"Mit 1. Jänner 2014 können wir Frauen ein neues und enorm wichtiges Angebot im Gesundheitsbereich machen. Alle zwei Jahre werden Frauen zwischen 45 und 70 Jahren zu einem Brustkrebs-Screening eingeladen, um mögliche Erkrankungen so früh als möglich zu erkennen. Der Gesundheitsminister hat damit einen Meilenstein für die Gesundheit der österreichischen Frauen gesetzt", so Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek. Weiterlesen
Beeindruckt zeigten sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, bei ihrem Besuch im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) am Donnerstag, den 5. Dezember 2013. Weiterlesen
"Rund 500 Pflegekräfte - also 50 Prozent der vom Ministerium Befragten - stimmen der Zwangsverkammerung der gesamten Pflegebranche in Bayern zu. Gegen die Einrichtung einer Pflegekammer votierten hingegen über 2.000 Pflegende erst kürzlich in einer Umfrage der Arbeitgeberverbände, des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), der Wohlfahrt und der Gewerkschaft Verdi." So kommentiert der Landesvorsitzende des bpa, Kai A. Kasri, das gestern vorgelegte Ergebnis einer Erhebung des Landes. Weiterlesen
Das Ergebnis ist eindeutig - jetzt müssen Taten folgen: Seit vielen Jahren kämpfen engagierte Pflegende in Bayern für die Aufwertung ihres Berufs - jetzt ist es amtlich: "Die Pflegenden haben entschieden. Sie wollen eine Pflegekammer in Bayern." Weiterlesen
Die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände warnt die Politik eindringlich davor, ärztliche Leistungen in die Hände nicht-ärztlicher Berufe zu geben. Dies wird schwere Auswirkungen auf die medizinische Qualität der Behandlungen aller Patienten in Deutschland haben. Weiterlesen
Die Ärzte in Deutschland setzen offenbar nicht viel Hoffnungen in die Gesundheitspolitik unter Schwarz-Rot: Bei einer aktuellen Umfrage des Ärztenetzwerks Hippokranet gaben keine drei Prozent (2,6%) der über 600 befragten Mediziner an, dass sie Verbesserungen für die Ärzteschaft erwarten für den Fall, dass Union und SPD bald gemeinsam regieren. Weiterlesen
Enzalutamid (Handelsname Xtandi) ist seit Juni 2013 für Männer mit metastasiertem Prostatakrebs zugelassen, bei denen die übliche Hormonblockade nicht mehr wirkt und die bereits mit dem Zytostatikum Docetaxel behandelt wurden. Das Ergebnis: Längeres Gesamtüberleben bei Patienten ohne viszerale Metastasen. Komplikationen an Knochen sowie Schmerzprogression verzögert. Weiterlesen
Neues wissenschaftliches Gremium für Gesundheit wird im Rahmen des Programms HORIZON 2020 eingerichtet: Die Alliance for Biomedical Research in Europe (Biomed Alliance), ein Konsortium von 21 Mitgliedsorganisationen, das über 400.000 Experten vertritt, heisst die Entscheidung der EU zur Schaffung eines strategischen wissenschaftlichen Gremiums für Gesundheit innerhalb des Rahmenprogramms HORIZON2020(H2020) als einen grossen Schritt in Richtung einer gezielteren Investition in Gesundheitsinnovationen in Europa willkommen. Weiterlesen
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat den ersten Teilschritt der Überarbeitung seines Methodenpapiers abgeschlossen und in der Version "Allgemeine Methoden 4.1" am 28. November 2013 im Internet veröffentlicht. Das neue Dokument ist ab sofort Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit des Instituts und seiner externen Sachverständigen und für die Kooperation mit den Auftraggebern. Weiterlesen
Der vorgestellte finale Entwurf eines Koalitionsvertrags zeigt, dass die Politik die Unterfinanzierung der Universitätsmedizin auf ihre Agenda gesetzt hat. So sollen die besonderen Aufgaben der Universitätsklinika besser im System der Fallpauschalen vergütet werden. Bisher werden Sie dort nicht sachgerecht abgebildet. Auch die Hochschulambulanzen sollen künftig angemessen finanziert werden. Weiterlesen
