Krebs-Nachrichten
Navigation überspringen
  • Mutmacher
  • Forschung
  • Praxis
  • Supportiv
  • Politik
  • Verbände
  • Selbsthilfe
  • Industrie
  • Personalien
  • Veranstaltungen
 
Anzeige
KID
DKH2018_Kind2
DKMS
Pink Shoe Day
Burda-Stiftung Klitsche
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Frau
Burda-Stiftung Uschi Glas
Niedersächsische Krebsgesellschaft e.V. - Mann
DKH_Achim
Erweiterte Suche
Beiträge nach Stichwort
Top 10 Auszeichnungen
  • Berlin
  • Therapie
  • Nordrhein-Westfalen
  • Gesundheitsversorgung
  • Baden-Württemberg
  • Betroffene
  • Medikamente
  • Krankenhaus
  • Bayern
  • Diagnostik
Alle Auszeichnungen (356)
  • Active Surveillance
  • Adipositas
  • Afrika
  • Akupunktur
  • Alkohol
  • ALL
  • AML
  • AMNOG
  • Analkrebs
  • Angehörige
  • Anogenitalkrebs
  • Antibiotika
  • Antihormontherapie
  • Antikörper
  • Apoptose
  • Apotheke
  • Arzthaftung
  • Arztpraxis
  • Asien
  • Augenkrebs
  • Ausbildung
  • Australien
  • Ayurveda
  • Baden-Württemberg
  • Bakterien
  • Barrierefreiheit
  • Basalzellkarzinom
  • Bauchfellkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Bayern
  • Behandlungsfehler
  • Berlin
  • Betroffene
  • Bewegung
  • Bildgebung
  • Biliäres Karzinom
  • Bindegewebstumor
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biomarker
  • Biomedizin
  • Biophysik
  • Biopsie
  • Biosimilars
  • Biotechnologie
  • Blasenkrebs
  • Blutkrebs
  • Blutspende
  • BMG
  • Brandenburg
  • Brasilien
  • Bremen
  • Brustkrebs
  • Burkitt-Lymphom
  • Cannabis
  • CAR-T
  • CCC
  • Charity
  • Chemotherapie
  • China
  • Chirurgie
  • CLL
  • CML
  • COVID
  • CT
  • CUP-Syndrom
  • Darmkrebs
  • Datenschutz
  • Diabetes
  • Diagnostik
  • Digitalisierung
  • EBM
  • Eierstockkrebs
  • Eltern
  • Endometriumkarzinom
  • Entspannung
  • Epstein-Barr-Virus
  • Ergotherapie
  • Ernährung
  • Ethik
  • EU
  • Europa
  • Familiärer Krebs
  • Fatigue
  • Frankreich
  • Früherkennung
  • Fundraising
  • Fälschung
  • Fördergelder
  • Galle
  • Gastroenterologie
  • GBA
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterkrebs
  • generika
  • Genetik
  • Gentest
  • Gentherapie
  • Gerichtsurteil
  • Gesundes Leben
  • Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsökonomie
  • Gewebespende
  • GIST
  • Glioblastom
  • Grant
  • GVHD
  • Gynäkologie
  • Gynäkologische Tumoren
  • Hamburg
  • Harnblasenkrebs
  • Hautkrebs
  • Hepatitis
  • Hepatozelluläres Karzinom
  • Hessen
  • Hilfsmittel
  • Hirntumor
  • HIV
  • Hochschulmedizin
  • Hodenkrebs
  • Hodgkin-Lymphon
  • Homöopathie
  • Hormontherapie
  • Hospiz
  • HPV
  • Hämatologie
  • Immunologie
  • Immunonkologie
  • Immunsystem
  • Immuntherapie
  • Impfstoff
  • Impfung
  • Indien
  • Individualisierte Therapie
  • Infektionen
  • Inkontinenz
  • Integrative Krebstherapie
  • Integrierte Versorgung
  • Internet
  • Ionentherapie
  • IQWiG
  • Irland
  • Israel
  • IT
  • Italien
  • Japan
  • Jugendliche
  • KAM
  • Kanada
  • Kehlkopfkrebs
  • Keime
  • KI
  • Kinder
  • Kinderonkologie
  • Kinderwunsch
  • Klinische Studien
  • Knochenkrebs
  • Knochenmarkkrebs
  • Knochenmarkspende
  • Knochenmarkspender
  • Knochenmarktransplantation
  • Knochentumoren
  • KOK
  • Kommunikation
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Krankenhaus
