|  Aktuelle Umfrage zur Pflege

Krank im Alter: Jeder Vierte ignoriert das Pflegerisiko

Die Zahl der Pflegefälle wird in den nächsten Jahren steigen. Doch viele Deutsche kümmern sich nicht um die persönliche Vorsorge. Ein Viertel der Bundesbürger hat sich noch keine Gedanken über eine Pflegeversicherung gemacht. 28 Prozent vertrauen auf die Leistungen des Staats im Fall einer Erkrankung. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des unabhängigen Vermögensverwalters Packenius, Mademann und Partner. Weiterlesen

 |  Freie Ärzteschaft e.V.

Kanzlerduell ohne Leidenschaft für Gesundheit - FÄ für klare Information im Wartezimmer

Das TV-Duell zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück am Sonntag offenbarte die ganze Misere im Gesundheitssystem. Weiterlesen

 |  WIdO Wissenschaftliches Institut der AOK

Neue WIdO-Publikation "Die Krankenversicherung der Zukunft"

"Für die deutsche Krankenversicherung geht es nicht darum, die bestehende Dualität des Krankenversicherungssystems zu reformieren. Vielmehr müssen wir ein gemeinsames System schaffen, das gleichzeitig solidarisch und wettbewerblich ausgestaltet ist und allen Versicherten und Patienten gleichermaßen nutzt." Weiterlesen

 |  Deutsche Hochschulmedizin e.V.

Zusatzfinanzierung der Hochschulmedizin ist internationaler Standard

Der von der Deutschen Hochschulmedizin geforderte Systemzuschlag für die besonderen Aufgaben der Universitätsklinika erfährt immer mehr Zustimmung. Zu den Unterstützern gehören mittlerweile die Bundesärztekammer, die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern, die Kultusministerkonferenz, der Kanzlerarbeitskreis Hochschulmedizin sowie die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin. Weiterlesen

 |  Bundesverband Privater Anbieter Sozialer Dienste e.V.

Umfrage des Ministeriums zur Pflegekammer nicht repräsentativ

Bei der Befragung unter schleswig-holsteinischen Pflegefachkräften im Auftrag des Ministeriums sind offenbar erhebliche Fehler passiert. Heute wurde bekannt, dass Rechte aus dem Betriebsverfassungsgesetz und Datenschutz nicht eingehalten wurden. So seien die Fragebögen teilweise nur in Einrichtungen und Krankenhäusern hinterlegt worden, statt persönliche Interviews durchzuführen. Weiterlesen

 |  ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

Spitzenverband der Krankenkassen darf Apotheken nicht schutzlos im Regen stehen lassen

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) fordert den Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) auf, den Rahmenvertrag nach § 129 SGB V gemäß dem gemeinsamen Verhandlungsergebnis umzusetzen und somit die Apotheken nicht länger der Retaxationswillkür von Krankenkassen auszusetzen. Weiterlesen