CDU/CSU und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, auf den AMNOG-Bestandsmarktaufruf für patentgeschützte Arzneimittel zu verzichten. Im Gegenzug wollen die Koalitionäre eine Erhöhung des unbefristeten Zwangsrabatts auf verschreibungspflichtige Arzneimittel von 6 % auf 7 % und die Verlängerung des Preismoratoriums vorsehen. Im nun bevorstehenden Gesetzgebungsverfahren muss klargestellt werden, für welche Arzneimittel diese beiden Maßnahmen gelten. Weiterlesen
Mehr als sieben von zehn Bundesbürgern rechnen in den kommenden Jahren mit deutlichen Beitragserhöhungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Kostensteigerungen zu verhindern, gehört daher für 82 Prozent zu den wichtigsten Themen der kommenden vier Jahre in der Gesundheitspolitik. Mit den Beschlüssen aus den Koalitionsverhandlungen zeigen sich die Deutschen insgesamt zufrieden. Weiterlesen
"Aktuelle Studien zeigen, dass die Zahl der armutsgefährdeten Menschen in Deutschland steigt. Damit wächst der Handlungsdruck auf die heutigen Koalitionsverhandlungen, um einen Durchbruch bei den zentralen Themen der Sozialpolitik zu erzielen." Das erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer am Dienstag, anlässlich der Schlussrunde der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Weiterlesen
Der VdK fordert eine sofortige Anhebung der Zurechnungszeit und Abschaffung der Abschläge: "Die schrittweise Anhebung der Zurechnungszeit bei der Erwerbsminderungsrente bringt keine nennenswerte Verbesserung für die Betroffenen", kritisiert Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, jüngste Vorschläge aus den Reihen von Union und SPD. Weiterlesen
Mit 17,5 Millionen Einwohnern ist Nordrhein-Westfalen das bevölkerungsreichste Bundesland, bei der Wirtschaftskraft pro Kopf ist NRW ebenfalls unter den führenden Ländern vertreten. Wenn es um die ambulante ärztliche Versorgung der Bevölkerung geht, dann ist davon allerdings in puncto Verteilungsgerechtigkeit nichts mehr zu spüren. Weiterlesen
Podiumsdiskussion über soziale Gesundheitsungleichheiten: „Warum ist Gesundheit, auch in Deutschland, je nach sozialer Schichtzugehörigkeit unterschiedlich ausgeprägt?“ Mit dieser Frage eröffnete Prof. Dr. Stefan Huster, Jurist an der Ruhr-Universität Bochum, die Podiumsdiskussion im Rahmen des Ahrtalgesprächs. Zum neunten Mal hatten der Verein der Förderer der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler am 21. November interessierte Bürgerinnen und Bürger in den Rathaussaal eingeladen. Weiterlesen
Zu dem gestrigen Verhandlungsergebnis von SPD und Union zur Finanzierung der GKV erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): "Wir begrüßen den Kompromiss zur zukünftigen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das ist ein gutes Signal und wird den Krankenkassen wieder mehr Spielraum für die Gestaltung der medizinischen Versorgung der Versicherten geben." Weiterlesen
Telemedizinische Leistungen sollen gefördert und angemessen vergütet werden. Darauf haben sich die Verhandlungspartner der Union und SPD in Berlin verständigt, so berichten Unterhändler aus den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD. Weiterlesen
Die Gesamtkosten der Krankenhäuser beliefen sich im Jahr 2012 auf 86,8 Milliarden Euro (2011: 83,4 Milliarden Euro). Umgerechnet auf rund 18,6 Millionen Patientinnen und Patienten, die 2012 vollstationär im Krankenhaus behandelt wurden, betrugen die stationären Krankenhauskosten je Fall im Jahr 2012 durchschnittlich 4 060 Euro. Weiterlesen
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) warnt davor, Krankenhäuser als reine Wirtschaftsbetriebe einzustufen. Hintergrund ist eine ab heute laufende Musterklage vor dem Tübinger Landgericht. Es geht um die Finanzierung und den Erhalt hunderter kommunaler Krankenhäuser in Deutschland. Weiterlesen