  • Krankenkassen
  • Krankentransport
  • Krankenversicherung
  • Krebsentstehung
  • Krebsregister
  • Krebsrisiko
  • Labor
  • Lateinamerika
  • Leben mit Krebs
  • Lebensqualität
  • Leberkrebs
  • Lehre
  • Leitlinien
  • Leukämie
  • Life Sciences
  • Literatur
  • Lungenkrebs
  • Lymphdrüsenkrebs
  • Lymphknoten
  • Lymphknotenkrebs
  • Lymphome
  • Lymphödem
  • Lynch-Syndrom
  • Magenkrebs
  • Malignes Lymphom
  • Mammographie
  • MDK
  • MDS
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Medikamente
  • Medizingeräte
  • Medizininformatik
  • Medizinische Fachberufe
  • Medizinprodukte
  • Medizintechnik
  • Medulloblastom
  • Melanom
  • Mesotheliom
  • Metastasen
  • Mikrobiologie
  • Molekularbiologie
  • Morbus Waldenström
  • MRI
  • mRNA
  • MRT
  • Multiples Myelom
  • Mund- und Rachenraum
  • Mundhöhlenkrebs
  • Myelom
  • Mythen
  • Männergesundheit
  • Nachsorge
  • Nahrungsergänzung
  • Nanotechnologie
  • Nationaler Krebsplan
  • Nebenschilddrüsentumor
  • Nebenwirkungen
  • Nervensystem
  • NeT
  • Neuroblastom
  • Neutropenie
  • Niederlande
  • Niedersachsen
  • Nierenkrebs
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Nordrhein-Westfalen
  • Nuklearmedizin
  • Onkologisches Zentrum
  • Ontologisches Zentrum
  • Operation
  • Organspende
  • Organtransplantation
  • Organzentrum
  • Osteoporose
  • Ovarialkarzinom
  • Palliativmedizin
  • Pankreaskarzinom
  • Patent
  • Pathologie
  • Patientenrechte
  • Patientenverfügung
  • Patientenzufriedenheit
  • Peniskarzinom
  • Personalisierte Medizin
  • PET
  • Pflege
  • Pflegekassen
  • Pharma
  • Physiotherapie
  • Phytotherapie
  • Plattenepithelkarzinom
  • Podcast
  • Prognose
  • Prophylaxe
  • Prostatakrebs
  • Prävention
  • PSA-Test
  • Psychologie
  • Psychoonkologie
  • Qualität
  • Radiologie
  • Ratgeber
  • Rauchen
  • Rehabilitation
  • Remission
  • Resistenz
  • Rezidiv
  • Rheinland
  • Rheinland-Pfalz
  • Rippenfellkrebs
  • Rückenmark
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sarkom
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsentumor
  • Schleimhautkrebs
  • Schleswig-Holstein
  • Schmerz
  • Schmerztherapie
  • Schweden
  • Schweiz
  • Selbsthilfe
  • Selbstuntersuchung
  • Sonnenlicht
  • Sozialrecht
  • Spanien
  • Speiseröhrenkrebs
  • Spiritualität
  • Sport
  • Stammzellen
  • Stammzelltransplantation
  • Statistik
  • Sterbehilfe
  • Sterben
  • Stipendium
  • Stoma
  • Strahlentherapie
  • Stress
  • Studenten
  • Suizid
  • Symptome
  • Synthetische Biologie
  • Südamerika
  • Targeted therapy
  • TCM
  • Telemedizin
  • Therapie
  • Thüringen
  • Tiermedizin
  • Tipps
  • Tod
  • Transplantation
  • Trauer
  • Tumorbiologie
  • Tumormarker
  • Tumorzentrum
  • TV
  • Tätowierung
  • UICC
  • UK
  • Ukraine
  • Ultraschall
  • Umwelt
  • UNO
  • Urologie
  • Urothelkarzinom
  • USA
  • Versicherungen
  • Viren
  • Vitamine
  • Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Vulvakarzinom
  • Wechselwirkung
  • Weichgewebesarkome
  • Weichteilkarzinom
  • Weiterbildung
  • WHO
  • Wirkstoff
  • Wunden
  • Zellteilung
  • Zelltod
  • Zertifizierung
  • Zervixkarzinom
  • Zweitmeinung
  • Ärzte
  • Ösophagus-Adenokarzinoms
  • Österreich
Nachrichten anderer Medien

