Fast 80 Prozent der deutschen Krankenhäuser spüren heute schon die Folgen des Fachkräftemangels. Bis 2030 wird sich die Anzahl der über 80-Jährigen verdoppeln. Dadurch wird der Fachkräftemangel schon bis 2015 auf rund 15 Prozent steigen. Medizin- und Pflegeberufe werden immer unattraktiver: Hoher bürokratischer Aufwand und Überstunden belasten das Image der Branche. Patientenkoordinatoren als wichtige Schnittstelle zwischen Medizin und Verwaltung, um Ärzte zu entlasten. Weiterlesen
Patientinnen und Patienten werden wählerisch und bestimmen immer mehr mit, etwa bei der Wahl des Krankenhauses und von Therapien. Dazu tauschen die Bürgerinnen und Bürger via Internet zunehmend Informationen über die Qualität der Spitäler aus, wie eine Untersuchung des Marktforschungsunternehmens market unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern ergab. Weiterlesen
Ende der Woche äußerte sich der Verband der Ersatzkassen (vdek) zu den steigenden Arzneimittelausgaben im Jahr 2014 . Kurz darauf antwortete der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) auf die Forderungen des vdek. Weiterlesen
Anlässlich der Eröffnung des diesjährigen Deutschen Schmerzkongresses in Hamburg mit über 2.500 Teilnehmern fordert die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V von der Bundesregierung und den Ländern, das Thema Schmerz mit Nachdruck auf die gesundheits- und wissenschaftspolitische Agenda zu setzen. Weiterlesen
Der 1. Vorsitzende des Marburger Bundes, Rudolf Henke, fordert eine "nationale Kraftanstrengung" zur Finanzierung der Investitionskosten der Krankenhäuser. "Jeder Euro, der den Krankenhäusern für dringend erforderliche Investitionen fehlt und dann im laufenden Betrieb eingespart wird, geht zu Lasten von Beschäftigten und Patienten. Weiterlesen
Ist das Ende der klassischen Medizin gekommen? Welche Entscheidungsspielräume lassen Politik und Gesundheitswirtschaft den Ärzten noch? Ist der Vertragsarzt überhaupt noch Freiberufler? Fragen, die den Ärzten hierzulande unter den Nägeln brennen. Am Samstag, den 2. November 2013 um 11 Uhr, lädt die Freie Ärzteschaft (FÄ) ins InterCityHotel Frankfurt/Main ein, um darüber zu diskutieren. Weiterlesen
Beim Neuzuschnitt der bayerischen Ministerien muss die Altenpflege angemessen berücksichtigt werden. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) fordert, den Stellenwert der Altenpflege durch die Einrichtung einer speziellen Abteilung zu erhöhen. "Damit würde man den besonderen Bedarfen in der Pflege von älteren Menschen gerecht werden", sagt der bpa-Landesvorsitzende Kai A. Kasri. Weiterlesen
218 Mio. Euro "Generikarabatt" mussten Generikaunternehmen im Jahr 2012 - zusätzlich zu den laut Bundesgesundheitsministerium 2,4 Mrd. Euro Preisnachlässen aus Rabattverträgen im Jahr 2012 - als unbefristete gesetzliche Zwangsrabatte an die Gesetzliche und die Private Krankenversicherung abführen. Weiterlesen
Im Rahmen eines landesweiten Kompromisses unter Federführung der AOK und des bpa, dem sich außer zwei kleineren Organisationen sämtliche Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und der privaten Anbieter angeschlossen haben, wird die Vergütung für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege gem. § 37 SGB V ab dem 01. Oktober 2013 um 6,25% gesteigert. Weiterlesen
Industriesilikon im Brustimplantat, Metallabrieb im künstlichen Gelenk und Fehler im Herzschrittmacher zeigen, wie gefährlich Medizinprodukte sein können. Deshalb fordert der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) eine zentrale Zulassungsstelle für Hochrisikomedizinprodukte in Europa. Weiterlesen
Der Antrag auf institutionelle Förderung der CARE gGmbH erfüllt nicht die rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Finanzierung aus Landesmitteln. Der Antragssteller, die CARE gGmbH hatte einen Antrag auf institutionelle Förderung für die Gründung einer Einrichtung zur anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet der Stammzelltechnologie und den Transfer der Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte vorgelegt. Weiterlesen
Anlässlich der gestern veröffentlichten Ergebnisse des GKV-Schätzerkreises erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): "Ich bedauere, dass sich der Schätzerkreis in diesem Jahr nicht wie in den letzten Jahren einvernehmlich über die zu erwartenden Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verständigen konnte." Weiterlesen
Aktuelle Analyse belegt: Wichtige Informationen über Wirkungen und Nebenwirkungen fehlen in den meisten Veröffentlichungen. Deshalb ist es mit einer ‚freiwilligen Selbstverpflichtung‘ der Industrie, die gerne ‚von Fall zu Fall‘ entscheiden will, was sie preis gibt, nicht getan. Hier sollte der Gesetzgeber aktiv werden. Weiterlesen
Über erhebliche Lieferprobleme bei Schilddrüsen-Arzneimitteln berichtet der Hessische Apothekerverband (HAV). In erster Linie betroffen seien Produkte mit Jodkombinationen. Darüber hinaus auch Präparate mit einem L-Thyroxin-Wirkstoffgehalt von 88 und 112 Mikrogramm. Weiterlesen
Die europäische Zulassungsbehörde EMA (European Medicines Agency) erhält von Arzneimittelherstellern umfangreiche Daten aus klinischen Studien, auf deren Basis über die Zulassung neuer Arzneimittel entschieden wird. Der Zugang zu vollständigen Studiendaten dient Forschung und Patienten. Weiterlesen
Ein neues Konsensuspapier zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Europa wurde heute beim European Health Forum Gastein vorgestellt. Eine breite Koalition empfiehlt der EU-Kommission eine Reihe von prioritären Aktivitäten in diesem Bereich. Gut informierte Menschen, die eigenverantwortlich die Regie über ihre Gesundheit übernehmen, entwickeln weniger chronische Krankheiten, fühlen sich gesünder und leben länger. Weiterlesen
Der Einsatz von Generika bringt erhebliche Einsparungspotentiale für die unter ökonomischem Druck stehenden europäischen Gesundheitssysteme. Das funktioniert allerdings nur, wenn eine Reihe potentieller Fehler vermieden werden, warnten Experten/-innen beim European Health Forum Gastein. Weiterlesen
Gesundheitsfragen müssten auf EU-Ebene noch sichtbarer gemacht werden, gerade im Jahr der Europaparlaments-Wahlen und der Neuformierung der EU-Kommission 2014, forderte der Präsident des European Health Forum Gastein, Prof. Helmut Brand. Die EHFG-Konferenz 2014 soll sich den großen Themen widmen, mit denen sich die neue Kommission und das neue EU-Parlament im Gesundheitsbereich beschäftigen sollten. Weiterlesen
In den letzten Jahrzehnten gab es große Fortschritte in der Krebsbehandlung, doch nach wie vor können nicht alle Krebspatienten/-innen von diesen Entwicklungen profitieren, kritisierten Experten/-innen auf dem European Health Forum Gastein. Die globale Krankheitslast durch Krebs hat sich in den vergangenen 25 Jahren verdoppelt und wird sich bis zum Jahr 2030 noch einmal verdoppeln. Weiterlesen
Auch im ersten Halbjahr 2013 ist die Zahl der hessischen Apotheken weiter gesunken. Von Januar bis Juni gab es 15 weniger als noch am 31. Dezember 2012. Weiterlesen