausbildung
Pflegefachassistentinnen, Pflegefachassistenten und Pflegefachassistenzpersonen sollen künftig eine bundeseinheitliche, angemessen vergütete Ausbildung durchlaufen. Das ist Ziel des Entwurfs für ein Pflegefachassistenzgesetz, wie er heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde.
Weiterlesen| Hannover
Steigende Eigenanteile in Pflegeheimen: Experte beleuchtet Folgen für die Pflegebranche
Die deutlich höheren Eigenanteile in Pflegeheimen führen sowohl für die Betroffenen als auch für die Einrichtungen zu erheblichen Mehrbelastungen. Dies wirft dringende Fragen auf: Wie beeinflussen Kostensteigerungen die Pflegeheime, und welche Folgen hat dies für die Qualität der Versorgung?
Weiterlesen| THM
Mit medizinischer Physik Krebs und Parkinson bekämpfen
Beim Auftaktsymposium des Forschungsverbundes ADMIT auf Schloss Rauischholzhausen sprach Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels von einer „einmaligen Chance, das Leben vieler Menschen zu verbessern“.
Weiterlesen| Klinikum Gütersloh
Viele Krankenhäuser werden die Krankenhausreform nicht mehr erleben
Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für eine große Reform der Krankenhauslandschaft haben ihm bereits einige Kritik eingebracht. Bayern droht mit dem Verfassungsgericht, die Kassenärzte mit Brüssel. In dieser Woche haben sich die Geschäftsführer der großen Krankenhäuser in der Region mit Bundespolitikern getroffen, um in einem gemeinsamen Austausch zu klären, wo die Defizite der Reform liegen und warum sie die akute wirtschaftliche Notlage der Kliniken nicht verbessert.
Weiterlesen| Gesundheitsversorgung
SoVD fordert Alternativen zu Beitragserhöhungen in der Kranken- und Pflegeversicherung
Der SoVD ist besorgt über die angekündigten Beitragserhöhungen in der Kranken- und Pflegeversicherung. Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für Anfang nächsten Jahres in Aussicht gestellte Maßnahmen werden die vielen gesetzlich versicherten Beitragszahlenden in Deutschland erheblich belasten. Das sind neben dem Mittelstand insbesondere Geringverdienerinnen und Geringverdiener sowie Rentnerinnen und Rentner.
Weiterlesen| vdek e.V.
„Schicksalsergeben“ auf Beitragssatzsteigerungen zu setzen, ist verfehlte Politik
Anlässlich der Ankündigung von Beitragssatzsteigerungen von Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach in einem Interview mit der Publikation stern äußerte sich Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) zu den Beitragssteigerungen.
Weiterlesen| Seniorenbund
Korosec: Keine Altersgrenzen für Kassenärzte
Ingrid Korosec, Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes, sieht in ihrem Kampf zur Abschaffung der Altersgrenze für Kassenärztinnen und Kassenärzte eine entscheidende Bestätigung durch die aktuelle Unterstützung der Österreichischen Ärztekammer.
Weiterlesen| casusQuo GmbH
Stopp der Beitragsspirale: GKV-Defizite dürfen nicht weiter steigen
Der Geschäftsführer des Abrechnungsspezialisten casusQuo, Udo Halwe, fordert den Bundesgesundheitsminister dringend zu einer Kurskorrektur auf. Der Fokus liegt für casusQuo dabei auf dem Entwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG). Die darin vorgesehene Abschaffung der Einzelfallprüfung von Krankenhausrechnungen würde die ohnehin erschreckenden Defizite der Gesetzlichen Krankenversicherung weiter in die Höhe treiben.
Weiterlesen| Krebsgesellschaft
Gemeinsame Erklärung von fünf Partnern zur Umsetzung der Krankenhausreform
In einer gemeinsamen Erklärung zur Umsetzung der Krankenhausreform fordern Krankenhausträger, Krankenkassen und die Deutsche Krebsgesellschaft von der Politik die Einführung einer fallzahlunabhängigen und bedarfsorientiert ausgestalteten Vorhaltefinanzierung sowie die Schaffung verbindlicher Qualitätsvorgaben für die Krankenhäuser auf Basis wissenschaftlicher Evidenz.
Weiterlesen| Moderne Gesundheitsversorgung
Staatssekretärin Dr. Ute Leidig zu Besuch am Universitätsklinikum Ulm
Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte Staatssekretärin Dr. Ute Leidig, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, unter anderem das Zentrum für Personalisierte Medizin Ulm (ZPMU)am Universitätsklinikum Ulm (UKU) und erhielt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und innovative Erkenntnisse zur Personalisierten Medizin.
Weiterlesen| Techniker Krankenkasse
Zahl der Videosprechstunden seit 2021 um 40 Prozent gesunken
Die Anzahl der Videosprechstunden ist nach dem bisherigen Höchstwert im Jahr 2021 um 40 Prozent gesunken: Während 2021 noch 956.000 Videosprechstunden stattfanden, sank die Zahl im vergangenen Jahr auf 576.000. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK).
Weiterlesen| Bayern
Neue Arbeitsgemeinschaft Kurzzeitpflege unterstützt Anbieter
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach setzt sich für den weiteren Ausbau von Kurzzeitpflegeplätzen im Freistaat ein. Die Ministerin betonte am Donnerstag: „Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft Kurzzeitpflege wird ab sofort die Einrichtungen bei der Schaffung oder Aufstockung von Kurzzeitpflegeplätzen unterstützen. Unter den Mitgliedern sind auch Spitzenverbände wie das Bayerische Rote Kreuz oder der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste.“
Weiterlesen| Österreich
HPV: Zahl der Impfungen verdreifacht
Seit Anfang Juli ist die HPV-Impfung vom 21. bis zum 30. Geburtstag kostenlos. Die Zahl der HPV-Impfungen hat sich seither verdreifacht, in der Altersgruppe zwischen dem 21. und dem 30. Geburtstag sogar mehr als verzehnfacht. Insgesamt wurden 22.500 Personen im Juli gegen HPV geimpft, 17.500 von ihnen im Alter zwischen 21 und 30.
Weiterlesen| Offener Brief des ALM
„Laborreform gefährdet Patientenversorgung“
In keinem anderen Land ist die medizinische Laborversorgung so gut organisiert, qualitativ hochwertig und effektiv wie in Deutschland. Weniger bekannt ist, dass seit Jahrzehnten starke Abwertungen und Quotierungen der Vergütung von Laborleistungen das ärztliche Fachgebiet bei gleichzeitigen grundlegend sehr hohen Investitionskosten unter ständiger Weiterentwicklung der Versorgungsmöglich- und Notwendigkeiten bedrängen. In den letzten 15 Jahren wurden ca. 30 Prozent der Vergütung aus der laborärztlichen Versorgung entzogen.
Weiterlesen