Alle Beiträge mit Stichwort Adipositas (42 Beiträge)

05.01.2017 | DAK-Gesundheit

Therapie für Fettleibige wird in Mülheim angeboten

Jeder vierte deutsche Erwachsene leidet unter Fettleibigkeit. Adipositas sei Auslöser für mehr als 60 Begleiterkrankungen, wie Diabetes, Schlaganfall oder Krebs, doch zugleich herrsche in Deutschland eine „dramatische Unter- und Fehlversorgung, wenn es um die Therapie starken Übergewichts“ geht, denn die sei keine Kassenleistung – darauf weist nun die DAK-Gesundheit hin, berichtet die WAZ. Weiterlesen

03.01.2017 | Paradoxon

Adipositas bei Nierenkrebs: bessere Überlebenschance

Ein erhöhter Body-Mass-Index stellt für viele Krankheitsbilder einen Risikofaktor dar. Bei Patienten mit Nierenzell-Ca scheint ein BMI über 30 kg/m2 das Gesamtüberleben allerdings positiv zu beeinflussen, wie Julia Rustemeier in der ÄrzteZeitung berichtet. Weiterlesen

24.08.2015 | Ernährung

Sich beim Abnehmen helfen lassen

Starkes Übergewicht wirkt sich bei einer Erkrankung an Brustkrebs ungünstig aus: Es steigert das Risiko für Begleiterkrankungen ebenso wie das Risiko, an den Folgen des Tumors zu versterben. Selbst die Disziplin aufzubringen, die Ernährung umzustellen und sich so viel körperlich zu bewegen, dass eine spürbare Menge an Körperfett verschwindet, ist keine einfache Sache, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

20.08.2015 | Großbritannien

Kopfschmerzmittel senkt Krebsrisiko bei Übergewichtigen

Regelmäßig Kopfschmerztabletten mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure einzunehmen, senkt langfristig das Krebsrisiko von übergewichtigen Menschen, die in dieser Hinsicht erblich vorbelastet sind. Das könnte auch für andere Menschen gelten, vermuten die Autoren der neuen Studie. Weiterlesen

11.08.2015 | Studie

Risiko für Krebs durch Fettleibigkeit bei Frauen

Fettleibigkeit bei Frauen erhöht das Risiko für diverse Erkrankungen, aber auch das Risiko für Krebs durch Fettleibigkeit ist bei Frauen massiv erhöht, warnen10 britische Wissenschafter in einer aktuellen Studie. Ihren Berechnungen zufolge, weisen fettleibige, im Gegensatz zu normalgewichtigen Frauen, ein um etwa 40 Prozent höheres Risiko für bestimmte Krebsformen auf, so medmix.at Weiterlesen

09.08.2015 | Prävention

Krebsvorbeugung: Ein gesundes Körpergewicht

Die Welt wird schwerer: Im Jahr 2012 war Schätzungen zufolge allein in der Europäischen Union (EU) die Hälfte der Bevölkerung übergewichtig, ein von sechs Personen sogar fettleibig. Besonders erschreckend ist die Zunahme unter Kindern und Jugendlichen: In der EU ist bereits einer von sechs Jungen und eines von zehn Mädchen übergewichtig oder fettleibig. Für die Gesundheit hat dies unzählige ernsthafte Konsequenzen, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

16.05.2015 | Wien

Starkes Übergewicht steigert das Krebsrisiko

Neue Daten einer internationalen Studie, die 2015 im Lancet Oncology veröffentlicht wurde, belegen laut Kautzky-Willer, dass 5,4 Prozent aller Krebserkrankungen bei Frauen und 1,9 Prozent bei Männern mit einem erhöhten BMI zusammenhängen. Das gelte vor allem bei Tumorerkrankungen der Speiseröhre, des Darms, der Niere, der Bauchspeicheldrüse und – bei Frauen – der Gallenblase, der Eierstöcke, der Gebärmutter und postmenopausalen Brustkrebs, so die Vorarlberger Nachrichten. Weiterlesen

06.05.2015 | Gesundes Leben

Senken Sie Ihr Krebsrisiko

Über Krebs zu sprechen ist nicht einfach, besonders wenn es sich um die eigene Gesundheit oder die eines geliebten Menschen handelt. Dass Rauchen, Übergewicht und Alkohol das Krebsrisiko erhöhen, wissen die meisten, auch, dass Menschen heutzutage generell länger leben ist ein Faktor. Aber man muss nicht das ganze Leben umstellen, um sein Krebsrisiko zu senken, auch kleine Veränderungen können schon Großes bewirken, so yahoo.com Weiterlesen

10.04.2015 | Prognose

Prostatakrebs: Übergewicht und Rauchen als Risikofaktoren

Männer, die rauchen und übergewichtig sind, haben, wenn sie an Prostatakrebs erkranken, schlechtere Karten. Beides sind offenbar Risikofaktoren für einen ungünstigeren Krankheitsverlauf. Dies stellte sich in einer Studie heraus, deren Ergebnisse kürzlich in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology, Biomarkers and Prevention erschienen, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

01.04.2015 | Rückfall-Risiko

Starkes Übergewicht als Rückfallfaktor bei Prostatakrebs

Bei sehr ausgeprägtem Übergewicht besteht ein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs. Diesen bereits bekannten Zusammenhang bringen Wissenschaftler mit Stoffwechsel-Veränderungen zusammen, wie sie bei Fettleibigkeit auftreten. Inwiefern dabei auch Diabetes mellitus, die Zuckerkrankheit, eine Rolle spielt, war bislang unklar. Nun zeigt eine neue Studie in der Fachzeitschrift Cancer Causes & Control, dass Fettleibigkeit offenbar ein eigenständiger Risikofaktor für einen Rückfall bei Prostatakrebs ist, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

27.02.2015 | Darmkrebs

Auf Vorsorge und Lebensstil achten

Wer zur Darmspiegelung geht, hat ein rund 90 Prozent niedrigeres Risiko, innerhalb von zehn Jahren an einem Kolon- oder Rektumkarzinom zu erkranken, als Vorsorgemuffel. Darauf weist die Felix-Burda-Stiftung kurz vor Beginn des Darmkrebs-Monats hin und verweist auf erste Ergebnisse der DACHS-Studie, die im März 2014 veröffentlicht wurden, so die Pharmazeutische Zeitung. Weiterlesen

26.01.2015 | Übergewicht

Gefährlicher Trend: Fettleibigkeit in den USA 2014 weiter gestiegen

Die Zahl der übergewichtigen Menschen ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gestiegen. In den USA sind knapp ein Drittel der Erwachsenen fettleibig - ein gefährlicher Trend. Denn wer zu viel wiegt, erkrankt eher an Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Leiden, so der FOCUS. Weiterlesen

23.01.2015 | Rostock

Bauchspeicheldrüsen-Krebs nimmt zu

Er wird meist spät erkannt, streut aber früh und aggressiv: der Bauchspeicheldrüsen-Krebs. Die Zahl der Sterbefälle steigt. Risikofaktoren sind unter anderem Rauchen und Übergewicht. Fälle von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskrebs) nehmen nach Beobachtungen von Medizinern stetig zu, wie der FOCUS mit Bezug auf eine dpa-Meldung berichtet. Weiterlesen

09.12.2014 | Nicht furchterregend

Kommentar zu Krebs und Übergewicht

Bei Männern sind es 3,9 Prozent und bei Frauen 8,9 Prozent: So hoch sind die von der WHO ermittelten Anteile der durch Übergewicht verursachten Krebserkrankungen in Deutschland, weißen Hautkrebs ausgenommen, wie Robert Bublak in der ÄrzteZeitung berichtet. Weiterlesen

09.12.2014 | Adipositas

Krebskrank durch zu viel Hüftspeck

Weltweit gehen etwa 3,6 Prozent der Karzinome auf Übergewicht zurück. Das klingt zwar nicht besonders viel. Aber: In entwickelten Ländern wie Deutschland ist die Quote höher. Und Frauen sind besonders gefährdet, wie die ÄrzteZeitung berichtet. Weiterlesen

08.12.2014 | Adenome

Die Masse macht's

Längst ist bekannt, dass im Bauch angesammeltes Fettgewebe nicht einfach funktionslos ruht - es ist im Gegenteil ein hormonell aktives Stoffwechsel"organ". So kommt es bei sehr stark ausgeprägtem Übergewicht, sogenannter Adipositas oder Fettleibigkeit, zur vermehrten Ausschüttung von Insulin und Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor-I (IGF-I), wodurch sich das Risiko für Darmkrebs und seine Vorstufen (Adenome) erhöht, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Weiterlesen

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über uns
  • Warum Krebs-Nachrichten
  • Werbung
  • Kontakt